Luke Johnson (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Luke Johnson

Geburtsdatum 19. September 1994
Geburtsort Grand Forks, North Dakota, USA
Größe 180 cm
Gewicht 90 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2013, 5. Runde, 134. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

2011–2013 Lincoln Stars
2013–2016 University of North Dakota
2016–2019 Rockford IceHogs
2019–2021 Minnesota Wild
Iowa Wild
2021–2022 Manitoba Moose
2022–2023 San Jose Barracuda
seit 2023 HK Metallurg Magnitogorsk

Luke Johnson (* 19. September 1994 in Grand Forks, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit August 2023 beim HK Metallurg Magnitogorsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Zuvor war Johnson unter anderem in den Organisationen der Chicago Blackhawks und Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL) aktiv. Sein Vater Steve Johnson und sein Cousin Paul LaDue waren bzw. sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Johnson verbrachte den Beginn seiner Juniorenzeit zwischen 2011 und 2013 zunächst bei den Lincoln Stars in der United States Hockey League (USHL), wo er im Zeitraum der zwei Jahre insgesamt 125 Spiele absolvierte und dabei 103 Scorerpunkte erzielte. Zudem nahm er zweimal am USHL/NHL Top Prospects Game genannten All-Star-Game der Juniorenliga teil. In der Folge wurde der Stürmer im NHL Entry Draft 2013 in der fünften Runde an 134. Position von den Chicago Blackhawks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Im Sommer 2013 kehrte 19-Jährige jedoch zunächst in seine Geburtsstadt Grand Forks zurück, wo er ein Studium an der hiesigen University of North Dakota begann. In den folgenden drei Jahren war Johnson parallel dazu bei den Fighting Hawks, der Eishockeymannschaft der Universität, aktiv. Mit diesen spielte er in der National Collegiate Hockey Conference (NCHC), einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Mit der Universität gewann Johnson im Frühjahr 2016 die nationale Collegemeisterschaft der NCAA.

Nachdem der US-Amerikaner im April 2016 ein Vertragsangebot der Chicago Blackhawks erhalten hatte, entschied er sich, sein Studium vor dem vierten und finalen Jahr abzubrechen und in den Profibereich zu wechseln. Johnson unterzeichnete einen NHL-Einstiegsvertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren, in denen er in seinen ersten beiden Spielzeiten aber ausschließlich bei den Rockford IceHogs in der American Hockey League (AHL) zu Einsätzen kam. Die IceHogs fungierten dabei als Farmteam der Chicago Blackhawks, bei denen der Mittelstürmer im Verlauf der Saison 2018/19 debütierte und zu insgesamt 15 Einsätzen kam. Hauptsächlich lief Johnson aber weiterhin für Rockford in der AHL auf. In der Folge wurde sein Vertrag über das Saisonende hinaus nicht verlängert, woraufhin er im Juli 2019 als Free Agent in die Organisation der Minnesota Wild wechselte. In den durch die COVID-19-Pandemie geprägten Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 pendelte Johnson zwischen dem NHL-Kader Minnesotas und dem des AHL-Kooperationspartners Iowa Wild. Dennoch bestritt der Angreifer insgesamt 17 NHL-Spiele für die Minnesota Wild.

Jedoch erhielt der Offensivspieler auch dort im Sommer 2021 keinen Anschlussvertrag, sodass er – abermals als Free Agent – für eine Saison zu den Winnipeg Jets wechselte. Dort stand er ausschließlich für die Manitoba Moose in der AHL auf dem Eis. Im August 2022 fand Johnson in deren Ligakonkurrenten San Jose Barracuda einen neuen Arbeitgeber, nachdem er aus der NHL kein Angebot erhalten hatte. Er beendete dort schließlich die Saison und wechselte im folgenden August erneut das Team, als er sich dem HK Metallurg Magnitogorsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) anschloss. Mit dem Team gewann er am Ende der Saison 2023/24 den Gagarin-Pokal und die russische Meisterschaft.

Für sein Heimatland war Johnson im Juniorenbereich bei dem Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011 und der World Junior A Challenge 2012 aktiv. Bei beiden Turnieren bestritt der Stürmer jeweils vier Spiele und konnte im Rahmen der World Junior A Challenge die Goldmedaille gewinnen. Dazu steuerte er in den vier Turnierspielen ebenso viele Torvorlagen bei.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2011/12 Lincoln Stars USHL 55 20 35 55 52 8 1 1 2 2
2012/13 Lincoln Stars USHL 57 19 27 46 32 5 0 0 0 0
2013/14 University of North Dakota NCAA 42 8 13 21 26
2014/15 University of North Dakota NCAA 42 11 13 24 54
2015/16 University of North Dakota NCAA 43 11 10 21 45
2016/17 Rockford IceHogs AHL 73 8 9 17 31
2017/18 Rockford IceHogs AHL 73 13 17 30 62 13 4 4 8 6
2018/19 Rockford IceHogs AHL 53 18 13 31 34
2018/19 Chicago Blackhawks NHL 15 0 1 1 8
2019/20 Iowa Wild AHL 42 18 13 31 43
2019/20 Minnesota Wild NHL 3 0 0 0 0
2020/21 Iowa Wild AHL 2 0 1 1 5
2020/21 Minnesota Wild NHL 14 1 0 1 5
2021/22 Manitoba Moose AHL 23 3 7 10 33 4 2 2 4 2
2022/23 San Jose Barracuda AHL 67 10 8 18 55
2023/24 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 64 12 10 22 18 23 4 3 7 7
USHL gesamt 112 39 62 101 84 13 1 1 2 2
NCAA gesamt 127 30 36 66 125
AHL gesamt 333 70 68 138 263 17 6 6 12 8
NHL gesamt 32 1 1 2 13

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2011 USA IHMT 5. Platz 4 1 0 1 4
2012 USA U19-WJAC 1. Platz, Gold 4 0 4 4 4
Junioren gesamt 8 1 4 5 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)