Verbrennung 1
Verbrennung 1
Definition
Allgemeiner Sprachgebrauch: Das genaue geschehen bei einer Verbrennung ist eine Oxidation eines Materials mit Sauerstoff und
Flamme.
Chemischer Gebrauch: Man kann aber auch andere Oxidationsmittel benutzen, es muss also nicht Sauerstoff sein, aber Sauerstoff ist
mit Abstand am geläufigsten. Sauerstoff ist auch das natürlichste Oxidationsmittel z.B. bei einem Brand oder bei einem Lagerfeuer.
Oxidation
Eigenschaften
Bei einer Verbrennung handelt es sich immer um eine exotherme Reaktion weil immer eine Abgabe von Wärme und Licht stattfindet.
Eine Exotherme Reaktion fängt nicht einfach aus dem nichts an weil sie eine Aktivierungsenergie benötigt darum kann man auch
Materialien anzünden.
X + O2 XO
Irgendein Stoff mit Sauerstoff reagiert zu …oxid
Ein Vorteil bei dem Verbrennen von Holz ist, dass es Umweltfreundlicher als andere Brennstoffe ist und.
Zusätzlich ist Holz ein CO2 neutraler Stoff. Das heisst Holz kann sein CO2 Ausstoss der bei der Verrottung stattfindet
neutralisieren indem das Holz während es noch eine lebendige Pflanze war das CO2 abbaut und somit hat das Holz seine
«Sünden» wieder gut gemacht.
Holz ist auch Erneuerbar also es wächst nach.
Holz Nachteile:
Holz ist aber im vergleich zu anderen Stoffen nicht sehr effizient und braucht ziemlich viel Platz.
Benzin Vorteile:
Benzin Nachteile:
Benzin ist ein Fossiler Brennstoff also gibt es irgendwann kein Benzin mehr.
Ausserdem produziert es relativ viel CO2 Umweltschädlich.