Bob-Weltcup 1997/98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob-Weltcup 1997/98
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Kanada Pierre Lueders Schweiz Françoise Burdet
Gesamtweltcup
Viererbob
Deutschland Harald Czudaj
Wettbewerbe
Austragungsorte 06 05
Einzelwettbewerbe 012 08

Der Bob-Weltcup 1997/98 begann für die Frauen am 26. November 1997 im kanadischen Calgary und für die Männer am 7. November 1997 im kanadischen Calgary. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach fünf Stationen am 8. Februar 1998 in Winterberg. Die Männer trugen bis zum 25. Januar 1998 insgesamt sechs Weltcuprennen aus.

Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele im japanischen Nagano.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1997/98

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 26. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 27. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 12. Dezember 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Track
4 13. Dezember 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Track
5 23. Januar 1998 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
6 1. Februar 1998 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
7 7. Februar 1998 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
8 8. Februar 1998 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena

Weltcupergebnisse der Frauenwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup in Kanada Calgary, 26. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Kanada Michelle Kelly
Christine Fraser
2. Weltcup in Kanada Calgary, 27. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Kanada Sigi Feuser
Laura Munson
3. Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 12. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigte Staaten Jill Bakken
Meg Henderson
Kanada Sigi Feuser
Laura Munson
4. Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 13. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigte Staaten Jill Bakken
Meg Henderson
Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
5. Weltcup in Osterreich Igls, 23. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Deutschland Stefanie Möller
Heike Knabe
6. Weltcup in Frankreich La Plagne, 1. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob ? ? ?
7. Weltcup in Deutschland Winterberg, 7. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigte Staaten Jean Racine
Christa Ford
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
8. Weltcup in Deutschland Winterberg, 8. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Vereinigte Staaten Jean Racine
Christa Ford
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done

Weltcupkalender der Männerwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 7. November – 8. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 29. November – 30. November 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 6. Dezember – 7. Dezember 1997 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti
4 13. Dezember – 14. Dezember 1997 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
5 18. Januar – 19. Januar 1998 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls gleichzeitig EM 1998
6 24. Januar – 25. Januar 1998 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
OG 7. Februar – 22. Februar 1998 Japan Japan Nagano Spiral

Weltcupergebnisse der Männerwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup in Kanada Calgary, 7. November – 8. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Kanada Pierre Lueders
Ken Leblanc
Vereinigte Staaten Brian Shimer
Randy Jones
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Viererbob[2] Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Leblanc
Jan Pyk
Ricardo Greenidge
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Kai-Uwe Kohlert
Carsten Embach
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Markus Wasser
Thomas Schreiber
2. Weltcup in Deutschland Winterberg, 29. November – 30. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[3] Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Deutschland Christoph Langen
Olaf Hampel
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia

Deutschland René Spies

Sven Peter
Viererbob[4] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Chip Minton
Randy Jones
Garrett Hines
Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Udo Lehmann
Torsten Voss
Alexander Szelig
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood
3. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 6. Dezember 1997 – 7. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[5] Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Lettland Sandis Prūsis
Jānis Elsiņš
Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Viererbob[6] Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Roland Tanner
Thomas Schreiber
Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Alexander Szelig
Steffen Görmer
Italien Italien
Günther Huber
Antonio Tartaglia
Marco Menchini
Massimiliano Rota
4. Weltcup in Frankreich La Plagne, 13. Dezember 1997– 14. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[7] Kanada Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Deutschland Dirk Wiese
Marco Jakobs
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Viererbob[8] Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Steffen Görmer
Alexander Szelig
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Kai-Uwe Kohlert
Markus Zimmermann
Olaf Hampel
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood
5. Weltcup und Europameisterschaften in Osterreich Igls, 17. Januar 1998 – 18. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[9] Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Kanada Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Deutschland Christoph Langen
Olaf Hampel
Viererbob[10] Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Steffen Görmer
Alexander Szelig
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Peter Leismüller
Erwin Arnold
Martin Schützenauer
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Jan Pyk
David MacEachern
6. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 24. Januar 1998 – 25. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[11] Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Schweiz Christian Reich
Cédric Grand
Vereinigte Staaten Jim Herberich
John Kasper

Frankreich Bruno Mingeon

Emmanuel Hostache
Viererbob[12] Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Thomas Schreiber
Markus Wasser
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerd Habermüller
Erwin Arnold
Martin Schützenauer
Schweiz Schweiz
Christian Reich
Steve Anderhub
Thomas Handschin
Cédric Grand
Olympische Winterspiele in Japan Nagano, 7. Februar 1999– 22. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia

Kanada Pierre Lueders

David MacEachern
Deutschland Christoph Langen
Markus Zimmermann
Viererbob Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Marco Jakobs
Olaf Hampel
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Markus Wasser
Beat Seitz
Frankreich Frankreich
Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Éric Le Chanony
Max Robert

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood

Gesamtstand im Zweierbob der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Bobpilotin Land Punkte
1. Françoise Burdet Schweiz Schweiz 187
2. Michelle Coy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 158
3. Sigi Feuser Kanada Kanada 126
4. Jean Racine Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5. Heike Storch Deutschland Deutschland
6. Christine Fraser Kanada Kanada
7. Stefanie Möller Deutschland Deutschland
8. Jill Bakken Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9. Katrin Kühne Deutschland Deutschland
10. Mary Nash Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10. Christina Smith Kanada Kanada
12. Sarah Monk Kanada Kanada

[13][14][15]

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Pilot Land Team CAL WIB COR LAP IGL SMT Punkte[1]
01 Pierre Lueders Kanada Kanada CAN I 1 1 3 1 2 6 200
02 Günther Huber Italien Italien ITA I 5 3 1 3 4 1 194
03 Sandis Prūsis Lettland Lettland LAT I 10 9 2 6 9 5 153
04 Christoph Langen Deutschland Deutschland GER I 4 2 4 8 3 149
05 Jim Herberich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA III/II 6 8 13 6 12 3 144
06 Brian Shimer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA I 2 7 4 10 6 135
07 Reto Götschi Schweiz Schweiz SUI I 3 5 4 1 126
08 Christian Reich Schweiz Schweiz SUI III/I 12 14 10 10 2 112
09 Dirk Wiese Deutschland Deutschland GER II/I 8 2 7 10 102
Pavel Puskar Tschechien Tschechien CZE II/I 17 16 12 9 19 11 102
11 Éric Alard Frankreich Frankreich FRA I 14 18 7 13 25 12 97
Fabrizio Tosini Italien Italien ITA II/III 20 13 15 14 11 16 97
13 Chris Lori Kanada Kanada CAN II 11 17 4 21 9 96
14 Sepp Dostthaler Deutschland Deutschland GER II/III 6 17 5 8 91
15 Sean Olsson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GBR I 15 12 14 20 24 15 86
16 Marcel Rohner Schweiz Schweiz SUI II/III 25 17 8 21 18 14 83
17 Tuffield Lattour Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA II/III 19 19 10 12 13 82
18 Jiri Dzmura Tschechien Tschechien CZE I/II 13 15 9 11 DNS 76
19 Bruno Mingeon Frankreich Frankreich FRA II 21 22 19 19 3 75
20 Rene Spies Deutschland Deutschland GER III 3 6 17 72
21 Hubert Schösser Osterreich Österreich AUT I 9 10 25 16 DNS 64
22 Naomi Tagewaki Japan Japan JPN I 23 20 21 25 16 20 61
23 Fredi Steinmann Schweiz Schweiz SUI III 16 18 7 52
24 Rodzers Lodzins Lettland Lettland LAT II 24 23 23 22 28 18 48
25 Pavel Shcheglovsky Russland Russland RUS I 25 24 23 8 44
Rob Guerts Niederlande Niederlande NED I 18 20 26 26 21 44
27 Silvio Calcagno Italien Italien ITA III/I 15 23 19 36
28 Todd Hays Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA III/I 13 17 32
Arnfinn Kristiansen Norwegen Norwegen NOR I 26 28 22 27 20 32
30 Gray Kittle Kanada Kanada CAN II/III 7 24 31 31
31 Hannes Conti Osterreich Österreich AUT II DSQ 24 15 23
32 Dieter Kofler Italien Italien ITA III 16 25 21
33 Tino Bonk Deutschland Deutschland GER III 11 20
34 Manfred Maier Osterreich Österreich AUT III/I 34 26 19
35 Bruno Thomas Frankreich Frankreich FRA II 14 17
36 Hiroshi Suzuki Japan Japan JPN II 27 27 26 29 15
37 Gilbert Bessi Monaco Monaco MON I 30 27 36 31 23 13
38 Christian Caldara Italien Italien ITA III 20 11
39 Gerhard Rainer Osterreich Österreich AUT III 21 10
Jason Giobbi Australien Australien AUS I 31 35 30 22 10
Arend Glas Niederlande Niederlande NED II/I 29 32 29 30 27 30 10
42 Tom Samuel Kanada Kanada CAN III 22 7
Lee Johnston Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GBR II 24 7
Graham Richardson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GBR II 32 30 28 28 7
45 Matthias Benesch Deutschland Deutschland GER III 25 6
46 Ivo Danilevic Tschechien Tschechien CZE II 27 4
Norbert Foltin Polen Polen POL I DSQ 33 27 4
48 Kurt Einberger Osterreich Österreich AUT II 28 3
49 Dudley Stokes Jamaika Jamaika JAM I 32 29 37 34 2
Neil Scarisbrick Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GBR II 29 2
Tomasz Żyła Polen Polen POL I 38 29 2
52 Jewgeni Popow Russland Russland RUS II 30 32 1
53 Alan Henderson Neuseeland Neuseeland NZL I 33 32 0
Jeff Pamplin Irland Irland IRL I 34 35 0
Gregory Sebald Griechenland Griechenland GRE I 35 36 0
Gregory Sun Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago TRI I 36 0
Zachary Zoller Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln ISV I 37 0
Witali Sacharenko Russland Russland RUS II 31 0
Yuri Pantchuk Ukraine Ukraine UKR I 34 35 0
Roger Ruud Norwegen Norwegen NOR II 32 0
Florian Enache Rumänien Rumänien ROM I 33 0
Pete Donohoe Irland Irland IRL II 37 0
Nikolai Dimitrov Bulgarien Bulgarien BUL I 31 0

Gesamtstand im Viererbob der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Pilot Land CAL WIB COR LAP IGL SMT Punkte[2]
01 Harald Czudaj Deutschland Deutschland 5 2 2 1 1 12 186
02 Marcel Rohner Schweiz Schweiz 3 8 1 5 5 1 180
03 Hubert Schösser Osterreich Österreich 4 6 5 8 2 2 172
04 Pierre Lueders Kanada Kanada 1 11 7 12 3 5 156
05 Sean Olsson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6 3 16 3 6 9 152
06 Sandis Prūsis Lettland Lettland 15 7 6 4 7 4 147
07 Bruno Mingeon Frankreich Frankreich 8 12 9 9 13 6 128
08 Brian Shimer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 1 8 7 8 125
09 Christoph Langen Deutschland Deutschland 2 12 2 4 117
Christian Reich Schweiz Schweiz 7 9 10 10 3 117
11 Günther Huber Italien Italien 11 15 3 13 20 13 114
12 Kurt Einberger Osterreich Österreich 14 12 19 14 10 11 104
13 Jim Herberich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13 17 14 17 15 13 96
14 Dirk Wiese Deutschland Deutschland 8 4 11 9 95
15 Fabrizio Tosini Italien Italien 19 14 13 16 17 15 90
16 Reto Götschi Schweiz Schweiz 10 9 5 14 88
17 Wolfgang Hoppe Deutschland Deutschland 5 4 7 81
Chris Lori Kanada Kanada 25 16 11 10 12 81
19 Naomi Tagewaki Japan Japan 18 19 18 19 22 15 73
20 Arnfinn Kristiansen Norwegen Norwegen 15 20 22 17 16 64
21 Fredi Steinmann Schweiz Schweiz 15 15 8 54
22 Tuffield Lattour Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15 18 20 50
Pavel Puskar Tschechien Tschechien 17 21 18 37
24 Toshio Wakita Japan Japan 21 24 20 22 36
25 Pavel Shcheglovsky Russland Russland 23 23 24 19 34
26 Arend Glas Niederlande Niederlande 27 DNF 24 26 25 18 29
Jason Giobbi Australien Australien 24 DNS 27 17 22
28 Graham Richardson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 20 28 26 25 21
29 Sepp Dostthaler Deutschland Deutschland 10 20
Dudley Stokes Jamaika Jamaika 22 DNF 28 23 0 20
Rodzers Lodzins Lettland Lettland 26 25 26 21 20
32 Jiri Dzmura Tschechien Tschechien 23 21 18
Gilbert Bessi Monaco Monaco 28 30 25 31 28 19 18
34 Tomasz Żyła Polen Polen 29 19 10
Wolfgang Stampfer Osterreich Österreich 21 10
36 Hannes Conti Osterreich Österreich 22 9
Christian Caldara Italien Italien 21 9
Rob Pope Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 24 22 9
39 Silvio Calcagno Italien Italien 23 8
40 Éric Alard Frankreich Frankreich 29 29 4
Dieter Kofler Italien Italien 27 4
Bruno Thomas Frankreich Frankreich 27 4
43 Albert Grimaldi Monaco Monaco 29 2
44 Keith Sudzarski Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln 30 1
Jewgeni Popow Russland Russland 30 1
Florian Enache Rumänien Rumänien 30 1

Gesamtstand in der Kombination der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Wertung der Kombination werden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Kanada Pierre Lueders 200 156 356 01 Kanada Pierre Lueders 200 156 356
02 Italien Günther Huber 194 114 308 02 Italien Günther Huber 194 114 308
03 Lettland Sandis Prusis 153 147 300 03 Lettland Sandis Prusis 153 147 300
04 Deutschland Christoph Langen 149 117 266 04 Deutschland Christoph Langen 149 117 266
05 Schweiz Marcel Rohner 83 180 263 05 Schweiz Marcel Rohner 83 180 263
06 Vereinigte Staaten Brian Shimer 135 125 260 06 Vereinigte Staaten Brian Shimer 135 125 260
07 Vereinigte Staaten Jim Herberich 144 96 240 07 Vereinigte Staaten Jim Herberich 144 96 240
08 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 86 152 238 08 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 86 152 238
09 Italien Hubert Schösser 64 172 236 09 Italien Hubert Schösser 64 172 236
10 Schweiz Christian Reich 112 117 229 10 Schweiz Christian Reich 112 117 229
11 Schweiz Reto Götschi 126 88 214 11 Schweiz Reto Götschi 126 88 214
12 Frankreich Bruno Mingeon 75 128 203 12 Frankreich Bruno Mingeon 75 128 203
13 Deutschland Dirk Wiese 102 95 197 13 Deutschland Dirk Wiese 102 95 197
14 Italien Fabrizio Tosini 97 90 187 14 Italien Fabrizio Tosini 97 90 187
15 Deutschland Harald Czudaj 186 186 15 Kanada Chris Lori 96 81 177
16 Kanada Chris Lori 96 81 177 16 Tschechien Pavel Puskar 102 37 139
17 Tschechien Pavel Puskar 102 37 139 17 Japan Naomi Tagewaki 61 73 134
18 Japan Naomi Tagewaki 61 73 134 18 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 82 40 122
19 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 82 40 122 19 Deutschland Sepp Dostthaler 91 20 111
20 Deutschland Sepp Dostthaler 91 20 111 20 Osterreich Kurt Einberger 3 104 107
21 Osterreich Kurt Einberger 3 104 107 21 Schweiz Fredi Steinmann 52 54 106
22 Schweiz Fredi Steinmann 52 54 106 22 Frankreich Éric Alard 97 4 101
23 Frankreich Éric Alard 97 4 101 23 Norwegen Arnfinn Kristiansen 32 64 96
24 Norwegen Arnfinn Kristiansen 32 64 96 24 Tschechien Jiri Dzmura 76 18 94
25 Tschechien Jiri Dzmura 76 18 94 25 Russland Pavel Chtcheglovski 44 34 78
26 Deutschland Wolfgang Hoppe - 81 81 26 Lettland Rogers Lodzins 48 20 68
27 Russland Pavel Chtcheglovski 44 34 78 27 Italien Silvio Calcagno 36 8 44
28 Deutschland Rene Spies 72 72 28 Niederlande Arend Glas 10 29 39
29 Lettland Rogers Lodzins 48 20 68 29 Australien Jason Giobbi 10 22 32
30 Italien Silvio Calcagno 36 8 44 30 Osterreich Hannes Conti 23 9 32
30 Niederlande Rob Geurts 44 44 31 Monaco Gilbert Bessi 13 18 31
32 Niederlande Arend Glas 10 29 39 32 Vereinigtes Konigreich Graham Richardson 7 21 28
33 Japan Toshio Wakita 36 36 33 Italien Dieter Kofler 21 4 25
34 Australien Jason Giobbi 10 22 32 34 Jamaika Dudley Stokes 2 20 22
34 Vereinigte Staaten Todd Hays 32 32 35 Frankreich Bruno Thomas 17 4 21
34 Osterreich Hannes Conti 23 9 32 36 Italien Christian Caldara 11 9 20
37 Kanada Gray Kittle 31 31 37 Polen Tomasz Żyła 2 10 12
37 Monaco Gilbert Bessi 13 18 31 38 Russland Jewgeni Popow 1 1 2
39 Vereinigtes Konigreich Graham Richardson 7 21 28
40 Italien Dieter Kofler 21 4 25
41 Jamaika Dudley Stokes 2 20 22
42 Frankreich Bruno Thomas 17 4 21
43 Deutschland Tino Bonk 20 20
Italien Christian Caldara 11 9 20
45 Osterreich Manfred Maier 19 19
46 Japan Hiroshi Suzuki 15 15
47 Polen Tomasz Żyła 2 10 12
48 Osterreich Gerhard Rainer 10 10
Osterreich Wolfgang Stampfer 10 10
50 Vereinigtes Konigreich Robert Pope 9 9
Kanada Tom Samuel 9 9
52 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 7 7
53 Deutschland Matthias Benesch 6 6
54 Tschechien Ivo Danilevic 4 4
Polen Norbert Foltin 4 4
56 Vereinigtes Konigreich Neil Scarisbrick 2 2
Monaco Albert Grimaldi 2 2
Russland Jewgeni Popow 1 1 2
59 Jungferninseln Amerikanische Keith Sudzarski 1 1
Rumänien Florian Enache 1 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]