Zum Inhalt springen

Lothar Deplazes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lothar Deplazes (* 14. August 1939 in Sagogn; † 2. Februar 2015 in Küsnacht)[1] war ein Schweizer rätoromanischer Lyriker und Librettist.

Er wurde 1939 in Sagogn geboren. Nach dem Geschichts- und Germanistikstudium in Zürich arbeitete er am Forschungszentrum für Geschichte und Onomastik des Kantons Tessin und war Lehrbeauftragter für Mediävistik an der Universität Zürich. Er war verheiratet mit der Historikerin Anna-Maria Deplazes-Haefliger.

  • Gion Cadieli, Werke, herausgegeben von Lothar Deplazes, 1983
  • Enzennas dil cunfar, 2002
  • Termagls dil temps Raquens cuorts, 2009
  • Umbrivas muentadas, poesias 2001–2011, 2013
  • Il cerchel magic (Oper in vier Akten), 1986
  • Il semiader (Oper in vier Akten), 1996
  • Tredischin (Kammeroper in sechs Bildern), 1996
  1. Lothar Deplazes ei morts in La Quotidiana.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy