Meta Menz
Meta Menz (* 11. April 1906 in München; † 10. Jänner 1990 in Wien) war eine deutsch-österreichische Balletttänzerin. Sie war ab Ende der 1920er Jahre als Tänzerin und Perkussionistin in Mary Wigmans Truppe sowie ab 1931 auch als Lehrende an der Mary-Wigman-Schule tätig. Anschließend war sie Solotänzerin am Stadttheater in Münster, an den Städtischen Bühnen in Freiburg im Breisgau sowie Ballettmeisterin und Solotänzerin am Stadttheater Baden bei Wien.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl Meta Menz die Aufnahmeprüfung an der Akademie der bildenden Künste in München bestanden hatte, besuchte sie stattdessen ab 15. April 1926 Mary Wigmans Dresdner Schule für modernen Tanz.[1] Ihr Studium finanzierte sie „zum großen Teil durch geräuschrhythmische Begleitung [von Mary Wigmans] Solo-Programmen.“[2] An der Dresdner Wigman-Schule war sie „als Assistentin, Lehrerin für Geräuschrhythmik und Leiterin des Tanz-Gruppenstudios“ tätig.[2] 1930 wirkte sie beim Münchner Tänzerkongress als Tänzerin in dem von Mary Wigman choreografierten und von Albert Talhoff geschaffenen Chorwerk Das Totenmal zu Ehren der Toten im Ersten Weltkrieg mit. Im Oktober 1931 choreografierte sie die Tänze für die in der Dresdner „Komödie“[3] erfolgte Aufführung des von Georg Kaiser geschriebenen und von Mischa Spoliansky komponierten „Revuestück[s] in neun Bildern“ Zwei Krawatten, die von „Damen der Wigmanschule“ [Katia Bakalinskaja, Marjory Hyder, Edith Lenk, Meta Menz, Ursula Schaube und Ruth Wilton] umgesetzt wurden.[4] Im Winter 1930/31 und im Winter 1932/33 begleitete Menz Mary Wigman auf zwei mehrmonatigen Amerika-Tourneen und sorgte mit diversen Percussionsinstrumenten, wie Gongs, Zimbeln, Trommeln und Klanghölzern, für die musikalische Begleitung von Wigmans Solo-Tänzen. Zwischen 1934 und 1936 war Menz 1. Solotänzerin am Stadttheater in Münster. Anlässlich der Olympia-Festspiele tanzte sie 1936 erneut in der Mary-Wigman-Gruppe in Berlin und studierte daneben bei Tatjana Gsovsky. Anschließend war sie 1. Solotänzerin und stellvertretende Tanzmeisterin an den Städtischen Bühnen in Freiburg im Breisgau. Ende 1939 übersiedelte Meta Menz nach Wien, wo sie im August 1941 den Cafétier Hans Weigel heiratete. Zwischen September 1941 und September 1942 war sie Ballettmeisterin und Solotänzerin am Stadttheater Baden in Baden bei Wien, bevor sie sich um ihre todkranke Schwester, die Cembalistin Julia Menz (1901–1944), gekümmert hat. Nach deren Tod hat sich Meta Menz im April 1944 an der Akademie der bildenden Künste Wien beworben und wurde in die Allgemeine Malerschule von Herbert Dimmel aufgenommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Hans Weigel (1902–1978) das familieneigene „Café Koralle“ in der Wiener Porzellangasse geleitet.
Meta Weigel wurde am 29. Jänner 1990 am Neustifter Friedhof (Gruppe J, Reihe 14, Nummer 19) begraben.
Familiäres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Tochter des Münchner Architekten Friedrich Ludwig Menz (1864–193?) und seiner Gattin Anna Maria Menz (geborene Welk) (1869–1949) war Meta Menz die Schwester der Pianistin, Cembalistin und Reiseschriftstellerin Julia Menz sowie Schwägerin der Trickfilmzeichnerin, Graphikerin und Kinderbuchillustratorin Susi Weigel, deren Bruder sie 1941 geheiratet hat.[5] Er war Cousin und Pflegebruder der Tänzerin Vera Zahradnik, die in den 1930er-Jahren gemeinsam mit Meta Menz mit Mary Wigman zusammengearbeitet und diese auf deren Tourneen begleitet hat.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Meta Menz: Meta Menz (1. Solotänzerin), um 1936. enthält Fotografie.
- Deutsches Bühnenjahrbuch (Jahrgänge 1935–1945)
- Rollettmuseum-Stadtarchiv, Stadtgemeinde Baden
- Walter Sorell: Mary Wigman – ein Vermächtnis. Noetzel, Wilhelmshaven 1986. ISBN 3-7959-0464-1.
- Mary Wigman: Liebe Hanya: Mary Wigman's letters to Hanya Holm. University of Wisconsin Press 2004.
- The New Yorker. Jan 24, 1931.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Weigel: Menz, Meta. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografıA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2: I–O. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2235f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruth Seinfel: Congo Drum Booms Rhythm for Miss Wigman's Dances. (PDF; 491 kB). In: New York Evening Post, 19. Januar 1931, S. 7 (Anlässlich der 1931 erfolgten Amerika-Tournee porträtiert der Artikel Mary Wigmans Rhythmusduo Hanns Hastings und Meta Menz, die zudem auf einer Fotografie zu sehen sind.)
- An Impressive Moment in “Der Weg”. In: The Emporia Daily Gazette, 2. Februar 1933, S. 5 (Der Artikel nennt Meta Menz als Mitglied von Mary Wigmans Amerika-Tournee-Truppe im Jahr 1932/33.)
- Information zu Mary Wigman tanzt (1932) ( vom 18. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today). Musik: Hanns Hasting, Meta Menz.
- Der zugehörige historische Film: Mary Wigman tanzt ( vom 1. Oktober 2009 im Internet Archive). Musik: Hanns Hasting, Meta Menz. (Original titel: MARY WIGMAN TANZT. Production year: 1932. Producer: Atlantic-Film Hans Arnau & Co., Berlin, for Reichsbahnzentrale für den deutschen Reiseverkehr, Berlin. Music: Hanns Hasting, Meta Menz. German Censorship: 17. März 1932. Censurship-Nr.: 31234. Length: 35mm, sound, 268 m. Censurship card preserved at Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin. German title of the dances performed: Seraphisches Lied, Pastorale, Sommerlicher Tanz, Hexentanz.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mary Wigman tanzt mit ihrer Meisterklasse Klassen I, IIa und Assistentinnen. Sonntag, 21. April 1929. Vormittags 11 Uhr im Staatlichen Schauspielhaus. 7. Sonder-Veranstaltung. Musikalische Begleitung: Will Goetze, Irmgard Paulig. Tänzerinnen: Liselot Huck, Mascha Lidolt, Annemarie Franke, Linnie Ferrik, Lore Geissler, Meta Menz, Gretl Curth, Toni Ottenheimer, Eva Busch, Claire Hilsenrath, Jlse Laredo, Tina Flade, Hertha Westmann. Dresden: Dresdener Volksbühne e. V., 1929.
- ↑ a b Meta Menz: Die neuen Mitglieder der Tanzgruppe, Meta Menz (1. Solotänzerin). 1936, abgerufen am 29. Dezember 2024 (deutsch).
- ↑ Andreas Schwarze: Das Komödienhaus Dresden.
- ↑ Inserat in: Dresdner Neueste Nachrichten. 1. Oktober 1931, S. 12.
- ↑ Andreas Weigel: Off topic: Wien, Hohe Warte 29. Anmerkungen zur einstigen Wiener Villa der Familie Hans und Gisela Weigel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menz, Meta |
ALTERNATIVNAMEN | Weigel, Meta |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Balletttänzerin |
GEBURTSDATUM | 11. April 1906 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 10. Januar 1990 |
STERBEORT | Wien |