Benutzer:Fritz-Henry/Liste der Päpste:Erweiterung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Päpste und Bischöfe von Rom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Hl.) = Heilig gesprochen • (Sl.) = Selig gesprochen • Grafische Darstellung der Amtszeiten
Bild | Papst | weltlicher Name | Herkunft | Amtszeit | Dauer der Amtszeit |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Petrus (Hl.) | Simon Petrus (aramäisch Keifa, כיפא) | Römisches Reich, röm. Provinz Judäa | 33(?)–67(?) | Jünger Jesu und Apostel, gilt in der katholischen Kirche als Gründer der römischen Gemeinde und erster Bischof von Rom. Ein Aufenthalt in Rom ist aber historisch nicht bewiesen. | ||
Linus (Hl.) | Römisches Reich, Toskana | 67(?)–79(?) | Seine Historizität ist nicht gesichert. | |||
Anaklet (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 79(?)–88(?) | Seine Historizität ist nicht gesichert, angeblich führte er die Weihebestimmungen für Bischofs- und Priesterweihen ein. | |||
Clemens I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 88(?)–97(?) | Er ist historisch fassbar, ebenso wie sein Aufenthalt in Rom, wo er geboren wurde. Ob er Bischof von Rom war ist aber unsicher. Er ist der Verfasser zumindest eines Briefes. | |||
Evaristus (Hl.) | Römisches Reich, Herkunft unsicher; vermutlich griechischer und jüdischer Herkunft | 97(?)–105(?) | Daten nicht gesichert | |||
Alexander I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 105(?)–115(?) | Daten nicht gesichert | |||
Sixtus I. (Hl.) | Römisches Reich, Griechenland | 115(?)–125(?) | Biografische Daten nicht überliefert | |||
Telesphorus (Hl.) | Römisches Reich, Griechenland | 125(?)–136(?) | Daten unsicher. Er soll wichtige Traditionen wie die Passionszeit, die Weihnachtsmesse um Mitternacht und das Feiern von Ostern an einem Sonntag eingeführt haben. | |||
Hyginus (Hl.) | Römisches Reich, Griechenland | 136(?)–140(?) | Biografische Daten nicht gesichert | |||
Pius I. (Hl.) | Römisches Reich, Aquileia | 140(?)–155(?) | Die biografischen Daten über ihn sind nicht gesichert. Er bekämpfte die Gnostiker und erbaute angeblich mit Santa Pudenziana die älteste christliche Kirche. | |||
Anicetus (Hl.) | Römisches Reich, Homs, Syria | 155(?)–166(?) | Die überlieferten biografische Daten über ihn sind z. T. unglaubwürdig. Er verdammte den Montanismus als Häresie und bekämpfte Gnostizismus und Markionismus. Die Vorschrift, dass Priester keine langen Haare tragen dürfen, wird ihm zugeschrieben. | |||
Soterus (Hl.) | Römisches Reich, Fondi | 166(?)–175(?) | Biografische Daten nicht gesichert, Überliefertes z. T. unglaubwürdig. Er bestimmte, dass Ehen ohne priesterlichen Segen nicht gültig seien. | |||
Eleutherus (Hl.) | Römisches Reich, Nikopolis (Epirus), Griechenland | 175(?)–189(?) | Biografische Daten nicht gesichert, Überliefertes z. T. unglaubwürdig | |||
Viktor I. (Hl.) | Römisches Reich, röm. Provinz Africa | 189(?)–199(?) | Er löste die Kirche von griechischen Einflüssen los und latinisierte sie. Viktor exkommunizierte kleinasiatische Gemeinden, die das Osterfest am 14. Nisan (Pessach) des jüdischen Kalenders feierten, während es in Rom am Sonntag danach gefeiert wurde. Um die Gefahr eines Schismas zu vermeiden, nahm er diese Strafmaßnahmen aber wieder zurück. Außerdem bekämpfte er den Monarchianismus und schloss dessen führende Mitglieder von der Kirche aus. | |||
Zephyrinus (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 199(?)–217(?) | Von ihm stammt die erste wörtlich überlieferte dogmatische Erklärung: „Ich weiß einen Gott, Jesu Christus, und außer ihm keinen anderen, der geboren ist und gelitten hat.“ Ansonsten ist wenig über ihn bekannt. | |||
Calixtus I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 217(?)–222(?) | Der Zeitgenosse Hippolyt, der ihn aufgrund des während seines Episkopats eingeführten Ablasses verabscheute, berichtet, dass Calix Sklave gewesen sei und aufgrund von kriminellen Geldgeschäften mehrmals verhaftet und sogar als Mienenarbeiter eingesetzt worden sei. Er verfolgte den modalistischen Monarchianismus und exkommunizierte dessen Führer Sabellius. | |||
Hippolyt (Hl.) | Römisches Reich, mutmaßlich aus dem Ostteil des röm. Reiches stammend | 217(?)–235(?) | Er verfasste zahlreiche geistliche Werke wie die Traditio Apostolica, Refutatio omnium haeresium, eine Streitschrift gegen Häretiker, eine Weltchronik und Hilfen zur Errechnung des Ostertermins. Ob er Gegenpapst war ist nicht eindeutig bewiesen, genauso wie das Schisma, das er dadurch auslösen hätte müssen. Wenn ja, wäre er der erste und einzig heilige Gegenpapst. | |||
Urban I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 222(?)–230(?) | Einige unbewiesene Taten wie der Erlass, Geräte der Messe nur aus Silber zu fertigen, und das gefälschte Dekret in Pseudoisidor sind das einzig bemerkenswerte über ihn. | |||
Pontianus (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 230(?)–235 | Nachdem er von Maximinus Thrax als Minenarbeiter nach Sizilien geschickt wurde, trat er als erster römischer Bischof von seinem Amt zurück. Aufgrund seines Todes in den Minen gilt er als erster Papst mit historisch belegbarem Märtyrertod. | |||
Anterus (Hl.) | Römisches Reich, Rom; griechischer Abstammung | 235–236 | 1 Monat 13 Tage | Er ist der erste historisch eindeutig gesicherte Bischof von Rom. Über seine kurze Amtszeit fehlen aber Informationen. | ||
Fabianus (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 236–250 | 14 Jahre 10 Tage | Sehr wahrscheinlich, aber nicht eindeutig bewiesen, ist seine Neuordnung der Kirche und deren Ausbreitung ins heutige Frankreich. Er hielt engen Kontakt mit seinem Zeitgenossen Origenes und teilte Rom in sieben Diakonatsbezirke ein. | ||
Cornelius (Hl.) | Römisches Reich | 251–253 | Er sprach sich für die Wiederaufnahme von abgefallenen Gläubigen aus, wodurch das erste Schisma der Kirchengeschichte ausgelöst wurde. Er arbeitete eng mit seinem Zeitgenossen Cyprian von Karthago zusammen, wurde aber 253 von Kaiser Trebonianus Gallus ins Exil nach Centumcellae geschickt, wo er starb. | |||
Novatian | Römisches Reich, Herkunft unsicher | 251–258 | Er ist der erste historisch greifbare Gegenpapst. Im Gegensatz zu seinem Gegner Cornelius vertrat er die Auffassung, dass abtrünnige Christen und schwere Sünder nie mehr in die Kirche zurückkehren dürften. Die durch ihn begründete Sekte der Novatianer bestand teilweise noch bis ins 5. Jahrhundert. | |||
Lucius I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 253–254 | 8 Monate 8 Tage | Er führte die milde Praxis des Cornelius fort und wurde ebenso wie er von Trebonianus Gallus verbannt, konnte aber nach dessen Tod zurückkehren. | ||
Stephan I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom, griechischer Abstammung | 254–257 | Auch er stand während seines vergleichsweise friedlichen Pontifikats im Konflikt mit Novatian, zerstritt sich jedoch zusätzlich im Ketzertaufstreit mit Theologen aus Nordafrika. Er setzte sich außerdem für die Unauflöslichkeit der Ehe ein und erfand den Verlobungsring. | |||
Sixtus II. (Hl.) | Römisches Reich, griechischer Abstammung | 257–258 | 11 Monate 7 Tage | Er legte den Ketzertaufstreit bei und wurde auf Befehl von Kaiser Valerian getötet. Er war der erste römische Bischof, der einen Namen trug, den schon einer seiner Vorgänger getragen hatte. | ||
Dionysius (Hl.) | Römisches Reich, Magna Graecia | 260–268 | Er ordnete die Kirche neu und schloss einen Frieden mit Kaiser Gallienus. Er verurteilte den Subordinatianismus und den Sabellianismus. Ebenfalls korrespondierte er mit Dionysius von Alexandria. | |||
Felix I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 269–274 | 5 Jahre 11 Monate 25 Tage | Er soll das Gesetz zur Einsegnung von Kirchen erlassen und die Messen an den Gräbern Verstorbener gestattet haben. | ||
Eutychianus (Hl.) | Römisches Reich, Solana, Dalmatia | 275–283 | 8 Jahre 11 Monate 3 Tage | Mögliche Daten über ihn sind ungesichert, nicht einmal die Dauer seiner Amtszeit ist unangezweifelt. | ||
Cajus (Hl.) | Römisches Reich, Dalmatia | 283–296 | 12 Jahre 4 Monate 5 Tage | Trotz Verfolgungen erlebte die Christenheit unter seine Episkopat eine ruhige Periode, in der zahlreiche neue Kirchen gebaut werden konnten. Er verfügte, dass ein zukünftiger Bischof zuerst Lektor, Exorzist, Akolyth, Subdiakon, Diakon und Priester gewesen sein muss. | ||
Marcellinus (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 296–304 | In seiner Amtszeit beginnt die Christenverfolgung unter Diokletian. Er war der erste Bischof von Rom, für den der Titel papa (Papst) verwendet wurde, jedoch nicht als Selbstbezeichnung. | |||
(Sedisvakanz, 4 Jahre) | 304–308(?) | Während dieser vier Jahre erreicht die Diokletianischen Verfolgung ihren Höhepunkt. | ||||
Marcellus I. (Hl.) | Römisches Reich, Herkunft umstritten | 308(?)–309(?) | Er organisierte die Kirche nach der Verfolgung neu und trat dabei für die Bestrafung von während der Verfolgung abgefallenen Christen ein. Aufgrund daraus entstehender Gewalttätigkeiten innerhalb der Gemeinde wurde er von Kaiser Maxentius, der die Unruhen nicht billigte, aus Rom verbannt. | |||
Eusebius (Hl.) | Römisches Reich, griechischer Abstammung | 309(?) | Während seine Episkopats setzten sich die blutigen Auseinandersetzungen fort. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger plädierte er auf eine Rückkehr von aus Angst um ihr Leben abgefallenen Christen, wurde aber ebenso verbannt. Einige Quellen datieren seine Amtszeit und seinen Tod auf das Jahr 310, wodurch die folgende Sedisvakanz entfiele | |||
Heraklius | Römisches Reich, griechischer Abstammung | 309 oder 310 | Gegenpapst; wurde wahrscheinlich ebenfalls durch Maxentius nach Sizilien verbannt. Ansonsten ist fast nichts über ihn bekannt. | |||
(Sedisvakanz, 1 Jahr) | 309(?)–310(?) | |||||
Miltiades (Hl.) | Römisches Reich, Rom; angebliche Herkunft aus der röm. Provinz Africa unbestätigt[1] | 310–314 | In seine Amtszeit fallen die Schlacht an der Milvischen Brücke, das Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich unter Konstantin I. in Form des Toleranzedikt des Galerius und der Mailänder Vereinbarung und der Erwerb des Lateran. Er bekämpfte Montanismus und Donatismus. | |||
Silvester I. (Hl.) | Römisches Reich, Herkunft umstritten | 314–335 | 21 Jahre 10 Monate 29 Tage | Der Vollzug der Konstantinischen Wende und das Erste Konzil von Nicäa 325 als erstes ökumenisches Konzil, auf dem ein einheitliches Glaubensbekenntnis festgelegt wurde und auf dem Silvester selbst nicht erschien, sind als wichtige Ereignisse zu nennen. Er ließ die Petersbasilika erbauen, die angeblich von ihm entgegengenommene Konstantinische Schenkung erwies sich aber als Fälschung. Er ist der erster Heilige, dem nicht der Märtyrertod zugeschrieben wird. | ||
Marcus (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 336 | 8 Monate 19 Tage | Er hatte eine heftige aus dem Konzil von Nicäa resultierende Auseinandersetzung mit dem Arianismus (Arianischer Streit) zu bestehen, in die auch der Kaiser eingriff. | ||
Julius I. (Hl.) | Römisches Reich, Rom | 337–352 | 15 Jahre 2 Monate 6 Tage | Er ergriff Position für den von den Arianern verbannten Bischof von Alexandria Athanasius und gewährte ihm Exil in Rom. | ||
Liberius | Römisches Reich, Rom | 352–366 | 14 Jahre 4 Monate 7 Tage | Vertrat ursprünglich die Position seines Vorgängers, wurde aber von Kaiser Constantius II. zu Zugeständnisssen gezwungen, nachdem dieser ihn zwischenzeitlich verbannt hatte. Er ist der erste nicht heilig gesprochene legitime Papst. | ||
Felix II. | Römisches Reich, Rom, Portus Romae | 355–365 | Wurde als Arianer von Constantius II. nach der Vertreibung des Liberius zum römischen Bischof erhoben. Nach dessen Rückkehr aus dem Exil musste er ihm aber wegen seiner Unbeliebtheit beim Volk weichen. | |||
Damasus I. (Hl.) | Römisches Reich, Idanha-a-Velha, heute zu Portugal | 366–384 | 18 Jahre 2 Monate 10 Tage | Obwohl er sich gegen den Minderheitskonkurrenten Ursinius behaupten musste, baute er erfolgreich seine Vormachtstellung als Nachfolger des Petrus aus, indem er die kirchliche Gerichtshoheit im Westen ausübte. Er verlangte einen gesetzlichen Zölibat und gab die lateinische Vulgata-Übersetzung der Bibel in Auftrag. Die Beilegung des Arianischen Streits fand 381 auf dem Konzil von Konstantinopel statt. | ||
Ursinus | Römisches Reich, Rom | 366–367 | Er wurde von Minderheiten zum römischen Bischof gewählt und versuchte, seine Wahl mit Gewalt und Diplomatie durchzusetzen, scheiterte aber und wurde der Stadt verwiesen. Bis zu seinem Tod erhoben er und seine Anhänger weiter Anspruch auf den Bischofsstuhl. | |||
Siricius (Hl.) | Römisches Reich, ab 395 Weströmisches Reich, Rom | 384–399 | 14 Jahre ? Monate ? Tage | Er trat sehr selbstbewusst auf, verwendete als Eigenbezeichnung erstmals den Titel papa und erließ Dekrete als Befehlsschreiben. Darüber hinaus bestimmte er, dass Bischöfe in Zukunft nur von mehreren Amtskollegen und mit päpstlicher Zustimmung geweiht werden dürften. Bußstrafen wurden gemildert, der Zölibat verschärft und das Christentum durch Theodosius I. de facto zur Staatsreligion des Römischen Reiches erklärt. | ||
Anastasius I. (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom | 399–401 | 3 Jahre 22 Tage | Die einzigen von ihm erhaltenen Dokumente sind drei Briefe, in denen er im ausgebrochenen origenistischen Streit den Theologen Origenes (185-254) verurteilt. | ||
Innozenz I. (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom | 401–417 | 14 Jahre 2 Monate 20 Tage | Der Machtverlust des Weströmisches Reich wurde in seiner Amtszeit durch die Plünderung Roms (410) durch die Westgoten deutlich. Er verlangte weiterhin seine Vormachtstellung als Papst und Nachfolger des Petrus. Möglicherweise war er der Sohn seines Vorgängers. | ||
Zosimus (Hl.) | Weströmisches Reich, Griechenland | 417–418 | 1 Jahr 9 Monate 8 Tage | Versuchte durch die Errichtung eines Erzbistums in Arles seine Macht nach Gallien auszuweiten und lag mit der nordafrikanischen Kirche wegen der Handhabung der Lehren von Pelagius und Caelestius im Streit. | ||
Bonifatius I. (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom | 418–422 | 3 Jahre 8 Monate 7 Tage | Wurde als Presbyter nicht von den Diakonen gewählt, konnte sich aber mithilfe von Kaiser Honorius durchsetzen. War weiter im Konflikt mit der nordafrikanischen Kirche und dem Pelagianismus. | ||
Eulalius | Weströmisches Reich, Rom | 418–419 | 3 Monate 7 Tage | Wurde von einer Minderheit des römischen Klerus zum Gegenpapst gwählt und musste wenig später Rom verlassen. | ||
Coelestin I. (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom | 422–432 | 9 Jahre 10 Monate 17 Tage | Konzil von Ephesos, 431 | ||
Sixtus III. (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom | 432–440 | 8 Jahre 1 Monate 19 Tage | |||
Leo der Große (Hl.) | Weströmisches Reich, Rom (nach dem Liber Pontificalis) oder in Tuscien, Toskana | 440–461 | 21 Jahre 1 Monate 12 Tage | Konzil von Chalcedon, 451, Neuntlängstes Pontifikat der Geschichte (7.712 Tage) | ||
Hilarius (Hl.) | Sardinien, Weströmisches Reich | 461–468 | 6 Jahre 3 Monate 10 Tage | |||
Simplicius (Hl.) | Weströmisches Reich; später unter Herrschaft des Ostgotenreiches, geb. in Tivoli, Latium | 468–483 | 15 Jahre 7 Tage | |||
Felix II. (III.) (Hl.) | Römer (wahrscheinlich); unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 483–492 | 8 Jahre 11 Monate 17 Tage | |||
Gelasius I. (Hl.) | Nordafrika; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 492–496 | 4 Jahre 8 Monate 20 Tage | |||
Anastasius II. | Römer; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 496–498 | 1 Jahr 11 Monate 26 Tage | |||
Symmachus (Hl.) | Sizilien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 498–514 | 15 Jahre 7 Monate 27 Tage | |||
Laurentius | 498–506 | Gegenpapst | ||||
Hormisdas (Hl.) | Frosinone, Kampanien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 514–523 | 9 Jahre 17 Tage | |||
Johannes I. (Hl.) | Tuscien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 523–526 | 2 Jahre 9 Monate 5 Tage | |||
Felix III. (IV.) (Hl.) | Benevent; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 526–530 | 4 Jahre 2 Monate 10 Tage | |||
Dioskur | Alexandrien | 530 | 22 Tage | Legitimität unklar, eher Gegenpapst | ||
Bonifatius II. | Rom, erster Papst gotischer Abstammung; unter Herrschaft des Ostgotenreiches | 530–532 | 2 Jahre 24 Tage | Erster germanischer Papst (Ostgote) | ||
Johannes II. | Mercurius | geb. in Rom, römischer Abstammung | 533–535 | 2 Jahre 4 Monate 5 Tage | Erster Papst, der nach seiner Wahl einen neuen Namen annahm | |
Agapitus I. (Hl.) | geb. in Rom, römischer Abstammung | 535–536 | 11 Monate 9 Tage | |||
Silverius (Hl.) | Frusino, Kampanien | 536–537 | 1 Jahr 5 Monate 3 Tage | Sohn des Hormisdas | ||
Vigilius | 537 | 10 Monate | Gegenpapst, später legitimer Papst | |||
Vigilius | geb. in Rom, römischer Abstammung | 537–555 | 18 Jahre 2 Monate 9 Tage | Zunächst Zweites Konzil von Konstantinopel, 553 | ||
Pelagius I. | geb. in Rom, römischer Abstammung | 556–561 | 4 Jahre 10 Monate 15 Tage | |||
Johannes III. | Catelinus | geb. in Rom, römischer Abstammung | 561–574 | 12 Jahre 11 Monate 26 Tage | ||
Benedikt I. | geb. in Rom, römischer Abstammung | 575–579 | 4 Jahre 1 Monat 28 Tage | |||
Pelagius II. | geb. in Rom, gotischer Abstammung | 579–590 | 10 Jahre 2 Monate 12 Tage | |||
Gregor der Große (Hl.) | geb. in Rom, römischer Abstammung | 590–604 | 13 Jahre 6 Monate 9 Tage | |||
Sabinianus | geb. in Blera (Bieda) nahe Viterbo, römischer Abstammung | 604–606 | 1 Jahr 2 Monate 9 Tage | |||
Bonifatius III. | geb. in Rom, römischer Abstammung | 607 | 8 Monate 24 Tage | |||
Bonifatius IV. (Hl.) | Valenia (Abruzzen), römischer Abstammung | 608–615 | 6 Jahre 8 Monate 13 Tage | |||
Adeodatus I. (Hl.) | geb. in Rom, römischer Abstammung | 615–618 | 3 Jahre 20 Tage | |||
Bonifatius V. | geb. in Neapel | 619–625 | 5 Jahre 10 Monate 2 Tage | |||
Honorius I. | geb. in Kampanien | 625–638 | 12 Jahre 11 Monate 15 Tage | Auf dem 3. ökumenischen Konzil in Konstantinopel 680 und 42 Jahre nach seinem Tod wurde eine ihm zugeschriebene Äußerung wegen Monotheletismus als Häresie verurteilt | ||
Severinus | Italien | 640 | 2 Monate 5 Tage | |||
Johannes IV. | Dalmatien | 640–642 | 1 Jahr 3 Monate 18 Tage | |||
Theodor I. | geb. in Jerusalem, griechischer Abstammung | 642–649 | 6 Jahre 5 Monate 20 Tage | |||
Martin I. (Hl.) | Italien | 649–653 | ||||
Eugen I. (Hl.) | Italien | 654–657 | 2 Jahre 3 Monate 23 Tage | |||
Vitalian (Hl.) | Italien | 657–672 | 14 Jahre 5 Monate 28 Tage | |||
Adeodatus II. | Italien | 672–676 | 4 Jahre 2 Monate 6 Tage | |||
Donus | Italien | 676–678 | 1 Jahr 5 Monate 9 Tage | |||
Agatho (Hl.) | Sizilien | 678–681 | 2 Jahre 6 Monate 14 Tage | Drittes Konzil von Konstantinopel, 680–681 | ||
Leo II. (Hl.) | Sizilien | 682–683 | 10 Monate 16 Tage | |||
Benedikt II. (Hl.) | Italien | 684–685 | 1 Jahr 9 Monate 16 Tage | |||
Johannes V. | Syrien | 685–686 | 1 Jahr 10 Tage | |||
Konon | Sizilien | 686–687 | 11 Monate | |||
Sergius I. (Hl.) | geb. in Palermo, syrischer Abstammung | 687–701 | 13 Jahre 8 Monate 24 Tage | |||
Theodor II. | 687 | Gegenpapst | ||||
Paschalis I. | 687–692 | Gegenpapst | ||||
Johannes VI. | Griechenland | 701–705 | 3 Jahre 2 Monate 12 Tage | |||
Johannes VII. | Griechenland | 705–707 | 2 Jahre 7 Monate 17 Tage | |||
Sisinnius | Syrien | 708 | 20 Tage | |||
Constantinus I. | Syrien | 708–715 | 7 Jahre 14 Tage | |||
Gregor II. (Hl.) | Italien | 715–731 | 15 Jahre 8 Monate 23 Tage | |||
Gregor III. (Hl.) | Syrien | 731–741 | 10 Jahre 8 Monate 10 Tage | |||
Zacharias (Hl.) | geb. in Kalabrien, griechischer Abstammung | 741–752 | 10 Jahre 3 Monate 12 Tage | Krönung des Karolingers Pippin zum Frankenkönig (751) | ||
Stephan (II.) | 752 | 4 Tage | Starb vor der Weihe und wird daher oft nicht gezählt, kürzestes Pontifikat der Geschichte (4 Tage) | |||
Stephan II. (III.) | Italien | 752–757 | 5 Jahre 1 Monat | |||
Paul I. (Hl.) | Italien | 757–767 | 10 Jahre 30 Tage | |||
Konstantin II. | Syrien | 767–768 | Gegenpapst | |||
Philipp | 768 | Gegenpapst | ||||
Stephan III. (IV.) | Sizilien | 768–772 | 3 Jahre 5 Monate 17 Tage | |||
Hadrian I. | Italien | 772–795 | 23 Jahre 10 Monate 24 Tage | Zweites Konzil von Nicäa (787), Fünftlängstes Pontifikat der Geschichte (8.728 Tage) | ||
Leo III. (Hl.) | Italien | 795–816 | 20 Jahre 5 Monate 17 Tage | Kaiserkrönung Karls des Großen (800), Elftlängstes Pontifikat der Geschichte (7.474 Tage) | ||
Stephan IV. (V.) | Italien | 816–817 | 7 Monate 2 Tage | |||
Paschalis I. (Hl.) | Italien | 817–824 | 7 Jahre 3 Monate 20 Tage | |||
Eugen II. | 824–827 | 3 Jahre 22 Tage | ||||
Valentin | Italien | 827 | ||||
Gregor IV. | Italien | 827–844 | ||||
Sergius II. | Italien | 844–847 | ||||
Johannes VIII. | 844 | Gegenpapst | ||||
Leo IV. (Hl.) | Italien | 847–855 | 8 Jahre 3 Monate 7 Tage | |||
Benedikt III. | Italien | 855–858 | 2 Jahre 6 Monate 19 Tage | |||
Anastasius III. | 855 | 2 Tage | Gegenpapst | |||
Nikolaus I. (Hl.) | Italien | 858–867 | 9 Jahre 6 Monate 20 Tage | |||
Hadrian II. | Italien | 867–872 | Viertes Konzil von Konstantinopel, 869–870 | |||
Johannes VIII. | Italien | 872–882 | 10 Jahre 2 Tage | Erster gewaltsam zu Tode gekommener Papst seit der Christenverfolgung | ||
Marinus I. | Italien | 882–884 | 1 Jahr 4 Monate 29 Tage | fälschlich Martin II. | ||
Hadrian III. (Hl.) | Italien | 884–885 | 1 Jahr 4 Monate | |||
Stephan V. (VI.) | Italien | 885–891 | ||||
Formosus | Italien | 891–896 | 4 Jahre 5 Monate 29 Tage | Von Stephan VI. auf der Leichensynode 897 posthum als Häretiker verdammt, nach Leichenschändung wieder im Petersdom beigesetzt, 904 von Sergius III. ein zweites Mal exhumiert, erneut nach Leichenschändung im Petersdom beigesetzt | ||
Bonifatius VI. | Italien | 896 | 15 Tage | Drittkürzestes Pontifikat der Geschichte (15 Tage) | ||
Stephan VI. (VII.) | Italien | 896–897 | Leichensynode in Rom | |||
Romanus | Italien | 897 | ||||
Theodor II. | Italien | 897 | 20 Tage | |||
Johannes IX. | Italien | 898–900 | ||||
Sergius III. | 898 | Gegenpapst | ||||
Benedikt IV. | Italien | 900–903 | 3 Jahre 6 Monate | |||
Leo V. | 903 | 2 Monate | ||||
Christophorus | 903–904 | 5 Monate | Legitimität unklar, eher Gegenpapst | |||
Sergius III. | Italien | 904–911 | 7 Jahre 2 Monate 16 Tage | |||
Anastasius III. | Italien | 911–913 | 2 Jahre 2 Monate | |||
Lando | Italien | 913–914 | Der letzte Papst dessen Name von keinem Nachfolger aufgegriffen wurde | |||
Johannes X. | Italien | 914–928 | 14 Jahre 2 Monate | |||
Leo VI. | Italien | 928 | 7 Monate | |||
Stephan VII. (VIII.) | Italien | 928–931 | 2 Jahre 2 Monate | |||
Johannes XI. | Italien | 931–935 | Wahrscheinlich der Sohn von Sergius III. | |||
Leo VII. | Italien | 936–939 | 3 Jahre 6 Monate 10 Tage | |||
Stephan VIII. (IX.) | Italien | 939–942 | 3 Jahre 3 Monate | |||
Marinus II. | Italien | 942–946 | 3 Jahre 7 Monate | Fälschlich Martin III. | ||
Agapitus II. | Italien | 946–955 | 9 Jahre 7 Monate | |||
Johannes XII. | Octavian von Spoleto | 955–964 | 8 Jahre 4 Monate 28 Tage | Einziger minderjähriger Papst | ||
Leo VIII. | 963–965 | 1 Jahr 2 Monate 23 Tage | Als Laie zum Papst gewählt | |||
Benedikt V. | Italien | 964 | 1 Monat 1 Tag | |||
Johannes XIII. | Italien | 965–972 | 6 Jahre 11 Monate 5 Tage | |||
Benedikt VI. | Italien | 973–974 | ||||
Bonifatius VII. | Franco Ferruci | 974 | Gegenpapst | |||
Benedikt VII. | Italien | 974–983 | ||||
Johannes XIV. | Petrus Canepanova | Italien | 983–984 | |||
Bonifatius VII. | Franco Ferruci | 984–985 | War zuvor bereits Gegenpapst | |||
Johannes XV. | Italien | 985–996 | ||||
Gregor V. | Bruno von Kärnten | HRR | 996–999 | 2 Jahre 9 Monate 15 Tage | Erster deutscher Papst aus dem heutigen Österreich | |
Johannes XVI. | Johannes Philagathos | Italien | 997–998 | Gegenpapst | ||
Silvester II. | Gerbert von Aurillac | Frankreich | 999–1003 | 4 Jahre 1 Monat 10 Tage | ||
Johannes XVII. | Giovanni Sicco | Italien | 1003 | |||
Johannes XVIII. | Johannes Fasanus | Italien | 1004–1009 | |||
Sergius IV. | Pietro da Albano | Italien | 1009–1012 | 2 Jahre 10 Monate 12 Tage | ||
Benedikt VIII. | Theophylakt II. von Tusculum | Italien (Tusculum) | 1012–1024 | 11 Jahre 11 Monate | ||
Gregor VI. | Italien | 1012 | Gegenpapst | |||
Johannes XIX. | Romanus von Tusculum | Italien (Tusculum) | 1024–1032 | |||
Benedikt IX. | Theophylakt III. von Tusculum | Italien (Tusculum) | 1032–1044 | 1. Pontifikat | ||
Silvester III. | Giovani di Sabina | Italien | 1045 | 1 Monate (?) | Legitimität unklar | |
Benedikt IX. | Theophylakt III. von Tusculum | Italien (Tusculum) | 1045 | 2. Pontifikat | ||
Gregor VI. | Johannes Gratianus Pierleoni | Italien | 1045–1046 | 1 Jahr 7 Monate 19 Tage | ||
Clemens II. | Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg | HRR | 1046–1047 | 9 Monate 15 Tage | Zweiter deutscher Papst aus dem heutigen Niedersachsen, im Bamberger Dom begraben | |
Benedikt IX. | Theophylakt III. von Tusculum | Italien (Tusculum) | 1047–1048 | 3. Pontifikat, Legitimität unklar | ||
Damasus II. | Poppo von Brixen | HRR | 1048 | 24 Tage | Dritter deutscher Papst aus dem heutigen Bayern | |
Leo IX. (Hl.) | Bruno Graf von Egisheim-Dagsburg | HRR | 1049–1054 | 5 Jahre 2 Monate 7 Tage | Vierter deutscher Papst, Morgenländisches Schisma | |
Viktor II. | Gebhard von Dollnstein-Hirschberg | HRR | 1055–1057 | 2 Jahre 3 Monate 15 Tage | Fünfter deutscher Papst | |
Stephan IX. (X.) | Friedrich von Lothringen | HRR (Lothringen) | 1057–1058 | 7 Monate 26 Tage | Sechster deutscher Papst aus dem heutigen Lothringen, wird von Frankreich als französischer Papst „vereinnahmt“ beziehungsweise „beansprucht“ | |
Nikolaus II. | Gerhard von Burgund | Savoyen | 1058–1061 | 2 Jahre 7 Monate 21 Tage | ||
Benedikt X. | Giovanni Mincio von Tusculum | Italien | 1058–1060 | Gegenpapst | ||
Alexander II. | Anselmo da Baggio | Italien | 1061–1073 | 12 Jahre 6 Monate 20 Tage | ||
Honorius II. | Pietro Cadalus von Parma | Italien | 1061–1064 | Gegenpapst | ||
Gregor VII. (Hl.) | Hildebrand von Sovana | Italien | 1073–1085 | 12 Jahre 1 Monat 3 Tage | Belegte König Heinrich IV. mit dem Kirchenbann (Gang nach Canossa); Heiligsprechung 1606 | |
Clemens III. | Wibert von Ravenna | Italien | 1084–1100 | Gegenpapst, wurde 1080 auf der Synode in Brixen zum Gegenpapst ernannt | ||
Viktor III. (Sl.) | Dauferius | Italien | 1086–1087 | 1 Jahr 3 Monate 23 Tage | Als Seliger 1887 bestätigt | |
Urban II. (Sl.) | Odo de Chatillon | Frankreich | 1088–1099 | 11 Jahre 4 Monate 17 Tage | Rief zum ersten Kreuzzug auf; als Seliger 1881 bestätigt | |
Paschalis II. | Raniero di Bieda | Italien | 1099–1118 | 18 Jahre 4 Monate 8 Tage | ||
Theodoricus | Theoderich | 1100 | Gegenpapst | |||
Albertus | Albert von Sabina | 1102 | Gegenpapst | |||
Silvester IV. | Maginulf | Italien | 1105–1111 | Gegenpapst | ||
Gelasius II. | Johannes von Gaeta | Italien | 1118–1119 | |||
Gregor VIII. | Mauritius Burdinus | Italien | 1118–1121 | Gegenpapst | ||
Calixt II. | Guido Graf von Burgund | Burgund | 1119–1124 | 5 Jahre 10 Monate 11 Tage | Erstes Laterankonzil, 1123 | |
Honorius II. | Lamberto Scannabecchi | Italien | 1124–1130 | 5 Jahre 1 Monate 29 Tage | ||
Coelestin II. | Tebaldo Buccapecus | Italien | 1124 | 1 Tag | Gegenpapst | |
Innozenz II. | Gregorio Papareschi di Guidoni | Italien | 1130–1143 | 13 Jahre 7 Monate 10 Tage | Zweites Laterankonzil, 1139 | |
Anaklet II. | Pietro Pierleoni | Italien | 1130–1138 | 7 Jahre 11 Monate 11 Tage | Gegenpapst | |
Viktor IV. | Gregorio Conti von Ceccano | Italien | 1138 | Gegenpapst | ||
Coelestin II. | Guido de Castello | Italien | 1143–1144 | 5 Monate 13 Tage | ||
Lucius II. | Gerardo Caccianemici dal Orso | Italien | 1144–1145 | 11 Monate 3 Tage | ||
Eugen III. (Sl.) | Bernhard Paganelli di Montemagno | Italien | 1145–1153 | 8 Jahre 4 Monate 23 Tage | Als Seliger 1872 bestätigt | |
Anastasius IV. | Corrado della Suburra | Italien | 1153–1154 | 1 Jahr 4 Monate 21 Tage | ||
Hadrian IV. | Nikolas Breakspear | England | 1154–1159 | 4 Jahre 8 Monate 28 Tage | Bisher einziger englischer Papst | |
Alexander III. | Orlando Bandinelli | Italien | 1159–1181 | 21 Jahre 11 Monate 23 Tage | Drittes Laterankonzil, 1179, Siebtlängstes Pontifikat der Geschichte (8.028 Tage) | |
Viktor IV. | Octaviano de Montecello | Italien | 1159–1164 | 4 Jahre 8 Monate 13 Tage | Gegenpapst | |
Paschalis III. | Guido von Crema | Italien | 1164–1168 | 4 Jahre 4 Monate 29 Tage | Gegenpapst | |
Calixt III. | Johannes von Struma | Italien | 1168–1178 | 9 Jahre 9 Monate 9 Tage | Gegenpapst | |
Innozenz III. | Lando von Sezze | Italien | 1179–1180 | 4 Monate (?) | Gegenpapst | |
Lucius III. | Ubaldo Allucingoli | Italien | 1181–1185 | 4 Jahre 2 Monate 24 Tage | ||
Urban III. | Humbert Crivelli | Italien | 1185–1187 | 1 Jahr 10 Monate 25 Tage | ||
Gregor VIII. | Albertus de Morra | Italien | 1187 | 1 Monate 26 Tage | ||
Clemens III. | Paolo Scolari | Italien | 1187–1191 | 3 Jahre 3 Monate 11 Tage | ||
Coelestin III. | Giacinto Bobone | Italien | 1191–1198 | 6 Jahre 9 Monate 9 Tage | ||
Innozenz III. | Lothar Graf von Segni | Italien | 1198–1216 | 18 Jahre 6 Monate 8 Tage | Viertes Laterankonzil, 1215 | |
Honorius III. | Cencio Savelli | Italien | 1216–1227 | 10 Jahre 8 Monate | ||
Gregor IX. | Ugolino Graf von Segni | Italien | 1227–1241 | 14 Jahre 5 Monate 3 Tage | Neffe von Papst Innozenz III. | |
Coelestin IV. | Goffredo Castiglione | Italien | 1241 | 17 Tage | Viertkürzestes Pontifikat der Geschichte (17 Tage), starb vor der Weihe | |
(Sedisvakanz, 2 Jahre) | 1241–1243 | |||||
Innozenz IV. | Sinibald Fieschi | Italien | 1243–1254 | 11 Jahre 5 Monate 12 Tage | Erstes Konzil von Lyon, 1245 | |
Alexander IV. | Rainald Graf Segni | Italien | 1254–1261 | 6 Jahre 5 Monate 13 Tage | Neffe von Papst Gregor IX. | |
Urban IV. | Jacques Pantaléon | Frankreich | 1261–1264 | 3 Jahre 1 Monate 3 Tage | ||
Clemens IV. | Gui Foucois | Frankreich | 1265–1268 | 3 Jahre 9 Monate 24 Tage | ||
(Sedisvakanz, 3 Jahre) | 1268–1271 | |||||
Gregor X. (Sl.) | Tebaldo Visconti | Italien | 1271–1276 | 4 Jahre 4 Monate 9 Tage | Zweites Konzil von Lyon, 1274; als Seliger 1713 bestätigt | |
Innozenz V. (Sl.) | Pierre de Tarantaise | Frankreich | 1276 | 5 Monate 1 Tag | Seligsprechung 1898 | |
Hadrian V. | Ottobono Fieschi | Italien | 1276 | 38 Tage | Starb vor der Weihe | |
Johannes XXI. | Petrus Juliani | Portugal | 1276–1277 | 8 Monate 12 Tage | ||
Nikolaus III. | Giovanni Gaetano Orsini | Italien | 1277–1280 | 2 Jahre 8 Monate 28 Tage | ||
Martin IV. | Simon de Brion | Frankreich | 1281–1285 | 4 Jahre 1 Monat 6 Tage | ||
Honorius IV. | Giacomo Savelli | Italien | 1285–1287 | 2 Jahre 1 Tag | Großneffe von Honorius III. | |
Nikolaus IV. | Girolamo Masci | Italien | 1288–1292 | 4 Jahre 1 Monat 13 Tage | ||
(Sedisvakanz, 2 Jahre) | 1292–1294 | |||||
Coelestin V. (Hl.) | Pietro del Murrone | Italien | 1294 | 5 Monate 5 Tage | Überfordert vom Amt zurückgetreten, einziger Eremit als Papst; Heiligsprechung 1313 | |
Bonifatius VIII. | Benedetto Caetani | Italien | 1294–1303 | 8 Jahre 9 Monate 17 Tage | Neffe von Papst Alexander IV. | |
Benedikt XI. (Sl.) | Nikolaus Boccasini | Italien | 1303–1304 | 8 Monate 15 Tage | Als Seliger 1736 bestätigt | |
Clemens V. | Bertrand de Got | Frankreich | 1305–1314 | 8 Jahre 10 Monate 15 Tage | Avignon, Konzil von Vienne, 1311–1312 | Seit 1309 in|
(Sedisvakanz, 2½ Jahre) | 1314–1316 | |||||
Johannes XXII. | Jacques Duèze | Frankreich | 1316–1334 | 18 Jahre 3 Monate 29 Tage | Avignon | In|
Nikolaus V. | Pietro Rainalducci | Italien | 1328–1330 | 2 Jahre 3 Monate 13 Tage | Gegenpapst in Avignon und Rom | |
Benedikt XII. | Jacques Fournier | Frankreich | 1334–1342 | 7 Jahre 4 Monate 5 Tage | Avignon | In|
Clemens VI. | Pierre Roger | Frankreich | 1342–1352 | 10 Jahre 6 Monate 29 Tage | Avignon | In|
Innozenz VI. | Étienne Aubert | Frankreich | 1352–1362 | 9 Jahre 8 Monate 25 Tage | Avignon | In|
Urban V. (Sl.) | Guillaume de Grimoald | Frankreich | 1362–1370 | 8 Jahre 2 Monate 21 Tage | Avignon; als Seliger 1870 bestätigt | In|
Gregor XI. | Pierre Roger de Beaufort | Frankreich | 1370–1378 | 7 Jahre 2 Monate 27 Tage | Avignon, kehrte 1377 wieder nach Rom zurück | In|
Urban VI. | Bartolomeo Prignano | Italien | 1378–1389 | 11 Jahre 6 Monate 8 Tage | Letzter Papst, der nicht dem Kardinalskollegium angehörte, Beginn des Abendländischen Schismas | |
Clemens VII. | Robert Graf von Genf | Frankreich | 1378–1394 | 15 Jahre 11 Monate 27 Tage | Gegenpapst in Avignon | |
Bonifatius IX. | Pietro Tomacelli | Italien | 1389–1404 | 14 Jahre 10 Monate 29 Tage | Schlacht von Nikopolis (gilt als letzter Kreuzzug) | |
Benedikt XIII. | Pedro Marinez de Luna y Gotor | Aragonien | 1394–1423 | 22 Jahre 9 Monate 28 Tage | Gegenpapst in Avignon | |
Innozenz VII. | Cosimo dei Migliorati | Italien | 1404–1406 | 2 Jahre 19 Tage | ||
Gregor XII. | Angelo Correr | Italien | 1406–1415 | 10 Jahre 11 Monate 18 Tage | Konzil von Konstanz (1414–1418) | |
Alexander V. | Pietro Philargi | Kreta | 1409–1410 | 10 Monate 7 Tage | seit dem 20. Jahrhundert als Gegenpapst gezählt, Pisa | |
Johannes XXIII. | Baldassare Cossa | Italien | 1410–1415 | 5 Jahre 12 Tage | Seit dem 20. Jahrhundert als Gegenpapst gezählt, Pisa | |
(Sedisvakanz, 2 Jahre) | 1415–1417 | |||||
Martin V. | Oddo di Colonna | Italien (Rom) | 1417–1431 | 13 Jahre 3 Monate 9 Tage | Seine Wahl beendete das Abendländische Schisma | |
Clemens VIII. | Gil Sánchez Muñoz y Carbón | Aragonien | 1423–1429 | 6 Jahre 1 Monat 16 Tage | Gegenpapst in Avignon | |
Benedikt XIV. | Bernard Garnier | Frankreich | 1425–1430 | Gegenpapst in Avignon | ||
Eugen IV. | Gabriele Condulmer | Italien (Venedig) | 1431–1447 | 15 Jahre 11 Monate 20 Tage | Konzil von Basel/Ferrara/Florenz, 1431–1449 | |
Felix V. | Amadeus VIII. Graf von Savoyen | Savoyen | 1439–1449 | 9 Jahre 5 Monate 2 Tage | Letzter Gegenpapst | |
Nikolaus V. | Tommaso Parentucelli | Italien (Ligurien) | 1447–1455 | 8 Jahre 19 Tage | ||
Kalixt III. | Alfonso Borgia | Aragonien | 1455–1458 | 3 Jahre 3 Monate 29 Tage | ||
Pius II. | Enea Silvio Piccolomini | Italien (Toskana) | 1458–1464 | 5 Jahre 11 Monate 27 Tage | ||
Paul II. | Pietro Barbo | Italien (Venedig) | 1464–1471 | 6 Jahre 10 Monate 26 Tage | Neffe von Papst Eugen IV. | |
Sixtus IV. | Francesco della Rovere | Italien (Ligurien) | 1471–1484 | 13 Jahre 3 Tage | Ließ die nach ihm benannte Sixtinische Kapelle errichten | |
Innozenz VIII. | Giovanni Battista Cibo | Italien (Genua) | 1484–1492 | 7 Jahre 10 Monate 26 Tage | ||
Alexander VI. | Rodrigo Borgia | Aragonien | 1492–1503 | 11 Jahre 8 Tage | Neffe von Kalixt III.; exkommunizierte den angeblichen Propheten Savonarola | |
Pius III. | Francesco Todeschini Piccolomini | Italien | 1503 | 27 Tage | Neffe von Papst Pius II. | |
Julius II. | Giuliano della Rovere | Italien | 1503–1513 | 9 Jahre 3 Monate 19 Tage | Neffe von Papst Sixtus IV., Fünftes Laterankonzil, 1512–1517 | |
Leo X. | Giovanni de' Medici | Italien | 1513–1521 | 8 Jahre 8 Monate 20 Tage | Starb hoch verschuldet, exkommunizierte Martin Luther | |
Hadrian VI. | Adriaan Florisz Boeyens | HRR | 1522–1523 | 1 Jahr 8 Monate 5 Tage | Siebter deutscher Papst, stammt aus den heutigen Niederlanden, letzter nicht-italienischer Papst bis 1978, letzter deutscher Papst bis 2005 | |
Clemens VII. | Giulio de' Medici | Italien | 1523–1534 | 10 Jahre 10 Monate 6 Tage | Cousin von Papst Leo X., 1527 „Sacco di Roma" | |
Paul III. | Alessandro Farnese | Italien | 1534–1549 | 15 Jahre 28 Tage | Beginn Tridentinum, 1. Sitzungsperiode (1545–1547) | |
Julius III. | Giovan Maria Giocci | Italien | 1550–1555 | 5 Jahre 1 Monat 18 Tage | Tridentinum, 2. Sitzungsperiode (1551–1552) | |
Marcellus II. | Marcello Cervini | Italien | 1555 | 20 Tage | ||
Paul IV. | Gian Pietro Carafa | Italien | 1555–1559 | 4 Jahre 2 Monate 26 Tage | ||
Pius IV. | Giovanni Angelo Medici | Italien | 1559–1565 | 5 Jahre 11 Monate 13 Tage | Ende Tridentinum, 3. Sitzungsperiode (1561–1563) | |
Pius V. (Hl.) | Antonio Michele Ghislieri | Italien | 1566–1572 | 6 Jahre 3 Monate 28 Tage | Heiligsprechung 1712 | |
Gregor XIII. | Ugo Buoncompagni | Italien | 1572–1585 | 12 Jahre 10 Monate 28 Tage | Führte 1582 den Gregorianischen Kalender ein | |
Sixtus V. | Felice Peretti di Montalto | Italien | 1585–1590 | 5 Jahre 4 Monate 3 Tage | Drastische Reformen: hohe Strafen für Ehebruch und verschiedene Vergehen, dadurch hohe Einnahmen, am Ende einer der reichsten Herrscher Europas | |
Urban VII. | Giovanni Battista Castagna | Italien | 1590 | 12 Tage | Zweitkürzestes Pontifikat der Geschichte (12 Tage) bei Berücksichtigung von Stephan (II.) (752) | |
Gregor XIV. | Niccolò Sfondrati | Italien | 1590–1591 | 10 Monate 11 Tage | ||
Innozenz IX. | Giovanni Antonio Facchinetti | Italien | 1591 | 2 Monate 1 Tag | ||
Clemens VIII. | Ippolito Aldobrandini | Italien | 1592–1605 | 13 Jahre 1 Monat 5 Tage | ||
Leo XI. | Alessandro Ottaviano de' Medici | Italien | 1605 | 26 Tage | ||
Paul V. | Camillo Borghese | Italien | 1605–1621 | 15 Jahre 8 Monate 12 Tage | ||
Gregor XV. | Alessandro Ludovisi | Italien | 1621–1623 | 2 Jahre 4 Monate 29 Tage | ||
Urban VIII. | Maffeo Barberini | Italien | 1623–1644 | 20 Jahre 11 Monate 23 Tage | Zehntlängstes Pontifikat der Geschichte (7.663 Tage) | |
Innozenz X. | Giovanni Battista Pamphilj | Italien | 1644–1655 | 10 Jahre 3 Monate 23 Tage | ||
Alexander VII. | Fabio Chigi | Italien | 1655–1667 | 12 Jahre 1 Monat 15 Tage | ||
Clemens IX. | Giulio Rospigliosi | Italien | 1667–1669 | 2 Jahre 5 Monate 19 Tage | ||
Clemens X. | Emilio Altieri | Italien | 1670–1676 | 6 Jahre 2 Monate 23 Tage | ||
Innozenz XI. (Sl.) | Benedetto Odescalchi | Italien | 1676–1689 | 12 Jahre 10 Monate 22 Tage | Seligsprechung 1956 | |
Alexander VIII. | Pietro Ottoboni | Italien | 1689–1691 | 1 Jahr 3 Monate 26 Tage | ||
Innozenz XII. | Antonio Pignatelli | Italien | 1691–1700 | 9 Jahre 2 Monate 15 Tage | ||
Clemens XI. | Giovanni Francesco Albani | Italien | 1700–1721 | 20 Jahre 3 Monate 24 Tage | Erster albanischstämmiger Papst | |
Innozenz XIII. | Michelangelo dei Conti | Italien | 1721–1724 | 2 Jahre 9 Monate 25 Tage | ||
Benedikt XIII. | Pietro Francesco Orsini | Italien | 1724–1730 | 5 Jahre 8 Monate 23 Tage | ||
Clemens XII. | Lorenzo Corsini | Italien | 1730–1740 | 9 Jahre 6 Monate 24 Tage | ||
Benedikt XIV. | Prospero Lorenzo Lambertini | Italien | 1740–1758 | 17 Jahre 8 Monate 16 Tage | ||
Clemens XIII. | Carlo della Torre Rezzonico | Italien | 1758–1769 | 10 Jahre 6 Monate 27 Tage | ||
Clemens XIV. | Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli | Italien | 1769–1774 | 5 Jahre 4 Monate 3 Tage | ||
Pius VI. | Giovanni Angelo Graf Braschi | Italien | 1775–1799 | 24 Jahre 7 Monate 14 Tage | Viertlängstes Pontifikat der Geschichte (8.961 Tage); 1796 von den französischen Besetzern verbannt, anschließend nach Frankreich deportiert | |
Pius VII. | Luigi Barnaba Niccolò Maria Graf Chiaramonti | Italien | 1800–1823 | 23 Jahre 5 Monate 6 Tage | Sechstlängstes Pontifikat der Geschichte (8.559 Tage) | |
Leo XII. | Annibale Sermattei della Genga | Italien | 1823–1829 | 5 Jahre 4 Monate 13 Tage | ||
Pius VIII. | Francesco Saverio Castiglioni | Italien | 1829–1830 | 1 Jahr 7 Monate 30 Tage | ||
Gregor XVI. | Bartolomeo Alberto Cappellari | Italien | 1831–1846 | 15 Jahre 3 Monate 30 Tage | Letzter Nicht-Bischof, der zum Papst gewählt wurde | |
Pius IX. (Sl.) | Giovanni Maria Mastai-Ferretti | Italien | 1846–1878 | 31 Jahre 6 Monate 25 Tage | Längstes nachweisbares Pontifikat der Geschichte (11.559 Tage), Erstes Vatikanisches Konzil, 1869–1870; Seligsprechung 2000 | |
Leo XIII. | Vincenzo Gioacchino Pecci | Italien | 1878–1903 | 25 Jahre 5 Monate | drittlängstes Pontifikat der Geschichte (9.280 Tage) | |
Pius X. (Hl.) | Giuseppe Melchiorre Sarto | Italien | 1903–1914 | 11 Jahre 16 Tage | Heiligsprechung 1954; bisher letzter Papst, der heilig gesprochen wurde | |
Benedikt XV. | Giacomo della Chiesa | Italien | 1914–1922 | 7 Jahre 4 Monate 19 Tage | ||
Pius XI. | Achille Ambrogio Damiano Ratti | Italien | 1922–1939 | 17 Jahre 4 Tage | Lateranverträge | |
Pius XII. | Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli | Italien | 1939–1958 | 19 Jahre 7 Monate 7 Tage | Seligsprechungsverfahren 1965 eröffnet | |
Johannes XXIII. (Sl.) | Angelo Giuseppe Roncalli | Italien | 1958–1963 | 4 Jahre 7 Monate 6 Tage | Beginn Zweites Vatikanisches Konzil 1962; Seligsprechung 2000 | |
Paul VI. | Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini | Italien | 1963–1978 | 15 Jahre 1 Monat 21 Tage | Ende Zweites Vatikanisches Konzil 1965; Seligsprechungsverfahren 1993 eröffnet | |
Johannes Paul I. | Albino Luciani | Italien | 1978 | 33 Tage | Starb 33 Tage nach der Wahl; erster Papst mit Doppelnamen; Seligsprechungsverfahren 2003 eröffnet | |
Johannes Paul II. (Sl.) | Karol Józef Wojtyła | Polen | 1978–2005 | 26 Jahre 5 Monate 17 Tage | zweitlängstes Pontifikat der Geschichte (9.665 Tage), erster polnischer Papst, erster nicht-italienischer Papst seit Hadrian VI. (1523); Die Seligsprechung fand am 1. Mai 2011 statt. Heiligsprechungsverfahren 2012 eröffnet. | |
Benedikt XVI. | Joseph Aloisius Ratzinger | Deutschland | seit 2005 | 19 Jahre und 262 Tage (dauert an) | Achter deutscher Papst, erster deutscher Papst seit Hadrian VI. (1523). |
Link
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Miltiades. Abgerufen am 20. August 2010.