Papyrus 115

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 115
Der rote Pfeil zeigt auf χιϛ (616), die „Zahl des Tieres“ in 115
Name P. Oxy. LXVI 4499
Text Off 2–3, 5–6, 8–15
Datum ca. 275
Gefunden Oxyrhynchus, Ägypten
Lagerort Ashmolean Museum
Quelle Juan Chapa, Oxyrynchus Papyri 66:11–39. (#4499)
Größe 26 Fragmente; 15,5 × 23,5 cm; 33–36 Zeilen/Seite
Typ Alexandrinisch, eng verwandt mit A und C
Kategorie I
Notiz „Die Zahl des Tieres“ ist 616

Papyrus 115 (nach Gregory-Aland mit Sigel 115 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt entdeckten den Papyrus in Oxyrhynchus in Ägypten. Als Teil der Oxyrhynchus Papyri trägt er die Nummer P. Oxy. 4499. Dieses Papyrusmanuskript besteht aus 12 Fragmenten eines Kodex der Offenbarung. Mittels Paläographie wurde es auf die Mitte des dritten Jahrhunderts datiert, um 225–275 n. Chr.[1] Das Institut für Neutestamentliche Textforschung gibt 3.–4. Jahrhundert an.[2]

Der ursprüngliche Kodex hatte 33–36 Zeilen je Seite mit den Abmessungen 15,5 cm mal 23,5 cm. Von dem Text der Offenbarung sind noch die folgenden Verse erhalten geblieben: 2,1–3, 13–15, 27–29; 3,10–12; 5,8–9; 6,5–6; 8,3–8, 11–13; 9,1–5, 7–16, 18–21; 10,1–4, 8–11; 11,1–5, 8–15, 18–19; 12,1–5, 8–10, 12–17; 13,1–3, 6–16, 18; 14,1–3, 5–7, 10–11, 14–15, 18–20; 15,1, 4–7.[3]

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie I ein. 115 folgt dem Text des Codex Alexandrinus (A) und Codex Ephraemi Rescriptus (C).[4]

Eine Besonderheit des Textes ist die Zahl des Tieres, die anstelle des üblichen mit 666 (chi, xi, stigma (ΧΞϚ)) mit 616 (chi, iota, stigma (ΧΙϚ)) angegeben wird.

Diese besondere Handschrift wurde erst am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts untersucht und veröffentlicht. Sie wird zurzeit im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Juan Chapa, Oxy. Pap., 66:11–39, no. 4499
  2. 115 in der Datenbank des Instituts für Neutestamentliche Textforschung
  3. Philip W Comfort and David P Barrett, The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts,(Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers Incorporated, 2001), pp. 664–677.
  4. Philip W. Comfort, Encountering the Manuscripts. An Introduction to New Testament Paleography & Textual Criticism, Nashville, Tennessee: Broadman & Holman Publishers, 2005, S. 77.
  • Juan Chapa, Oxyrynchus Papyri 66:11–39. (no. 4499).
  • Philip W. Comfort and David P. Barrett, The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts, (Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers, 2001), S. 664–677.
  • David C. Parker, A new Oxyrhynchus Papyrus of Revelation: P115 (P. Oxy. 4499), in: Manuscripts, Texts, Theology: Collected Papers, 1977–2007, Walter de Gruyter, Berlin, 2009, S. 73–92.