0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
43 Ansichten11 Seiten

Das Mol

Das Dokument beschreibt grundlegende chemische Gesetze und Konzepte wie das Molverhältnis und die Stöchiometrie. Es erklärt die Gesetze der Erhaltung der Masse, der konstanten und multiplen Proportionen sowie das Avogadrosche Gesetz und das Gasgesetz. Es behandelt die Berechnung von Stoffmengen in Mol, die Umrechnung zwischen Mol, Gramm und Liter sowie Beispielrechnungen zur Stöchiometrie.

Hochgeladen von

frayan138
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
43 Ansichten11 Seiten

Das Mol

Das Dokument beschreibt grundlegende chemische Gesetze und Konzepte wie das Molverhältnis und die Stöchiometrie. Es erklärt die Gesetze der Erhaltung der Masse, der konstanten und multiplen Proportionen sowie das Avogadrosche Gesetz und das Gasgesetz. Es behandelt die Berechnung von Stoffmengen in Mol, die Umrechnung zwischen Mol, Gramm und Liter sowie Beispielrechnungen zur Stöchiometrie.

Hochgeladen von

frayan138
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 11

Das Mol

Chemische Gesetze

Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785)


In einer chemischen Reaktion ist die Summe aller Massen aller
Ausgangsstoffe gleich der Summe der Massen aller Produkte, d. h., die
Gesamtmasse bleibt konstant

Gesetz der konstanten Proportionen (Proust 1799)


In einer Verbindung sind stets die gleichen Elemente im gleichen
Massenverhältnis enthalten
Beispiel: 1g Kohlenstoff verbindet sich immer mit 1,333 g Sauerstoff zu CO

Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton 1803)


Wenn zwei Elemente A und B mehr als eine Verbindung bilden, dann
stehen die Massen desselben Elements zueinander im Verhältnis kleiner
ganzer Zahlen
Beispiel: 1 g Kohlenstoff + 1 x 1,333 g Sauerstoff „ CO
1 g Kohlenstoff + 2 x 1,333 g Sauerstoff „ CO2
Physikalische Gesetze
Amedo Avogadro (1776 – 1856)
Bei gleichem Druck und gleicher Temperatur
enthalten gleiche Volumina jedes beliebigen
Gases die gleiche Anzahl von Molekülen (Mol)

V = k x n oder V1/n1 = V2/n2

Robert Boyle (1627 – 1691)


p x V = const. oder
pV = nRT Allgem. Gasgesetz

p1V1 = p2V2

Joseph Gay-Lussac (1778-1850)


V=kxT oder V1/T1 = V2/T2
p = k´x T oder p1/T1 = p2/T2
Das Maß für die Stoffmenge: Mol

1 Mol einer Substanz enthält so viele Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen,


Formeleinheiten) wie 12g des Kohlenstoffisotops 12C
1 Mol ≅ 6,022 x 1023 Teilchen
NA = 6,02217 x 1023 mol-1 Avogadro Zahl

6,022 x 1023 Teilchen sind z. B. enthalten in:

55,85 g Eisen Die Menge in g eines Elements, die der relativen Atommasse
10,81 g Bor entspricht, enthält stets 1 Mol Atome / Moleküle
66,55 g Kupfer

18,02 g Wasser
58,43 g Kochsalz
2.02 g Wasserstoff
Das Maß für die Stoffmenge: Mol

Ein Mol eines jeden Gases enthält die gleiche Anzahl von Teilchen (Avogadro-Konstante)
und beträgt jeweils 22,4 Liter. Dieses Volume bezeichnet sich als Molvolume VM.

4 gramm 32 gramm 71 gramm 44 gramm


Das Maß für die Stoffmenge: Mol

Voraussetzung für Rechnungen: bekannte


m
n= M
Masse des Stoffes und seine Zusammen-
setzung (chemische Formel)

Voraussetzung für Rechnungen: ein Gas,


V
n= Vm chemische Formel spielt dabei keine Rolle
(bei RT und Normaldruck Vm = 22.41 Liter)

Voraussetzung für Rechnungen: bekannte


N
n= NA
Anzahl der Teilchen des Stoffes (chemische
Formel spielt dabei keine Rolle)
Das Maß für die Stoffmenge: Mol

Wie viele Mol Schwefelsäure sind in einem Liter enthalten ?


Das Maß für die Stoffmenge: Mol

Umrechnung von molaren Anteilen in Massenanteile


Stöchiometrie von chemischen Reaktionen
Aufstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung

2Li + 2H2O → H2 + 2LiOH

Bei der Bildung von LiOH reagieren zwei Wassermoleküle mit zwei Lithiumatomen. Man
braucht für diese Reaktion 2 mol Lithium und 2 mol Wasser (oder eine beliebige andere
Stoffmenge im 2:2-Verhältnis). Frage: wie viele Gramm LiOH und wie viele Liter
Wasserstoff entstehen, wenn 10 Gramm Li an der Reaktion beteiligen?

Lösung:

n(Li) = m(Li)/M(Li) = 10/6.9  1.45 mol

n(LiOH) = n(Li) (2:2-Verhältnis). Also m(LiOH) = n(LiOH) × M(LiOH) = 1.45 × 23.9  34.66 g.

2Li →1H2 | Daraus folgt, dass die Stoffmenge von Wasserstoff zweimal kleiner ist.

n(H2) = n(Li) / 2 = 0.725 mol. Also V(H2) = n(H2) × VM = 0.725 mol × 22.4 l/mol = 16.24 l
Stöchiometrie von chemischen Reaktionen

Berechnung der Ausbeute

Theoretische Ausbeute: gemäß Reaktionsgleichung maximal


erzielbare Ausbeute

Tatsächliche Aubeute: durch Verluste meist kleiner als theoretische


Ausbeute (unvollständige Umsetzung,
Folgereaktionen …)

tatsächliche Ausbeute
Prozentuale Ausbeute = x 100 %
theoretische Ausbeute
Stöchiometrie von chemischen Reaktionen

Übungen

1. Welche Masse Lithium muss reagieren, um so 10 m3 Wasserstoff zu erzeigen?

2. Wie viel Aluminium braucht man bei der Reaktion von 3.1 kg Eisen(III)-oxid nach der
Gleichung:

Fe2O3 + 2Al → Al2O3 + 2Fe

3. Welches Volumen Ammoniak entsteht bei der Reaktion von 500 Litern Wasserstoff in der
Elementsynthese, wenn die Ausbeute 40% beträgt?

3H2 + N2 → 2NH3

4. Welche Masse Kalium reagiert mit 30 ml Schwefelsäure (ρ = 1.83 g/cm3)? Die Gleichung:

2K + H2SO4 → K2SO4 + H2 Was wäre im Überschuss, wenn 5 gramm Kalium mit 20 gramm
H2SO4 reagiert?

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy