Benutzer:Nikkis/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet derzeit 2.971.153 Artikel
Herzlich willkommen in meiner Werkstatt!

Von hier aus koordiniere ich meine Arbeit in der Wikipedia. Ich habe diese Seite an meine Bedürfnisse angepasst, sodass dieses Portal stets über Neuigkeiten, Beteiligungsmöglichkeiten und aktuelle Ereignisse umfassend informiert und alle wichtigen Links bietet, die für eine gute Navigation sorgen, um in alle Ecken der Wikipedia schnell und bequem vorzudringen. Entstanden ist eine Mischung aus Autorenportal, Navigationszentrum, Interessenportal, eigener Vorbereitungsnamensraum und Notizzettel. Besonders für die Artikel- und Projektarbeit stellt diese Seite für mich eine recht wertvolle Anlaufstelle dar.

Hier geht es zu meiner Werkzeugkiste, in der du nach Belieben herumstöbern darfst.

Vorbereitungen



Eine Liste aller Artikel, die ich momentan vorbereite, befindet sich hier. Du darfst gern mitwirken!

Kursive Einträge stellen bereits im Artikelnamensraum befindliche Artikel dar, an denen ich arbeite.


Tests:

Beteiligen

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar)
Sonstiges:


 Geographie      Geschichte      Gesellschaft      Kunst      Religion      Sport      Technik     Wissenschaft

Mentorenprogramm

Meine Co-Mentoren: DerHexer - Leithian

Hilfe gesucht

Diese neuen Wikipedianer betreue ich zur Zeit:

check
Diese Wikipedianer wurden von mir betreut
Mse0202 (Beiträge) | Leopoldi (Beiträge) | Yonara (Beiträge) | TheTinkerBell92 (Beiträge) | Jottfried (Beiträge) | Jahl (Beiträge) | Systembot (Beiträge) | Ustu (Beiträge) | Keyring (Beiträge) | Joachim Vogl (Beiträge) | Haraldzzz (Beiträge) | Nachtregen (Beiträge) | Trialmaster (Beiträge) | Dukeatcoding (Beiträge) | Becl 82 (Beiträge) | Embewe (Beiträge) | Aristides Ungria (Beiträge) | Olo-the-bolo (Beiträge) | Sanderhw (Beiträge) | Labyadh (Beiträge) | Jguhl (Beiträge) | Elishaha (Beiträge) | Gudyxx17 (Beiträge) | Wortwerke (Beiträge) | KingiMarc (Beiträge) | Arabofriesen (Beiträge) | Mike Ax (Beiträge) | WiSuKi (Beiträge) | Chrissilove13 (Beiträge) | Südländer (Beiträge) | KuhunoA (Beiträge) | MarkusEidam (Beiträge) | Paraversus (Beiträge) | Bugdream (Beiträge) | Markusvonkänel (Beiträge) | Pyre (Beiträge) | Amelie56 (Beiträge) | Alderaaner (Beiträge) | Sören Petersen (Beiträge) | Aphoristiker (Beiträge) | Joachimpeter (Beiträge) | Vest (Beiträge) | Marynett (Beiträge) | Schwaned (Beiträge) | Wikisali (Beiträge) | HfWU (Beiträge) | Keilbarth (Beiträge) | KurtTuch (Beiträge) | Majer Maria (Beiträge) | Cs-media (Beiträge) | Taxtax (Beiträge) | Flocke2005 (Beiträge) | Hjzabrhplus (Beiträge) | Ironman83 (Beiträge) | Werter03886 (Beiträge) | CorneliusWasmund (Beiträge) | Malwin (Beiträge) | Uli Nobbe (Beiträge) | Twilight-fan123456789 (Beiträge) | Britta.feigl (Beiträge) | Jesuskumpel (Beiträge) | Alexander Lemb (Beiträge) | WasserHaus (Beiträge) | Montloup (Beiträge) | Bertro (Beiträge) | Kai-Erik (Beiträge) | Mooree (Beiträge) | Anfänger 2009 (Beiträge) | In3s (Beiträge) | KatK2 (Beiträge) | Raphael Dudler (Beiträge) | Schnobby (Beiträge) | Computer356 (Beiträge) | Mudbiker (Beiträge) | Wiedeck (Beiträge) | Hermux (Beiträge) | Animamundi (Beiträge) | Yesimakbaba (Beiträge) | Symbiosan (Beiträge) | Elly200253 (Beiträge) | RChrist (Beiträge) | Zeuschen (Beiträge) | Ralfer (Beiträge) | Schollie2 (Beiträge) | Arag Konzernkommunikation (Beiträge) | Flowmotion (Beiträge)

zur Auswertung
bearbeiten

Tipp des Tages

Fremdwörter werden kursiv gesetzt, gegebenenfalls zusätzlich in Klammern.

Beispiele:

  • Die islamische Pilgerfahrt (hadsch)
  • Weiterleitung (engl. redirect) …
  • Medizin (v. lat. ars medicinaHeilkunde“)

Review des Tages

Sony Alpha 9 II

Die Sony Alpha 9 II ist eine spiegel­lose Voll­format-System­kamera, die Ende 2019 auf den Markt kam. Sie richtet sich an profes­sio­nelle Foto­grafen und zeichnet sich durch einen 24,2-Mega­pixel-Bild­sensor, einen BIONZ-X-Bild­prozessor und ein Front-End-LSI aus. Die Kamera bietet ein hybrides Auto­fokus-System mit 693 Phasen­vergleichs­punkten und 425 Kontrast­mess­punkten, die 93 % des Bild­bereichs abdecken. Sie ermög­licht Serien­auf­nahmen mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde bei Verwendung des elektro­nischen Verschlusses, ohne Verdun­kelung des elektro­nischen Suchers. Die Alpha 9 II verfügt über einen 5-Achsen-Bild­stabi­lisator, einen klapp­baren 3-Zoll-Touch­screen und einen hoch­auf­lösenden elektro­nischen Sucher. Sie unter­stützt 4K-Video­auf­nahmen und bietet erweiterte Konnek­tivitäts­optionen wie Wi-Fi, Blue­tooth und eine inte­grierte LAN-Schnitt­stelle. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesium­legierung und ist wetter­fest. Im Vergleich zum Vorgänger­modell wurden Auto­fokus, Bild­stabili­sierung, Konnek­tivität und Ergo­nomie verbessert.

Artikel des Tages

Vorschlag für Dienstag, 24. Dezember 2024: Dorfkapelle Tregist
Die Dorfkapelle Tregist, auch Orts­kapelle Tregist oder Kapelle Maria Knoten­löserin genannt, ist eine auf dem Gebiet der Stadt­gemeinde Bärn­bach in der West­steier­mark gelegene römisch-katho­lische Kapelle. Die der heiligen Maria gewid­mete Kapelle unter­steht der Pfarre Voits­berg und gehört damit zum Seel­sorge­raum Voits­berg in der Region Steier­mark Mitte der Diözese Graz-Seckau. Eine erste Kapelle an diesem Stand­ort wurde 1884 geweiht, in den 1950er-Jahren durch ein Hoch­wasser zerstört und anschließend abge­tragen. Von 1986 bis 1989 wurde unter Mit­hilfe der Bevöl­kerung ein Neubau errich­tet und von dem west­steiri­schen Bild­hauer und Maler Franz Weiss künst­lerisch gestal­tet. Weiss gestal­tete sowohl die Außen­wände als auch den Innen­raum in verschie­densten Kunst­techni­ken als Gesamt­kunst­werk und führte fast alle künst­leri­schen Gestal­tungs­elemente der Kapelle selbst aus. Einzig die beiden Glas­fenster fertigte ein anderer Meister nach seinen Entwür­fen. Die Außen­wände der Kapelle zieren groß­flächige und farben­frohe Wand­malereien, die bibli­schen Motive mit Dar­stellungen von Heili­gen zeigen Päpste und Personen, die sich um die Verkündi­gung der christ­lichen Bot­schaft verdient gemacht haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dorfkapelle Tregist:
denkmalgeschützte Kapelle in Bärnbach von 1986 (Bearbeiten)

Neue Artikel

24. Dezember 2024


Notizzettel

Vorhaben

Und wenn mal gerade nichts anderes zu tun ist...

Sonstiges

  • nichts


Vorsicht, hier wird gearbeitet!
Vorsicht, hier wird gearbeitet!
Achtung! Wikipedianer bei der Arbeit!





Linkliste



Gemeinschaft

Kommunikation
Interne Neuigkeiten
Abstimmungen
Betreuungen


Wartung


Artikelarbeit

Richtlinien
Recherche
Arbeitsgruppen
Auszeichnungen


Eingangskontrolle


Hilfe


Spezialseiten


Skins


Statistiken


Benutzernamensraum


Sonstiges

Neu ausgezeichnete Artikel

Neu bei den „Lesenswerten“

Einband der deutschen Erstausgabe im Dietz Verlag, 1951
Einband der deutschen Erstausgabe im Dietz Verlag, 1951

Salka Valka ist ein Roman des isländischen Schriftstellers Halldór Laxness. Das Werk erschien ursprünglich in zwei Bänden 1931 und 1932 in isländischer Sprache unter den Titeln Þú vínviður hreini („Du Weinstock, du reiner“) und Fuglinn í fjörunni („Der Vogel am Strand“), seither einbändig als Salka Valka. Unter diesem Titel sind auch die deutschen Übersetzungen erschienen.

Die titelgebende Hauptfigur ist eine junge Isländerin, die sich in einem Fischerdorf ihren Platz im Leben erkämpft. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Kämpfe zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihren Auswirkungen, die sie auf das Leben und die Strukturen im Dorf haben. Der in zahlreiche Sprachen übersetzte Roman wurde auch als Kinofilm sowie für das Theater und als Tanzstück adaptiert.

Artikel lesen…

Arcangelo Corelli, 1698
Arcangelo Corelli, 1698

Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Seine Triosonaten, seine Sonaten für Violine und Generalbass sowie seine Concerti grossi sind Mustersammlungen einer Verfeinerung der klassischen barocken Musiksprache des 17. Jahrhunderts und trugen zur steigenden Wertschätzung von Instrumentalmusik bei. Corelli entstammte der Violinschule Bolognas und konnte sich in Rom rasch in den höchsten Kreisen des Adels im Zentrum musikalischen Mäzenatentums etablieren. Er diente im Orchester der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi und in demjenigen der in Rom lebenden ehemaligen schwedischen Königin Christina, der er sein erstes gedrucktes Opus, die 12 Kirchensonaten op. 1 (1681), widmete. In Folge nahm er Anstellungen bei dem wohlhabenden Kardinal und Kunstmäzen Benedetto Pamphili und bei dem Vizekanzler und Kardinalnepoten Pietro Ottoboni an, was ihn in die Position versetzte, das römische Musikleben seiner Generation zu dominieren und Kontrolle über großbesetzte orchestrale Aufführungen zu erlangen, die zu jener Zeit aufgrund eines päpstlichen Verbots von Theateraufführungen, das auch Opern einschloss, in Rom gerade in Mode kamen. Corellis Veröffentlichungen von Triosonaten sind getrennt nach den Typen der Kirchensonate mit abwechselnd langsamen und schnellen Sätzen und der Kammersonate mit Präludium und Tanzfolge.

Artikel lesen…

Toni Schwabe, ca. 1910 in Jena
Toni Schwabe, ca. 1910 in Jena

Antonie Julie Friederike Marianne „Toni“ Schwabe (* 31. März 1877 in Bad Blankenburg; † 17. Oktober 1951 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Frauenrechtlerin und Aktivistin der Homosexuellenbewegung. Angesichts ihres Frühwerks wird sie als erste bekannte und bekennende lesbische Schriftstellerin der deutschen Literatur angesehen. In der zweiten Hälfte der 1910er Jahre betrieb sie einen eigenen Verlag und eine eigene Zeitschrift, ab Mitte der 1920er Jahre leistete sie mit Romanen zu Frauen in Goethes Leben einen wichtigen Beitrag zum Genre der Goethe-Romane. Nach der Weltwirtschaftskrise gelang es ihr nicht mehr, als Schriftstellerin dauerhaft ein Auskommen zu finden, sie starb 1951 verarmt und vergessen. Erst ab den 1990er Jahren wurde sie wiederentdeckt. Schwabe wurde 1877 in Blankenburg als Tochter der Dänin Emilia Horn und des Weimarer Medizinalrats Julius Schwabe geboren. Ihr Vater förderte sie in ihren geistigen Interessen und ihre Mutter machte sie mit der modernen dänischen Literatur vertraut. Ihr Großvater war der Weimarer Bürgermeister und Verehrer Friedrich Schillers, Carl Lebrecht Schwabe. Nach dem Tod ihres Vaters 1892 zog die Familie 1893 nach Jena, wo Schwabe nach dem Besuch der Höhere-Töchter-Schule versuchte, Zugang zur Universität Jena zu bekommen. Da Frauen zu der Zeit aber nicht studieren durften, blieb es bei Gaststudien. Schwabe plante daher 1895, zum Studium nach Zürich zu gehen, blieb aber doch in Jena.

Artikel lesen…

Idol (Yoasobi-Lied)
Idol (Yoasobi-Lied)

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Duos Yoasobi, das im April 2023 als Musikdownload und Stream veröffentlicht wurde. Im Mai erschien eine englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auch auf der im Oktober desselben Jahres veröffentlichten EP The Book 3 zu finden. Bei dem Lied handelt es sich um den musikalischen Vorspann zur ersten Staffel der Anime-Fernsehserie Oshi no Ko, deren erste Episode am 12. April 2023 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Das Stück wurde von Ayase geschrieben und produziert. Es basiert auf einer Kurzgeschichte des Oshi-no-Ko-Mangakas Aka Akasaka und beschreibt aus verschiedenen Blickwinkeln die zwiespältige Natur eines Idols in der Unterhaltungsbranche anhand des fiktiven Charakters Ai Hoshino. Musikalisch ist Idol dem J-Pop zuzuordnen, weist aber auch Elemente aus dem Hip-Hop, des Trap sowie der koreanischen Popmusik auf. Zum Einsatz kommen im Lied überdies ein gospelartiger Chorgesang in englischer Sprache, ein Breakdown sowie ein Drop. Das Lied avancierte zu einem internationalen Hit und konnte sich in mehreren internationalen Singlecharts platzieren, darunter in Singapur und Südkorea sowie in den Billboard-Charts in Hongkong, Taiwan und Malaysia. In den weltweiten Billboard Global 200 erreichte das Stück Platz sieben. Es ist zudem das erste japanischsprachige Werk, das die Spitze der Billboard Global (ohne US-Charts) erreichen konnte. Idol brach mehrere Rekorde auf dem japanischen Musikmarkt.

Artikel lesen...

Neu bei den „Exzellenten“
Skelettrekonstruktion von Paraphysornis
Skelettrekonstruktion von Paraphysornis

Die Phorusrhacidae, auch Terrorvögel genannt, sind eine ausgestorbene Familie der Vögel. Es handelt sich um teils große, bodenbewohnende und meist flugunfähige Tiere, deren Fossilien vor allem in Südamerika, aber auch in Nordamerika gefunden wurden. Reste aus anderen Erdteilen sind in ihrer Zuweisung umstritten. Die Terrorvögel nahmen während des Paläogens und des Neogens in Südamerika die Rolle der Topräuber ein. Die rezent nächstverwandten Vögel sind die südamerikanischen Seriemas (Cariamidae). Seit ihrer wissenschaftlichen Einführung im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden mehr als ein Dutzend Gattungen mit über zwanzig Arten beschrieben. Neben den mitunter enormen Körperausmaßen der Phorusrhacidae – die größten Vertreter wurden 2,4 m, eventuell auch bis zu 3 m hoch – stellen der schmale Schädel und Brustkorb, die langen Hintergliedmaßen, das hakenförmig nach unten gebogene Schnabelende sowie die stark gekrümmten letzten Zehenglieder typische Merkmale dar. Letztere beiden Charakteristika können als Anpassung an die fleischhaltige Nahrung gewertet werden. Der gesamte Körperbau verweist auf schnellläufige Beutegreifer, die die damals offenen Landschaften Südamerikas bewohnten. Die ältesten sicheren Funde von Terrorvögeln datieren in das Eozän, die jüngsten Fossilreste stammen aus dem Oberpleistozän.

Artikel lesen

Pfarrkirche Bärnbach
Pfarrkirche Bärnbach

Die Pfarrkirche Bärnbach, allgemein als Hundertwasserkirche bekannt, steht in der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre Bärnbach. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patronin der Kirche ist die heilige Barbara. Die Kirche wurde von 1948 bis 1950 als einfache Nachkriegskirche vom Architekten Karl Lebwohl unter baulicher Mithilfe der Bevölkerung erbaut. Am 1. Jänner 1952 wurde sie zur Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarre Bärnbach erhoben. Wegen des schlechten Zustands der Bausubstanz beschloss der Pfarrgemeinderat Ende der 1970er Jahre eine Generalsanierung, die 1986/87 durchgeführt wurde. Ihr folgte bis 1988 eine Umgestaltung des Gebäudes durch den österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser, die vor allem das äußere Bild betraf.

Artikel lesen

Harnleiter
Harnleiter

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren; von altgriechisch οὐρητήρ ureter) ist ein paariger ableitender Harnweg zur Ableitung des Urins. Die beiden Harnleiter verbinden bei Säugetieren und den meisten Fischen die gleichseitige Niere, in der der Urin gebildet wird, mit der Harnblase. Bei Knorpel- und Lungenfischen sowie Amphibien, Reptilien und Vögeln zieht der Harnleiter von der jeweiligen Niere zur Kloake. Die beiden Harnleiter haben bei erwachsenen Menschen eine Länge von je 25 bis 30 Zentimetern und einen Durchmesser von etwa 4 Millimetern. Sie zeigen einen dreischichtigen Aufbau mit einer von einem Urothel bedeckten Schleimhaut, einer Muskelschicht aus glatter Muskulatur und einer äußeren Bindegewebshülle. Durch eine von der Muskelschicht vermittelte Wanderwelle werden beim Erwachsenen pro Minute durch jeden Harnleiter etwa drei bis sechs spindelförmige Portionen (Boli) Urin in die Harnblase befördert. An die Harnblase schließt sich die Harnröhre an, welche den Urin nach außen abführt.

Artikel lesen

Altes Empfangsgebäude heute
Altes Empfangsgebäude heute

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) ist ein Tiefbahnhof der Berliner S-Bahn und ehemaliger Kopfbahnhof im Berliner Bezirk Mitte. Der am 1. August 1842 eröffnete Kopfbahnhof war Ausgangspunkt der Stettiner Bahn und der dritte Bahnhof Berlins. Mit der Ausweitung ihres Streckennetzes an die pommersche Ostseeküste begründete die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) den Ruf des Stettiner Bahnhofs als Ferienbahnhof der Berliner. 1874–1876 bekam der Bahnhof ein neues Empfangsgebäude, das 1903–1904 um einen östlichen Anbau erweitert wurde. 1896 ging westlich des Hauptbaus der „Kleine“ Stettiner Vorortbahnhof für den Vorortverkehr in Betrieb. Der Stettiner Bahnhof war zu dieser Zeit der größte Berliner Fernbahnhof und deutschlandweit der Bahnhof mit dem größten Gepäckaufkommen. Der am 8. August 1924 zwischen dem Stettiner Vorortbahnhof und Bernau aufgenommene elektrische Zugbetrieb markiert die Geburtsstunde der Berliner S-Bahn. Der am 27. Juli 1936 eröffnete Nordsüd-S-Bahntunnel erhielt am Stettiner Bahnhof einen S-Bahnhof in Tieflage, der den oberirdischen Vorortbahnhof ersetzte. Während des Zweiten Weltkrieges trafen mehrere alliierte Luftangriffe das Bahnhofsgelände.

Artikel lesen