Walter Schachner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Schachner
Walter Schachner (2009)
Personalia
Geburtstag 1. Februar 1957
Geburtsort St. Michael[1]Österreich
Größe 180 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1967–197? ESV St. Michael
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1976 ESV St. Michael
1975–1976 → DSV Alpine (Leihe) 22 (21)
1976–1978 DSV Alpine 54 (44)
1978–1981 FK Austria Wien 101 (72)
1981–1983 AC Cesena 58 (17)
1983–1986 Torino Calcio 85 (18)
1986 SC Pisa
1986–1988 US Avellino 48 (13)
1988–1989 SK Sturm Graz 16 0(3)
1989–1990 DSV Alpine 13 0(7)
1990 Grazer AK 8 0(2)
1990 FC Salzburg 20 (18)
1991 VSE St. Pölten 9 0(1)
1991 SR Donaufeld 5 0(0)
1991–1993 DSV Alpine 51 (28)
1993–1994 SK Sturm Graz 11 0(0)
1994–1996 DSV Leoben 50 (12)
1996 FC Tirol Innsbruck 6 0(0)
1997 ASK Kottingbrunn
1998 SK Eintracht Wels 23 0(6)
2001 FC Kärnten 1 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1976 Österreich B mind. 1 0(1)
1976–1994 Österreich 64 (23)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1999–2000 FC Zeltweg
2000–2002 FC Kärnten
2002 FK Austria Wien
2002–2005 Grazer AK
2006–2007 TSV 1860 München
2007 SK Austria Kärnten
2008–2010 FC Trenkwalder Admira Wacker
2011–2012 LASK Linz
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Walter „Schoko“ Schachner (* 1. Februar 1957 in St. Michael) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers und war zuletzt in der Saison 2011/12 Fußballtrainer beim österreichischen Erstligisten LASK Linz. Derzeit ist Walter Schachner als Experte für die Österreichische Bundesliga beim TV-Sender SKY in Österreich beschäftigt.

Seinen Spitznamen Schoko erhielt der gelernte Betriebselektriker der Alpine bereits in seiner Kindheit, da er als Bub beim Fußballspielen immer Schokoriegel bei sich hatte.

Karriere als Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinskarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Schachner wurde am 1. Februar 1957 in der Steiggasse in St. Michael geboren und begann bereits als Kind mit dem Fußballspielen.[1] Mit zehn Jahren erhielt er seinen Spielerpass und trat bereits mit zwölf Jahren in der Juniorenmannschaft seines Heimatvereins, des ESV St. Michael, gegen Gegenspieler im Alter von 15 oder 17 Jahren an.[1] Danach schaffte er bereits früh den Sprung in die erste Kampfmannschaft der St. Michaeler, bei denen er, wie auch schon bei den Junioren, auf Anhieb Torschützenkönig der Gebietsliga wurde.[1] Im Sommer 1975 wurde er vom Donawitzer Talenteentdecker Franz Ninaus zum DSV Alpine geholt.[1] Anfangs beim Probetraining noch schüchtern und unsicher wurde er in weiterer Folge dennoch verpflichtet und absolvierte bereits in der zweiten Meisterschaftsrunde sein erstes Profispiel für die Donawitzer.[1] In seiner ersten Saison spielte er noch als Leihspieler bei den Donawitzern; St. Michael erhielt dafür 10.000 Schilling.[2] Für die Verpflichtung ein Jahr später gingen weitere 80.000 Schilling nach St. Michael.[2][3]

Von 1975 bis 1978 war Schachner in der damaligen 2. Division der Bundesliga für den Donawitzer SV Alpine aktiv, von dem er als Zweitligaspieler den Sprung in die österreichische Fußballnationalmannschaft schaffte. Nachdem er bereits in seinem ersten Herbst zehn Tore erzielt hatte, erfolgte die Nominierung ins Hoffnungsteam, das in Saudi-Arabien ein Turnier bestritt und in dem Schachner der jüngste Kaderspieler war.[1] 1978 wechselte er für eine Ablösesumme von 2,5 Millionen Schilling zum FK Austria Wien,[2] wo er daraufhin bis 1981 aktiv und mit den Veilchen drei Mal österreichischer Meister und zweimaliger Torschützenkönig der Bundesliga wurde. Neben der Austria hatte auch SK Rapid Wien ihn verpflichten wollen, in den frühen Morgenstunden des 14. Juli 1978 unterschrieb Schachner einen Einjahresvertrag.[4]

Als Legionär war er in der italienischen Liga beim AC Cesena (10 Millionen Schilling Ablöse),[2] Torino Calcio (52 Millionen Schilling Ablöse),[2] SC Pisa und bei US Avellino tätig. Nach seiner Auslandskarriere kehrte er zurück nach Österreich und spielte noch bis 1998 bei mehreren größeren und kleineren Vereinen aus den obersten drei Leistungsstufen. Sein Abschiedsspiel feierte Schachner in der letzten Runde der Saison 2000/01 in der Ersten Division beim FC Kärnten, bei dem er zum damaligen Zeitpunkt bereits als Trainer tätig war.

Nationalmannschaftskarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Herbst 1976 schaffte es Schachner in die österreichische B-Auswahl und erzielte bereits in seinem ersten Spiel das einzige Tor der Österreicher.[1]

Für die österreichische A-Nationalmannschaft absolvierte er insgesamt 64 Spiele und schoss dabei 23 Tore. Sein Debüt gab er am 5. Dezember 1976 beim 1:0-Sieg im „Gzira-Stadion“ in La Valletta gegen Malta (erstes Qualifikationsspiel der Österreicher zur Fußballweltmeisterschaft 1978; Schachner war in der Startelf und wurde in der 81. Min. durch Hans Pirkner ersetzt. Nach einigen Länderspieleinsätzen am Anfang seiner Laufbahn wurde es im Jahr 1977 etwas ruhiger um Schachner, als dieser beim Bundesheer seinen Präsenzdienst ableistete.[1] Erstmals seit 20 Jahren – nach Oskar Kohlhauser vom Kremser SC 1956 –[1] spielte ein Akteur aus der zweithöchsten österreichischen Liga im Team).[5][6] Schon im nächsten Spiel der Nationalmannschaft am 15. Dezember 1976 im Nationalstadion Ramat Gan in Tel Aviv erzielte er beim 3:1-Sieg der Österreicher gegen Israel mit dem Treffer zum 2:1 sein erstes Länderspieltor – und beim 1:0-Sieg im Qualifikationsspiel am 17. April 1977 in Wien gegen die Türkei gelang ihm der entscheidende Treffer.[7]
Er nahm an zwei Fußballweltmeisterschaften teil. 1978 erreichte er bei der WM mit der österreichischen Nationalmannschaft den siebenten Rang. Im ersten Spiel der Gruppenphase gegen Spanien bei der WM 1978 in Argentinien gelang ihm in spektakulärer Weise nach einem Solo fast über das halbe Fußballfeld das 1:0. Er stand auch in der Aufstellung jener Elf, die Deutschland im Wunder von Córdoba mit 3:2 besiegen konnte. Bei der WM 1982 erreichte Schachner mit der österreichischen Nationalmannschaft den achten Platz. Wieder einmal gelang ihm ein entscheidender Treffer. Er erzielte in der ersten Gruppenphase (Gruppengegner Chile, Algerien und Deutschland) gegen Chile den Siegestreffer zum 1:0 und trug damit entscheidend zum Aufstieg in die zweite Gruppenphase (mit drei Mannschaften in einer Gruppe) bei, bei der die Nationalmannschaft gegen Frankreich 0:1 verlor, gegen Nordirland 2:2 spielte und damit ausschied.

Wechsel ins Traineramt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schachner begann seine Trainerkarriere beim FC Zeltweg in der Steiermark und führte den Landesligisten in die Regionalliga Mitte. Im Juli 2000 wechselte er zum FC Kärnten in die Erste Division (zweite Spielstufe). Mit den Kärntnern feierte er sowohl den Aufstieg in die Bundesliga als auch den Gewinn des ÖFB-Pokals und den Supercupsieg.

Die Saison 2002/03 begann er bei Austria Wien, wo er aber schon am 4. Oktober 2002 trotz Tabellenführung und guter Leistungen im UEFA-Pokal durch Christoph Daum ersetzt wurde. Ab dem 9. Oktober 2002 arbeitete er beim Grazer AK, den er am vorletzten Tabellenplatz übernahm und noch zum Vizemeistertitel führte.

In dieser Spielsaison wurde die denkwürdige „Schoko-Tabelle“ geboren, in der er die unter seiner Führung mit den Wienern und die mit dem Grazer AK errungenen Punkte addierte, um seinen Erfolg als Trainer zu dokumentieren. Als Trainer erzielte Schachner insgesamt mehr Punkte als der Meister Austria Wien.

Mit dem Grazer AK gewann er im Spieljahr 2003/04 erstmals in der Geschichte des Vereins den österreichischen Meistertitel sowie den ÖFB-Pokal. Zudem feierte Schachner mit den Grazern in der Qualifikation als einzige Mannschaft der Champions-League-Saison 2004/05 einen Sieg über den FC Liverpool. Durch eine 0:2-Niederlage im Heimspiel reichte das 1:0 an der Anfield Road jedoch nicht zum Aufstieg in die erste Hauptrunde. Im folgenden Spieljahr erreichte er mit Graz den Vizemeistertitel in der Meisterschaft.

Schachner hatte beim Grazer AK eine Ausstiegsklausel im Vertrag, sollte er ein Angebot aus dem Ausland erhalten. Im zweiten Halbjahr 2005 wurde Schachner praktisch bei jedem Trainerwechsel in Deutschland als möglicher Nachfolgekandidat genannt, und auch er selbst erklärte öffentlich, ins Ausland wechseln zu wollen. Um zu verhindern, dass der GAK mitten in der Saison ohne Trainer dasteht, und weil er die Einsparungslinie des Vereinsvorstandes nicht mittragen wollte, wurde er daher am 9. Jänner 2006 von Präsident Harald Sükar beurlaubt.

Am 24. Jänner 2006 wechselte Schachner zum TSV 1860 München und war damit der vierte Österreicher auf der Münchner Betreuerbank nach Max Merkel, Franz Binder und Peter Pacult. Zum ersten Mal in seiner Trainerkarriere startete er mit einer Niederlagenserie. Erst in der vorletzten Runde konnten sich die Münchner durch einen Heimsieg gegen den 1. FC Saarbrücken vor dem Abstieg retten. Am 18. März 2007 gab der Verein die Trennung von Schachner mit sofortiger Wirkung bekannt.[8]

Ende April 2007 unterzeichnete Schachner beim neuen SK Austria Kärnten einen 2-Jahres-Vertrag. Er wurde jedoch am 3. Dezember 2007 beurlaubt, nachdem er nur vier Siege und fünf Remis in 21 Spielen verzeichnen konnte.[9]

Am 9. August 2008 wurde Walter Schachner nach fünf Spieltagen als neuer Trainer des FC Admira Wacker Mödling vorgestellt und am 26. April 2010 entlassen.[10]

Am 1. März 2011 trat er bei LASK Linz ein neues Traineramt an.[11] Mit dem Linzer ASK stieg er am Ende der Saison 2010/11 in die zweitklassige Erste Liga ab, während sein ehemaliger Arbeitgeber FC Admira Wacker Mödling in die Bundesliga zurückkehrte.

Schachner scheiterte in der Saison 2011/12 beim Versuch, sofort wieder in die höchste österreichische Spielklasse aufzusteigen: Der LASK belegte hinter Meister Wolfsberger AC und Altach nur den dritten Platz. Zudem wurde den Linzern von der Bundesliga die Lizenz für die Saison 2012/13 verweigert, was die Rückstufung in die dritte Leistungsklasse (Regionalliga Mitte) bedeutete. Als letzte Instanz traf das Ständige Neutrale Schiedsgericht Ende Mai 2012 eine abschlägige Entscheidung über den vom LASK eingebrachten Einspruch.

Walter Schachner war als Fußball-Experte bei Livespielen der österreichischen Bundesliga für den TV-Sender Sky Österreich tätig.

Von März 2017 bis Mai 2017 war Schachner als Kandidat in der ORF-Tanzshow Dancing Stars zu sehen[12].

Auszeichnungen und Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel als Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel als Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Walter Schachner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Walter Schachner als erster Spieler eines österreichischen Zweitdivisionärs bei der WM. In: Stadt Leoben. Amtliche Nachrichten und Informationen. Nr. 6, 1978, S. 29f.
  2. a b c d e DSV feiert Geburtstag, Thema im AustrianSoccerBoard, abgerufen am 15. Februar 2023.
  3. LEGENDE IM GESPRÄCH – Schachner: ÖFB soll internationalen Top-Mann holen, abgerufen am 15. Februar 2023.
  4. «Am Ende „Schoko“-Palatschinken». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Juli 1978, S. 9.
  5. «Mit einem blauen Auge davongekommen!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1976, S. 13.
  6. rechts unten: «Krankls Prachttor rettete den Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1976, S. 12.
  7. Internetseite «FUSSBALL IN ÖSTERREICH», Jahr 1976/77
  8. süddeutsche.de: Schachner hört auf (Meldung vom 9. März 2007)
  9. ORF: Klaus Schmidt übernimmt (Memento vom 27. Januar 2008 im Internet Archive) (Abgerufen am 28. Juli 2008)
  10. Admira trennt sich von Walter Schachner. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/noe.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  11. Schachner löst Zellhofer ab. Abgerufen am 2. März 2011.
  12. Dancing Stars 2017 – tv.ORF.at. In: tv.ORF.at. (online [abgerufen am 23. März 2017]).
  13. GESCHICHTE VON TRABOCH, abgerufen am 5. Dezember 2024