Benutzer Diskussion:Matutinho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Stunden von Christoph Jackel (WMDE) in Abschnitt GLAM-Treffen Berlin 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

angeblich funktioniert der Autoarchiv nicht, wenn das hier nicht ordentlich signiert ist, was ich hiermit entschuldigend nachtragen möchte. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial (22.09.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024 (14.09.2024)

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage von Bickendorf (10:56, 19. Aug. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag lieber Matutinho. nachdem ich lange nichts mehr an meinem Artikel über Helmut Haumann geatn hatte, habe ich nun noch einige Änderungen vorgenommen und neue Belege eingefügt. Ich würde den Artikel nun gerne einstellen. Um die Bebilderung, die ich für usgesprochen kompliziert halte, kann ich mich dann später kümmern. Was steht einer Veröffentlichung noch im Wege? Liebe Grüße aus Köln --Bickendorf (Diskussion) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Bickendorf. Nützlich wären im Abschnitt Leben noch weitere Angaben zur Ausbildung: Wo ist Haumann zur Schule gegangen, wo bestand er die Reifeprüfung, an welcher Universität/an welchem Technikum bildete er sich zum Ing. aus? Wo wohnte/lebte er bzw. gab es Umzüge? Das wäre nur erwähnenswert, wenn Haumann nicht immer in der Stadt Köln gewohnt hätte. Die Belege könnten noch verbessert werden. Z. B. «Von 1975 bis 1989 war Haumann Mitglied des Rates der Stadt Köln, davon 10 Jahre als hauptamtlicher Fraktions-Geschäftsführer der CDU.» Woher stammt diese Information? Wenn sie aus dem Artikel von Jörg Böhnk stammt, würde ich dies am Ende dieser Aussage (=Abschnitt) vermerken. Wenn ein Beleg in identischer Form mehrmals vorkommt, kann das reg-Tag so formatiert werden, dass der Beleg in der Liste der Einzelnachweise nur einmal vollständig ausgegeben wird; neben der automatischen Nummerierung erscheint in diesem Fall eine alphabetische Zählung. Die Formatierung sieht so aus <ref name="böhnk">darauf folgt der normale Rattenschwanz der bibliographischen Angaben und schliesst am Schluss wie üblich mit </ref> ab. Es wäre empfehlenswert, dass du die Einzelnachweise systematisch machst. Dazu dient die Vorlage Literatur (findest du im Menü Belegen). Ich habe den Beleg zu den 100 Kölner Köpfen schon mal so formatiert. Dein Beleg mit dem Titel Fünf Jahre GEW Stiftung Köln ist laut deinen Angaben online verfügbar. In diesem Fall musst du den Link auch angeben. Dafür gibt es in der Vorlage Literatur auch den Parameter Online, den du im Kästchen aktivieren kannst. Dann erscheint ein Eingabefeld, in das du den Link eintragen kannst. Ausserdem stelle ich fest, dass du Einzelnachweise (=Belege) vermischst mit Anmerkungen. Deine letzte "Quelle" bezüglich der päpstlichen Urkunde scheint mir keine bibliographische Angabe zu sein, sondern eine Anmerkung von dir, wo ausserdem auf ein Foto verwiesen wird, das es im Artikel nicht gibt. Hier musst du einen Beleg mit bibliograph. Angaben hinterlegen. Hilfe findest du auf der Seite Hilfe:Einzelnachweise. Gruss --Matutinho (Diskussion) 08:16, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von SummerSchrättli (15:14, 28. Aug. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe im Artikel "Sparta Prag" einen Fehler in der Europapokalstatistik verbessert. Wenn die Änderung veröffentlicht wird, wird dann die Tabelle zur Gesamtstatistik der Spiele darunter automatisch angepasst - oder muss man das selber machen. Und wie macht man das? --SummerSchrättli (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @SummerSchrättli, soweit ich verstanden habe, muss die Gesamtstatistik händisch nachgetragen werden. Am einfachsten schaust du dir das im Modus Quelltext bearbeiten an und verbesserst genau die Zahl, die falsch ist. --Matutinho (Diskussion) 16:07, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Georgina Fleur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho. ich musste die beiden von dir gesichteten Änderungen rückgängig machen: die erste war nicht belegt, die zweite verstieß (für dich: verstiess) gegen WP:BIO. Viele Grüße und Grüsse --Dirk Lenke (Diskussion) 16:21, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit. Leider habe ich mich auf das Foto konzentriert und geschaut, ob diesbezüglich ein Vorbehalt angebracht wurde. Ja, die Tochter braucht nicht namentlich genannt zu werden. --Matutinho (Diskussion) 17:14, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Frage über die Bilder

[Quelltext bearbeiten]

wie kann ich ein Bild kleiner machen? Gruß Benutzer:Brillenträger 154

indem du hinter den Filename die Grösse in Pixel, abgetrennt durch "|" schreibst, z.B. |24px --Matutinho (Diskussion) 14:59, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

wie man eine Seite schützt

[Quelltext bearbeiten]

wie schützt man eine Benutzerseite? Gruß Brillenträger 154 (Diskussion)Brillenträger 154Brillenträger 154 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Brillenträger 154 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 1. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Hallo @Brillenträger 154, gegen eine Seitensperrung kannst du deine Benutzerseite nicht schützen. Die Sperrung erfolge, weil du keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit an den Tag gelegt hast, wie ich der Begründung der Sperrung entnehme. Wikipedia ist keine private Spielwiese, wo man Bildchen aneinanderreiht, einfach um ein wenig zu experimentieren. Auch die Beantwortung deiner Fragen verlangt Zeit und Aufmerksamkeit, die ich gern investiere für Leute, die tatsächlich an Wikipedia-Seiten arbeiten. Lies doch mal Was Wikipedia nicht ist. --Matutinho (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Aiham.alahmad9 (12:05, 2. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho, kannst du mir bitte erklären/helfen, wie ich einen Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben kann? Schritt für Schritt :) --Aiham.alahmad9 (Diskussion) 12:05, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Aiham.alahmad9. Wie das Verschieben geht, zeigt dir die Seite Hilfe:Seite verschieben. Bevor du die Seite verschiebst, solltest du die Vorlage {{Baustelle}} entfernen. Wenn du beispielsweise die Seite Benutzer:Aiham.alahmad9/Abū n-Nasr al-Qūrsāwī, der sich aktuell als Unterseite deines Benutzerkontos im Benutzernamensraum befindet, in den Artikelnamensraum verschieben willst, dann kannst du im Menü Seite die Option Verschieben aufrufen. Im angezeigten Formular entfernst du im Feld neuer Titel, wo bereits die aktuelle Seite angegeben ist, den ersten Teil, also Benutzer:Aiham.alahmad9/, so dass nur der Name (das Lemma) der künftigen Seite übrig bleibt, in diesem Fall Abū n-Nasr al-Qūrsāwī. Dann wählst du im Feld darunter mit der Überschrift Grund die Option Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels. Lass die Option Quell- und Zielseite beobachten aktiviert. Klicke dann auf Seite verschieben. Damit befindet sich die Seite im Lexikonteil der Wikipedia, also im Artikelnamensraum. Den Artikel findet man dann unter dem Lemma (= Titel der Seite) Abū n-Nasr al-Qūrsāwī. --Matutinho (Diskussion) 16:00, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hast du den Artikel Abū n-Nasr al-Qūrsāwī erfolgreich verschoben. Ich habe das Bild "Die Rechtleitung zu dem, was die Gottesdiener brauchen" gefunden, das möglicherweise zu deinem Artikel passt. Was meinst du? --Matutinho (Diskussion) 05:45, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Liste schweizerischer Punkbands

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho, ich habe gerade die Änderungen, die du gesichtet hattest, zurückgesetzt. Sinplus sind eine Rockband und passen nicht in die Liste, Storm erfüllen nicht die im Artikel angegebenen Relevanzkriterien („Zur Aufnahme müssen ein Wikipediaeintrag oder ein Beleg für überregionale Präsenz vorhanden sein.“). Nur zu deiner Information. Nichts für ungut und weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Winkekatze (Winken) 10:41, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Winkekatze, danke für deine Mitteilung. --Matutinho (Diskussion) 11:27, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Aurora085 (12:52, 5. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

ich möchte eine biografische seite erstellen --Aurora085 (Diskussion) 12:52, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Aurora085. Über wen möchtest du eine Seite anlegen? Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Deshalb kommt nur auf eine Wikipedia-Seite, was für Wikipedia relevant ist. Lies dazu bitte Relevanzkriterien. Und vielleicht auch nütztlich Was Wikipedia nicht ist. Aber vielleicht hast du ja eine relevante Persönlichkeit im Köcher, über die es sich lohnt, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Wenn es da ist, lies bitte Neuen Artikel anlegen. Da wünsche ich dir viel Erfolg. --Matutinho (Diskussion) 23:13, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von -haznK (23:09, 6. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hey, Matutinho was fehlt bei diesem Artikel, ich hab alles angeben und mit Quellen belegt. Ich hab mir einen anderen ähnlichen Artikel zu Hilfe genommen, ich bekam die nur die Nachricht "immernoch nicht veröffentichungsreif" kannst du mir da biete helfen warum das so ist?

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:-haznK/Rainer-Werner_Fassbinder_FOS ---haznK (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe auch Benutzer_Diskussion:-haznK --Lutheraner (Diskussion) 23:22, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @-haznK. Es gibt jetzt zwei Versionen deines Entwurfs auf deinem Konto, was mich verwirrt. Ich halte mich an die Version Benutzer:-haznK/Rainer-Werner-Fassbinder_FOS. Mir ist der Begriff FOS nicht geläufig. Ich kenne das Schulwesen in Deutschland nur oberflächlich. Deshalb frage ich mich, ob die Abkürzung im Lemma üblich ist. Sodann solltest du die Inhalte recherchieren, die dir Lutheraner vorgeschlagen hat. Welche Eintrittsvoraussetzungen sind gefordert? Welche Abschlüsse sind möglich? Stehen verschiedene Lehrgänge zur Verfügung? Gibt es fakultative Fächer/Module? Wie steht es mit Präsenzunterricht und Online-Learning? Gibt es Praktika oder sonstige Spezialitäten? Wie werden die Schüler betreut? Gibt es individuelle Beratung? Gruppenbetreuung? Gibt es so etwas wie einen Schülerrat? Wie ist die Schule ausgestattet? Gibt es neben den üblichen Klassenzimmern noch Laborräume oder Werkstätten, Sporthallen, Aula, Mensa, Tennisplatz, Musikzimmer, etc. Fragen zum Personal: Wird den Lehrpersonen regelmässig Fort- und Weiterbildung angeboten? Welche Mindestanforderungen werden an die Lehrpersonen gestellt? Ist die FOS eine Abteilung/Schule innerhalb einer grösseren Institution oder ist sie eigenständig? Um in diesen Wust von Fragen etwas Ordnung zu kriegen, schau dir doch mal die Gliederung von Wikipedia-Artikeln über andere Schulen an. --Matutinho (Diskussion) 17:13, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Matutinho, FOS heißt Fachoberschule. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:16, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Das konnte ich dem Artikelentwurf zwar selbst auch entnehmen. Erschliesst sich das auch jemandem, der in den Suchergebenissen auf Rainer-Werner-Fassbinder FOS stösst? Denn Wikipedia wird ja nicht nur von Bundesdeutschen gelesen und genutzt. Darauf zielt meine Frage. Schon möglich, dass die Abkürzung im Lemma stehen kann. Das müsste aber wohl geklärt werden. --Matutinho (Diskussion) 17:25, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde auch nach Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule verschieben --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback ich werde es bestmöglich umsetzten und dieses Information so gut wie möglich einarbeiten.
Gibt es eine möglichkeit im vor der Publikation noch jemanden darüber schauen zu lassen? ---haznK (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@-haznK: Melde dich bei mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite, ich schau ihn mir dann noch mal an. --Lutheraner (Diskussion) 17:46, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist sogar empfehlenswert. Dazu gibt es mindestens zwei Möglichkeiten: Du wendest dich wieder an einen Lotsen/eine Lotsin bzw. an Diskussion Lutheranter, wie ich gerade feststelle, oder du meldest deinen Entwurf im Review Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft. Das Letzte hat den Vorteil, dass mehrere Personen lesen und Anregungen geben können. --Matutinho (Diskussion) 17:53, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Armin Franke (02:22, 8. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo :-) ich habe erstmalig ein Benutzerkonto eingerichtet und dabei nicht meinen Klarnamen verwendet, sondern den Alias "Armin Franke" - dies möchte ich ändern, - wie mache ich das? oder ist auch o.k. den Alias zu belassen? viele Grüße, Thomas Nadge --Armin Franke (Diskussion) 02:22, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Armin Franke. Du kannst deinen Benutzernamen im Prinzip ändern. Die Änderung wirkt sich dann global aus, das heisst, falls du auch in anderen als der deutschsprachigen Wikipedia oder auch auf Wikimedia Commons oder in Wikidata mit deinem derzeitigen Konto aktiv warst, wird sich die Änderung auf alle diese Konten auswirken. Mir ist aber nicht klar, warum du eine Änderung überlegst. Weitere Infos zum Thema findest du bei Benutzernamen ändern. --2A02:1210:7C0C:7F00:34BF:1DE4:8CC5:1D4F 08:45, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@2A02:1210:7C0C:7F00:34BF:1DE4:8CC5:1D4F hallo, das hilft mir ja auch weiter: wenn ein Alias o.k. ist, dann lasse ich es einfach dabei - vielen Dank für die Info :-) --2A02:3033:600:861B:E376:C9C2:3801:19D1 14:18, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Wenn du willst, kannst du deinen Klarnamen auch auf deiner Benutzerseite preisgeben. Aber wozu? Im Fall, dass du auf Wikimedia Commons eigene Dateien (Bilder, Videos, Audios) veröffentlichst, möchtest du vielleicht als Autor mit Klarname genannt werden. Dann wäre ein Konto mit Klarname zweckdienlich. Zudem: Eigentlich braucht man sich für das, was man in Wikipedia publiziert, aktualisiert oder korrigiert nicht zu verbergen. Also braucht es nicht unbedingt ein Pseudonym. Wie auch immer: Es lohnt sich, diese Fragen von Anfang an zu stellen und dann wenn immer möglich dabei zu bleiben. --Matutinho (Diskussion) 16:03, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho,

100. Digitaler Themenstammtisch
Mittwoch
25.
September
2024
.ics

Der Digitale Themenstammtisch feiert ein ganz besonderes Jubiläum! Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.

Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.

Nun laden wir Dich herzlich ein, mit uns den 100. Digitalen Themenstammtisch zu feiern! Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Stammtischs zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Sei dabei und tausche Dich mit anderen Mitgliedern der Community aus! Vielleicht hast auch Du interessante Kurzthemen, z.B.:

  • Ziko: Wie verhält man sich auf Online-Treffen? Ein kleiner Knigge
  • Wie kommt man dazu einen Artikel über dieses und jenes Thema zu schreiben?
  • Eine lustige Geschichte als Autor.
  • ...

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Der 101. DTS findet am Freitag, 4. Oktober live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist dann ausnahmsweise 18:15-19:00Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Wir wollen weiter diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung helfen könnte. Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Dlanold (17:55, 14. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Lotse, kurze Frage: Wenn ich unter "Vorgeschlagene Bearbeitungen" auf meiner Benutzer-Startseite "Artikel verlinke" und die maschinellen Vorschläge bestätige oder ablehne, wie kann ich die Änderungen abspeichern. "Änderungen veröffentlichen..." lässt sich im meinem Browser leider nicht anklicken, alles andere führt zum Verlust der Änderungen... Danke im Voraus für einen Tipp! LG --Dlanold (Diskussion) 17:55, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Dlanold. Ich verstehe nicht, wie du zu Vorgeschlagene Bearbeitungen kommst. Wie man interne Links z. B. zu Gletscherschwundtag oder Holografischer Speicher setzt, weisst du. Das habe ich auf deiner Benutzerseite gesehen. Das kann also nicht dein Problem sein. Deshalb meine oben formulierte Frage. --Matutinho (Diskussion) 18:48, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine rasche Antwort @Matutinho. Ich meine damit das Fenster "Vorgeschlagene Bearbeitungen zum Einstieg", mit dem WP Anfängern den Einstieg ins Editieren erleichtern will. Die Vorschläge nutze ich manchmal, um mich hier einzubringen. Dort gibt es eine Kategorie von Artikeln, zu denen weitere Belege gesucht werden sollen ("Finde Belege"). Automatisiert werden hier Belege vorgeschlagen, die bestätigt oder abgelehnt werden sollen. Das funktioniert soweit auch, nur lässt sich der geänderte Artikel dann nicht abspeichern. Jedenfalls scheitere ich daran :-( Dlanold (Diskussion) 19:46, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Dlanold. Langsam komme ich der Sache näher. Du hast vermutlich in deinen Einstellungen/Benutzerdaten die Optionen Neulings-Startseite anzeigen und Vom Benutzernamenslink in den persönlichen Werkzeugen auf die Neulings-Startseite verlinken aktiviert. So kommst du auf Vorgeschlagene Bearbeitungen. Stimmt das? Mit diesen Einstellungen muss ich mich auch zuerst schlau machen. Bin ich auf der richtigen Spur? --Matutinho (Diskussion) 08:53, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau! Von dort einen Artikel mit der Anmerkung "Finde Belege" auswählen. Danke fürs Nachrechetchieren! Dlanold (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das am Beispiel Medea: Stimmen ausprobiert. Nach dem Speichern meiner Bearbeitung (momentan Einzelnachweis Nr. 3) wird die Änderung im Artikel angezeigt und ist in der Versionsgeschichte verzeichnet. Ich sehe kein Problem. --Matutinho (Diskussion) 09:16, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für's Überprüfen! Dann liegt es möglicherweise an meinem Browser. Ich werde das überprüfen. Danke! {{Erledigt|1=--~~~~}} --Dlanold (Diskussion) 13:40, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Herr Bock (13:35, 15. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mich eben angemeldet bei Wikipeda, aber dann den Zeitpunkt zur Verfifizierung der Mailadresse verpasst. Ist das ein Problem? Kann das noch nachgeholt werden? --Herr Bock (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Herr Bock. Ich habe dir eine E-Mail geschickt, um zu prüfen, ob es funktioniert. --Matutinho (Diskussion) 08:30, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Checkuserwahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von TomKreit (15:10, 16. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho, ich bin neu hier und freue mich einen Beitrag leisten zu können... --TomKreit (Diskussion) 15:10, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Toll --Matutinho (Diskussion) 18:36, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Cheyron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matutinho, dein Beitrag in Pozzi (Künstlerfamilie aus dem Tessin) sind alle Url ofline. Probier Mal, darum hatte ich sie Korrigiert. Beste Grüsse.--Cheyron (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!

kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Pachytodes zu Liste der Naturdenkmäler in Nürnberg (07:02, 23. Sep. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin neu im Bearbeitungsmodus hier und möchte zu Beginn ein Bild für ein Naturdenkmal hochladen. Später möchte ich auch Texte bearbeiten. Vielen Dank! --Pachytodes (Diskussion) 07:02, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Pachytodes. Toll, dass du aktiv teilnehmen willst. Falls du Fragen hast, kannst du sie hier stellen; ich versuche sie zu beantworten. --Matutinho (Diskussion) 08:22, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten