Christian Kern
Christian Kern (* 4. Jänner 1966 in Wien) ist ein österreichischer Manager und ehemaliger Politiker (SPÖ).
Von Mai 2016 bis Dezember 2017 war er Bundeskanzler der Republik Österreich sowie von 2016 bis 2018 Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.
Kern war von 2010 bis 2016 Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Seit September 2022 ist Kern Geschäftsführer der ELL Austria, einer Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge mit Sitz in Wien.[1]
Zudem ist er seit März 2023 Obmann-Stellvertreter des überparteilichen „BürgerInnen Forums Europa“.[2] Seit Oktober 2024 ist Kern Vizepräsident des Europäischen Forums Alpbach.[3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christian Kern wuchs als Sohn einer Sekretärin und eines Elektroinstallateurs in der Kaiser-Ebersdorfer Straße im Wiener Bezirk Simmering auf. Die Eltern betrieben dann auch ein Milchgeschäft in Favoriten. Später erwarb der Vater eine Taxilizenz und fuhr Taxi. Die Mutter kümmerte sich um die Kinder.[4][5] Christian Kern maturierte im Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gottschalkgasse 21 in Simmering.[6] Anschließend studierte er Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und schloss das Studium 1997 ab (Mag. phil.).[7][8] Danach absolvierte er eine postgraduale Ausbildung am Management-Zentrum St. Gallen von Fredmund Malik.
Beruflicher Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1989 begann er seine Karriere als Wirtschaftsjournalist, unter anderem im Wirtschaftspressedienst und bei Option – österreichisches Wirtschaftsmagazin der Wirtschafts-Printmedien GmbH.[9]
Im Jahr 1991 wurde er in der Bundesregierung Vranitzky III Assistent des Staatssekretärs Peter Kostelka im öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt. 1994 wurde Kern Büroleiter und Pressesprecher des Klubobmannes des SPÖ-Parlamentsklubs im Nationalrat. Zwischen 1996 und 2000 war er Mitglied im ORF-Kuratorium. Auch Verbund-AG-Vorstand Hannes Sereinig war Mitglied des Kuratoriums und suchte einen Assistenten. Kern bot sich selbst an und so wechselte er 1997 zum Verbund.[10] Ab 1999 war er Bereichsleiter für strategisches Marketing und Verkaufssteuerung. Im Jahr 2000 stieg er zum Geschäftsführer der Verbund Stromvertriebsgesellschaft mbH auf und hatte diese Position bis Dezember 2002 inne. Von Oktober 2002 bis Mai 2007 war er Vorstandsmitglied der damaligen VERBUND-Austrian Power Trading AG (heute: VERBUND Energy4Business GmbH) und seit 2001 Prokurist der Verbund AG. Danach wurde er ab Juni 2007 Vorstandsmitglied der Verbund AG und für die Bereiche Mergers & Acquisitions Ausland, Beteilungsmanagement und -entwicklung[11] sowie für das Hochspannungsnetz zuständig.
Ab dem 7. Juni 2010 war Kern Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG und für die Bereiche Strategie, Kommunikation, Personal und den Güter- bzw. Personenverkehrsbereich zuständig. In diesem Zeitraum war er auch Aufsichtsratsvorsitzender verschiedener Tochtergesellschaften, wie etwa der Rail Cargo Austria (RCA), der ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft und der ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft. 2014 wurde seine Vertragslaufzeit bei der ÖBB vorzeitig bis 2019 verlängert.
Am 1. Jänner 2014 wurde Kern für zwei Jahre zum Vorsitzenden der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen gewählt.[12] In diesem Amt wurde er am 24. September 2015 für weitere zwei Jahre bestätigt.[13]
Nach erfolgreichen Verhandlungen um das Amt des Vorstandsvorsitzenden der RHI AG wechselte Kern aber als Bundeskanzler in die Politik.[14] Mit seinem Antritt als Bundeskanzler wurden alle seine Funktionen im Bahnbereich obsolet, da er als Kanzler keine weiteren Berufstätigkeiten und Ämter ausüben durfte.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon als Schüler war er einmal Klassensprecher und später auch Schulsprecher. Kern war als Gymnasiast Mitbegründer der Alternativen Liste Simmering, einer Bezirksliste der Vorgängerorganisationen der Grünen, und war bei der Gründung der Grünalternativen – Demokratische Liste (GAL) dabei. Ein Buch von Günther Nenning soll ihn dann aber zum Sozialdemokraten gemacht haben.[15][5] Während seines Studiums engagierte er sich auch im Verband Sozialistischer Student innen in Österreich (VSStÖ) und war Chefredakteur des VSStÖ-Magazins Rotpress – Zeitschrift für Hochschule, Politik und Kultur. Bei der Hochschülerschaftswahl 1989 war er Spitzenkandidat für den Wiener VSStÖ. Er war Schulungsreferent, wobei er auch Gramsci-Schulungen organisierte und etwa über sein Konzept der Hegemonie debattiert wurde.[16]
Parteivorsitzender und Kanzler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Kern bereits früher mehrfach als möglicher Nachfolger Werner Faymanns als österreichischer Bundeskanzler genannt worden war,[17][18] war er nach dessen Rücktritt am 9. Mai 2016 neben Gerhard Zeiler und Brigitte Ederer erneut als Kandidat für die Nachfolge im Gespräch. Nachdem sich, bis auf die Wiener SPÖ, alle Landesorganisationen für ihn ausgesprochen hatten, einigte sich der Bundesparteivorstand am 12. Mai 2016 auf Kern als Nachfolger Faymanns für das Amt des Bundeskanzlers und in der Funktion des Parteivorsitzenden.[19]
Am Vormittag des 17. Mai 2016 wurde Kern im zuständigen Bundesparteigremium für die neuen Ämter bestätigt. Am Nachmittag wurde er von Bundespräsident Heinz Fischer als Bundeskanzler angelobt. Mit der Regierungsumbildung vom 18. Mai, in welcher der sozialdemokratische Teil der Bundesregierung maßgeblich umgebaut worden war, ging die Bundesregierung Faymann II in die Bundesregierung Kern über.[20]
Beim außerordentlichen Parteitag der SPÖ am 25. Juni 2016 wurde Kern mit rund 96,8 Prozent der Delegiertenstimmen zum Parteivorsitzenden gewählt und löste damit den geschäftsführenden Parteichef Michael Häupl ab.[21] Als Schwerpunkt für seine beabsichtigte Regierungsarbeit skizzierte Kern eine Reihe von Maßnahmen, die zu Vollbeschäftigung bis zum Jahr 2020 führen sollten und die er in Anlehnung an das Programm des vormaligen US-Präsidenten Roosevelt New Deal nannte.[22]
Am 3. September 2016 kritisierte Kern angesichts der durch die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager ausgesprochenen milliardenschwerden Steuernachforderung an das Unternehmen Apple in einem Interview mit dem Standard den Umstand, dass in Österreich „jedes Wiener Kaffeehaus, jeder Würstelstand […] mehr Steuern als ein globaler Konzern“ zahle. In Hinblick auf Steueroasen in der EU sagte er: „Was Irland, die Niederlande, Luxemburg oder Malta hier tun, ist unsolidarisch gegenüber der restlichen europäischen Volkswirtschaft.“[23]
Zum kurz vor dem Abschluss stehenden Freihandelsabkommen der EU mit Kanada, CETA, ließ Christian Kern im September 2016 SPÖ-Mitglieder per Online-Voting abstimmen. Die Abstimmung stand auch Nicht-Parteimitgliedern offen und erbrachte bei zirka 23.000 Teilnehmern eine Ablehnung von 88 Prozent.[24] Auf Drängen Christian Kerns reagierte die EU-Kommission darauf, indem sie eine neunseitige Erklärung ausarbeitete, die unter dem Namen „Beipackzettel“ bekannt wurde und umstrittene CETA-Kapitel präzisierte. Die SPÖ stimmte daraufhin entgegen dem Ausgang der Parteibasisbefragung der vorläufigen Anwendung des Freihandelsabkommens zu.[25]
Am 11. Jänner 2017 stellte Kern in Wels sein Grundsatzprogramm („Plan A“) vor,[26] was auch als Wahlprogramm für eine allfällige vorgezogene Nationalratswahl im Jahr 2017 interpretiert wurde.[27][28] Zwei Wochen später richtete Kern ein Ultimatum an den Koalitionspartner, um wesentliche Punkte des Plans A in das Regierungsprogramm aufzunehmen.[29] Die Koalition einigte sich schließlich nach Verhandlungen auf ein neues Regierungsprogramm. Ein Schwerpunkt dabei war die beabsichtigte Reduzierung der Arbeitslosigkeit für die Altersklasse 50+ mit der Aktion 20.000.[30]
Wahlkampf 2017 und die Silberstein-Affäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 10. Mai 2017 erklärte Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner überraschend seinen Rücktritt. Sein Nachfolger an der Parteispitze wurde Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz. Dieser beendete kurze Zeit später die Koalition und rief vorgezogene Neuwahlen aus.
Ein Thema im Wahlkampf war die Migration, da im Sommer 2017 die Bootsüberfahrten von Libyen über das zentrale Mittelmeer einen Höhepunkt erreichten. Kern nannte hierbei die Forderungen des ÖVP-Spitzenkandidaten Kurz zur Schließung dieser Mittelmeerroute populistischen Vollholler (im Sinne von „großer Blödsinn“; Holler = Holunder[31]). Obwohl diese umgangssprachliche Wortwahl nur in einem Hintergrundgespräch mit Journalisten fiel, wurde sie zum geflügelten Wort, da sie von Medien aufgegriffen wurde,[32] und in Folge zum Wort des Jahres 2017 gekürt.
Kern und die SPÖ orientierten sich beim Wahlkampf am „Plan A“ und setzten auf traditionell sozialdemokratische Themen wie die Forderungen nach einer Erbschaftssteuer oder einem Mindestlohn. Der Wahlkampf war auch durch Pannen der SPÖ gekennzeichnet, so kam es in Kerns Wahlkampfteam sogar zu Handgreiflichkeiten[33] und dem Rücktritt des bisherigen Kampagnenleiters Stefan Sengl. Das Ende des Wahlkampfes war durch die Silberstein-Affäre geprägt, nachdem bekannt wurde, dass der von Kern engagierte Wahlkampfberater Tal Silberstein gemeinsam mit einem Team in einem Wiener Büro Facebook-Seiten betrieb, die von der ÖVP als Versuch des Dirty Campaigning bezeichnet wurden.[34][35] Daraufhin trat zwei Wochen vor der Wahl der SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler zurück, bestritt aber jede direkte Beteiligung.
Bei der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 überholte die ÖVP die SPÖ mit deutlichem Abstand und wurde stimmenstärkste Partei. Die SPÖ konnte leicht hinzugewinnen, hielt ihren Stimmenanteil aus der Nationalratswahl 2013 und landete als Zweite knapp vor der FPÖ, die ebenfalls deutlich zulegte. Durch Abwanderung von Stimmen, unter anderem zur SPÖ, schieden die Grünen nach 31 Jahren aus dem Nationalrat aus.
Opposition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Wahl bildeten die ÖVP und FPÖ die Bundesregierung Kurz I. Kern wurde als SPÖ-Klubobmann Oppositionsführer im Nationalrat. Aufsehen erregte die Gehaltsaufbesserung, durch die die SPÖ Christian Kern zusätzliche 6129 Euro monatlich gewährte[36], ebenso wie seine Umschreibung der türkis-blauen Bundesregierung als Moskauer Pyramide. Zwei B‘soffene, die sich gegenseitig abstützen.[37] Insgesamt wurde von Kommentatoren die Oppositionsarbeit der SPÖ unter Kern als „nicht spürbar“ bewertet.[38] In dieser Zeit wurde unter der Federführung von Kern ein neues SPÖ-Parteiprogramm ausgearbeitet und zudem eine verstärkte Mitwirkung der SPÖ-Mitglieder an der Parteipolitik angestrebt.[39][40] Nach Kerns Rücktritt wurde diese Reform hingegen vorerst fallen gelassen.[41]
Rücktritt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitte September 2018 gab Kern bekannt, als Spitzenkandidat der SPÖ bei der Wahl zum EU-Parlament im Mai 2019 anzutreten und den Parteivorsitz spätestens nach der Wahl zurückzulegen.[42] Da die SPÖ nicht auf einen Rückzug Kerns vorbereitet war, verlief die Suche nach einem neuen Vorsitzenden sehr chaotisch.[43] Schließlich wurde Pamela Rendi-Wagner als erste Frau an der Spitze der SPÖ zu Kerns Nachfolgerin bestellt.[44] Kern gab – aufgrund von Unmut der Parteimitglieder und -funktionäre über seine Vorgehensweise, sich selbst als Spitzenkandidaten für die EU-Wahl aufzustellen sowie seinen raschen unabgesprochenen Rücktritt und laut eigenen Aussagen seiner Einbindung in das „innenpolitische Klein-Klein“ – Anfang Oktober schlussendlich seinen vollständigen Rücktritt aus der Politik bekannt. Kern will sich laut eigenen Angaben künftig „Wirtschaft und Unternehmertum“ widmen.
Als Kerns Nachfolger als Klubobmann im Nationalrat wurde ebenfalls Pamela Rendi-Wagner gewählt. Spitzenkandidat für die EU-Wahl wurde Andreas Schieder, der zuvor geschäftsführender Klubobmann war. Sein Nationalratsmandat übernahm im November 2018 Katharina Kucharowits.
Nach der Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach seiner Verabschiedung beim SPÖ-Bundesparteitag im September 2018 gab Kern bekannt, in die Blue-Minds-Gruppe seiner Ehefrau Eveline Steinberger-Kern einzusteigen und als Tech-Unternehmer zu arbeiten.[45] 2022 gab er seine Gesellschafterposition bei der Blue Minds Group auf und übernahm als Nachfolger von Christoph Katzensteiner die operative Führung der European Locomotive Leasing (ELL).[46][47] Eine Kandidatur bei der SPÖ-Mitgliederbefragung 2023 schloss Kern aus.[48]
Ab Juli 2019 war Kern Mitglied des Aufsichtsrats der russischen Staatsbahn RŽD.[49] Im Frühjahr 2019 war als Begründung für das Aufsichtsratsmandat Kerns dessen gute Vernetzung in Moskau angeführt worden. So soll er beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als Stargast von Präsident Wladimir Putin gegen die internationalen Sanktionen gegen Russland nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim aufgetreten sein.[50][51] Das Amt legte er am 24. Februar 2022 wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine zurück. Er begründete dies damit, dass die Staatsbahn Bestandteil einer Kriegslogistik geworden sei.[52] Seit September 2022 ist er als Geschäftsführer der ELL Austria GmbH tätig.
2019 wurde er außerdem Präsident des vom Unternehmerverband CEATEC (China Europe Association for Technology and Economic Cooperation) ins Leben gerufenen European China Business Councils.[53][54]
Im Oktober 2024 wurde Kern als Vizepräsident in den Vorstand des European Forum Alpbach gewählt.[55]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kern wurde erstmals im Alter von 22 Jahren Vater und zog seinen ersten Sohn einige Jahre alleine auf.[56][5] Heute hat er drei Söhne und eine Tochter aus zwei Ehen.[57] Er war mit Karin Wessely, einer Scheidungsanwältin[58] und ehemaligen Kommunalpolitikerin in Mödling, von 1985 bis 1988 verheiratet;[59] mit ihr hat er drei Söhne. Mit Eveline Steinberger-Kern hat er eine Tochter.[59][60] Kern ist konfessionslos[61] und war vom Bundesheer befreit.[62][63]
Kerns Sohn Nikolaus und Eveline Steinberger-Kern waren auch im Wahlkampf 2017 aktiv. Nikolaus Kern sorgte für mediale Aufregung, als er auf Twitter das Vorgehen von Sebastian Kurz bei seiner Übernahme des ÖVP-Chefsessels mit derjenigen des ugandischen Diktators Idi Amin verglich.[64] Nikolaus Kern trat 2019 aus der SPÖ aus.[65] Kerns zweite Ehefrau war zusammen mit Hans Peter Haselsteiner und Brigitte Ederer an der Gründung einer Plattform namens „Weil’s um was geht“ beteiligt, die auf die Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der FPÖ abzielte.[66]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 2013 erhielt Kern von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien die Marietta und Friedrich Torberg-Medaille für die von ihm initiierte Aufarbeitung der Rolle der Bahn während der NS-Zeit, deren Ergebnisse in der ÖBB-Ausstellung „Verdrängte Jahre“ präsentiert wurden.[67]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kern verfasste mehrere analytische und programmatische Texte. Zu diesen Arbeiten zählen Texte zur Medienpolitik in Österreich, zur Rolle der ÖBB, aber auch zur Politik der FPÖ unter Jörg Haider.[68] Zu seinen Herausgebern zählten unter anderen auch die ÖVP-Politiker Erhard Busek und Andreas Khol.[69]
- Christian Kern: Media Monitoring: Die innenpolitische Berichterstattung der österreichischen Tages- und Wochenzeitungen 1993. Diplomarbeit. 1997. Universität Wien.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Misik: Christian Kern. Ein Porträt. Residenz, Salzburg 2017, ISBN 978-3-7017-3411-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Kern auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Christian Kern, meineabgeordneten.at
- Interview (August 2016) ein Jahr nach der Öffnung der deutsch-österreichischen Grenze für Flüchtlinge auf der Balkanroute
- Daniela Kittner: SPÖ zog Notbremse: Das Scheitern eines Hoffnungsträgers, Kurier, 6. Oktober 2018
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ex-Kanzler Kern wird Geschäftsführer bei European Locomotive Leasing. Abgerufen am 3. April 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ leo: Neuer Job für Ex-Bundeskanzler Christian Kern. Abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ Othmar Karas neuer Präsident des European Forum Alpbach. Abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ (Misik 2017), 2. Kapitel, Als Arbeiterkind im Simmering [Kindle-Edition]
- ↑ a b c Oliver Pink: Christian Kern, der Calvinist. In: Die Presse. 19. Mai 2017, abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ Neu am Zug: Der künftige Bundesbahnen-Chef Christian Kern im FORMAT-Porträt. In: trend. 12. März 2010, abgerufen am 20. September 2017.
- ↑ Media Monitoring. Die innenpolitische Berichterstattung der österreichischen Tages- und Wochenzeitungen 1993. Wien 1997, Österreichische Nationalbibliothek (Univ. Diplomarbeit; Signatur 1491775-C).
- ↑ Christian Kern auf meineabgeordneten.at
- ↑ Christian Kern: Zug nach oben, Der Standard, 17. Jänner 2015
- ↑ Rosemarie Schwaiger: ÖBB-Chef Christian Kern hat Chancen, Nachfolger von Kanzler Faymann zu werden. profil.at, 2. August 2014, abgerufen am 9. Februar 2018.
- ↑ Christian Kern tritt als Vorstandsmitglied zurück. In: VERBUND. 9. März 2010, abgerufen am 14. Februar 2024.
- ↑ Kern wird Präsident der Europäischen Bahnen ( vom 6. März 2015 im Internet Archive), Kurier, 27. September 2013
- ↑ The Voice of European Railways. Community of European Railway and Infrastructure Companies, 24. September 2015, archiviert vom am 4. April 2016; abgerufen am 29. September 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kern ließ Millionen sausen. In: Kurier. 24. September 2017, S. 9 (Online [abgerufen am 24. Oktober 2017]).
- ↑ (Misik 2017), 2. Kapitel, Die Siebziger – Jahre des Aufbruchs [Kindle-Edition]
- ↑ (Misik 2017), 4. Kapitel, Christian Kern – Mehr Solist als Teamspieler? [Kindle-Edition]
- ↑ ÖBB-Chef Christian Kern hat Chancen, Nachfolger von Kanzler Faymann zu werden, profil, 2. August 2014
- ↑ Christian Kern: Kanzler der Herzen, profil, 16. September 2015
- ↑ Würfel gefallen: Kern als SPÖ-Chef so gut wie fix. In: news.ORF.at. 12. Mai 2016, abgerufen am 12. Mai 2016.
- ↑ SPÖ: Kern holt vier neue Regierungsmitglieder. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 16. Februar 2017]).
- ↑ Delegierte wählen Kern mit 96,8 Prozent zum SPÖ-Parteichef. In: derStandard.at. 25. Juni 2016, abgerufen am 26. Juni 2016.
- ↑ Vollbeschäftigung bis 2020 ist das Ziel, SPÖ-Homepage, 6. September 2016
- ↑ Michael Völker: „Ich will nicht auf einen Einzeiler reduziert werden“ Interview mit Video. derstandard.at, 2. September 2016, abgerufen am 3. September 2016.
- ↑ 88 % der SPÖ-Mitglieder gegen vorläufige CETA-Anwendung, Der Standard, 20. September 2016
- ↑ Österreich und CETA. Ein Ja mit Bedingungen, Deutschlandfunk, 18. Oktober 2016
- ↑ Christian Geinitz, Stephan Löwenstein: Eine Agenda 2020 für Österreich. In: FAZ. 11. Januar 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ „New Deal“ oder „Plan A“? Christian Kern hält Grundsatzrede. In: Kurier. 11. Januar 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Michael Völker: Christian Kern: Wenn er sich nur traut. In: Der Standard. 29. Januar 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Neuwahlen: SPÖ stellt Ultimatum, Die Presse, 24. Jänner 2017
- ↑ Kerns Aktion 20.000: Bund könnte Leute aufnehmen, Kurier, 5. April 2017
- ↑ Martin Zips: Vollholler, der. In: sz.de. 7. Dezember 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017.
- ↑ Kerns Vollholler Zitat über Kurz sorgt für Aufregung, Kurier, 17. Juni 2017
- ↑ Beschimpfungen und Rempeleien unter Genossen im Bundeskanzleramt, Die Presse, 6. Juni 2017
- ↑ SPÖ-Programm: "Ich hol' mir, was mir zusteht". In: Kurier.at. 2. August 2017, abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ Wahlkampf: Inhalte und Schlammschlachten – Ein Rückblick. In: Nachrichten.at. 14. Oktober 2017, abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ SPÖ bessert Kerns Gehalt um 6.129 Euro auf. In: derstandard.at. 23. November 2017, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Kern zu Regierung: „B‘soffene, die sich abstützen“. In: krone.at. 15. April 2018, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ Daniela Kittner: Dilemma für die SPÖ: „Derzeit kein Oppositionsbonus“. In: kurier.at. 23. April 2018, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ Das neue SPÖ-Parteiprogramm im Detail. In: kurier.at. 25. Mai 2018, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ SPÖ einigte sich auf Maßnahmen zu Öffnung der Partei. In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, 6. September 2018, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ SPÖ will sich vorerst nicht reformieren. In: derstandard.at. 8. Oktober 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Lucian Mayringer und Annette Gantner: Christian Kern überrascht die SPÖ mit Rückzug auf Raten. In: nachrichten.at. 18. September 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Katharina Mittelstaedt und Günther Oswald: Neue SPÖ-Spitze: Kern sucht nun seine Nachfolgerin. In: derstandard.at. 20. September 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Pamela Rendi-Wagner: Eloquent, modern, beruflich erfolgreich. In: tt.com. 23. September 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Ex-Kanzler Christian Kern wird Tech-Unternehmer. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
- ↑ Ex-Kanzler Kern wird Geschäftsführer bei European Locomotive Leasing. In: DerStandard.at/APA. 14. September 2022, abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Blue Minds Group: Christian Kern scheidet als Gesellschafter der Blue Minds aus. In: OTS.at. Blue Minds Group, 14. September 2022, abgerufen am 1. April 2023.
- ↑ Kern gesteht Mitschuld an SPÖ-Misere ein. In: APA.at. 1. April 2023, abgerufen am 1. April 2023.
- ↑ Christian Kern im Aufsichtsrat der russischen Bahn. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2019, S. 20.
- ↑ Christian Kern soll Aufsichtsrat bei russischer Bahn werden. In: derStandard.at. 30. April 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ex-Kanzler Kern nun im Aufsichtsrat der russischen Bahn. In: ORF.at. ORF, 16. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019.
- ↑ Jan Michael Marchart: Ex-Kanzler Kern zieht sich als Aufsichtsrat von russischer Staatsbahn zurück. Der Standard, 24. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
- ↑ Ex-Kanzler Kern nun Europa-Präsident von China-Unternehmerverein. In: Kurier.at. 20. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ Neuer Job für Ex-Kanzler: Kern ist neuer Europa-Präsident bei chinesischem Verein. In: Kleine Zeitung. 20. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ Othmar Karas neuer Präsident des European Forum Alpbach. Abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Robert Misik: Christian Kern. Ein politisches Porträt. Residenz Verlag, Salzburg/Wien 2017, ISBN 978-3-7017-4547-0, 2. Kapitel Junger Vater – und die Jahre als Alleinerzieher.
- ↑ Kopf des Tages: Christian Kern, Der Standard, 9. März 2010.
- ↑ Karin Wessely: Lebenslauf RA Dr. Karin Wessely. Abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ a b Ex-Frau hofft auf Christian Kern. NÖN, 11. Mai 2016, abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ Der erste große Talk mit Eveline Steinberger-Kern. ( vom 1. Oktober 2022 im Internet Archive) Woman, 1. Juni 2016.
- ↑ „Ich glaube“ – oder auch nicht. In: Oberösterreichische Nachrichten. 12. April 2017, abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Everybody's Darling: Der Rote aus dem Bobo-Bezirk. In: Kurier. 15. Mai 2016, S. 4.
- ↑ Alfred Pfeiffenberger, Monika Graf: Das ist der neue Kanzler. In: Salzburger Nachrichten. Nr. 111, 13. Mai 2016, S. 3 (Online [abgerufen am 3. Oktober 2019]).
- ↑ Kanzler-Sohn vergleicht Sebastian Kurz mit Diktator Idi Amin Die Presse, 10. Mai 2017.
- ↑ Karin Leitner: Orts-und Bezirkschefs sind auf 180. In: Tiroler Tageszeitung. 3. Oktober 2019, S. 3 (Paywall [abgerufen am 3. Oktober 2019]).
- ↑ Eine Plattform hauptsächlich gegen die FPÖ Die Presse, 6. Juli 2017.
- ↑ Torberg-Medaille für Christian Kern ( vom 16. September 2013 im Internet Archive).
- ↑ Literatur von Christian Kern im Österreichischen Verbundkatalog.
- ↑ „Haiders Kulturkampf“ (Wien: Sozialdemokratische Parlamentsfraktion, 1995); „INFRASTRUCTURE FINANCING IN EUROPE“ (Cross Alpine corridors / European Commission in cooperation with BBT SE, Transport; Innsbruck, 2015); „Zukunft mit Geschichte“ In: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft / [Österreichisches Staatsarchiv]. Hrsg.: Gerhard Artl; Gerhard H. Gütlich; Hubert Zenz. - Wien, 2012; „Wirtschaftsmotor Bahn – Standortfaktor Infrastruktur“ In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft / Patrick Horvath … (Hrsg.). - Wien, 2014; „Papier ist geduldig! : Struktur und Tendenzen des politischen Zeitungsjournalismus in Österreich“ In: Politik am Gängelband der Medien / Erhard Busek … Mit Beitr. von Thomas A. Bauer .... - Wien, 1998; „Unternehmen ÖBB – Zukunft Bahn“ In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2010 / Andreas Khol; Ofner, Günther; Karner, Stefan; Halper, Dietmar, Verlag: Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kern, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Manager und Politiker (SPÖ), Bundeskanzler |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1966 |
GEBURTSORT | Wien |
- Bundeskanzler (Österreich)
- Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)
- Politiker (Zweite Republik Österreich)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen
- Manager (Schienenverkehr)
- Manager (Österreich)
- Person (Simmering)
- Vorsitzender der SPÖ
- Absolvent der Universität Wien
- Klubobmann der SPÖ im Nationalrat
- Träger der Marietta und Friedrich Torberg-Medaille
- Mitglied der Sozialistischen Jugend Österreich
- SPÖ-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1966
- Mann