Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 80.71.142.166 in Abschnitt Sheikha Hoor al-Qasimi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:NK/Arab, WD:NK/A
Archivübersicht der Wikipedia-Namenskonventionen
Nach Quartalen: Spezialarchive:

Aisha Al-Manoubya

[Quelltext bearbeiten]

Unter welchem Lemme muss sie angelegt werden? 80.71.142.166 17:04, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sie wäre wohl eine A'ischa al-Manūbiya bzw. eine Laila al-Manūbiya. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:30, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Vielleicht kann es ja jemand nach A’ischa al-Manūbiya verschieben. 80.71.142.166 07:35, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aisha al-Mana

[Quelltext bearbeiten]

Auch diese Dame ggf. anpassen und verschieben. 80.71.142.166 03:16, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hani Mojtahedi

[Quelltext bearbeiten]

Sie ist Iranerin. Vielleicht kennt sich jemand damit aus. 80.71.142.166 17:25, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nach den NK hier schriebe sie sich Modschtahedi mit dsch. Aber da sie jetzt in Berlin lebt, ist der Name wahrscheinlich so amtlich, wie er dasteht (d.h. in der englischen Schreibweise). Wissenschaftliche Umschrift: Hānī Moǧtahedī. --Curryfranke (Diskussion) 21:22, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lemma Ali Al Obaidli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der katarische Snookerspieler Ali Al Obaidli (bzw. Ali Al-Obaidli, Ali al-Obaidli, Ali al Obaidli, Ali Nasser al Obaidli, Ali Alobaidli, Ali Obaidli, Ali al-Obaidali usw. und das Ganze existiert im Englischen auch noch mit einem y am Schluss), soll richtig angelegt werden. Eventuell ist das eine Dynastie in Katar, da wäre "Al Obaidli" richtig. Wenn es eine normale Familie ist, wäre al-Obaidli richtig. Kann hier jemand Arabisch selbst lesen/übersetzen und eine wikipediafähige Quelle finden? Vielen Dank! --Rack Pack (Diskussion) 14:53, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Laut seiner Instagram-Seite (https://www.instagram.com/alialobaidli_official/; nicht Wikipedia-fähig, aber eindeutig er und für den entscheidenden Teil identisch wie zum Beispiel hier) schreibt sich sein Name auf Arabisch folgendermaßen: علي بن ناصر خميس العبيدلي. Das wäre in DMG vermutlich so: ʿAlī b. Nāṣir Ḫamīs al-ʿUbaidlī bzw. in kürzerer Form: ʿAlī al-ʿUbaidlī. In Wikipedia-Umschrift ist es für die kurze Form gleich, also auch ʿAlī al-ʿUbaidlī.
Wenn es korrekt sein soll, was bei Sportlern mit arabischem Namen in der deutschen Wikipedia allerdings sehr selten der Fall ist, dann wäre als Lemma ʿAlī al-ʿUbaidlī zu wählen. Ergäzend kann man etwas wie „bei Wettkämpfen/häufig/... Ali al-Obaidli“ schreiben und eine oder mehrere Weiterleitungen anlegen. Ansonsten kannst Du es mehr oder weniger umgekehrt machen.
(Da die Frage schon etwas älter ist, noch ein Ping zur Sicherheit: Rack Pack). Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 20:40, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abu Ali al-Anbari = Abū ʿAlī al-Anbārī ???

[Quelltext bearbeiten]

Der erst seit kurzem aktive Benutzer:Weiße Schokolad hat auf den ersteren Artikel einen SLA gestellt mit der Begründung, das sei dieselbe Person wie die im zweiteren Artikel.
Die Namen sehen zwar sehr ähnlich aus (im arabischen wohl identisch: arabisch أبو علي الأنباري und arabisch أبو علي الأنباري), aber die belegten Todesdaten weichen um 3 Monate voneinander ab und die Lebensläufe passen nicht ganz zusammen (Generalmajor vs. Physiklehrer). Kann jemand mit Arabischkenntnissen erkennen, ob das dieselbe Person ist? Hilft evtl. der arabischsprachige Artikel weiter? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:24, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Selbst wenn es sich um dieselbe Person handeln sollte, was mit einiger Wahrscheinlichkeit der Fall sein dürfte, handelt es sich um zwei Artikel zur selben Person, aber mit unterschiedlichen Biographien und damit um einen Fall der Artikelzusammenführung. Somit ist die Redundanzdiskussion, nicht die Schnelllöschung der richtige Weg. Der SLA-Antrag ist wohl der Fehler eines WP-Neulings. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:58, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Einsamer Schütze, Furfur:, da Ihr im zweiteren Artikel zu den Hauptautoren zählt. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:55, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In Ergänzung @Benutzer:S. Hager86 als Ersteller des mit SLA-Antrag versehenen Artikels und als Ersteller der WL Adnan al-Sweidawi auf diesen Artikel. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:03, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
in weiterer Ergänzung @Balqaani, weil du (siehe hier den Artikel Abdul Rahman Mustafa al-Kaduli auf Abū ʿAlī al-Anbārī verschoben hast (@Einsamer Schütze, @Furfur z. K., da ihr unter diesem Lemma (Abdul Rahman Mustafa al-Kaduli) den Artikel bearbeitet habt. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:15, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die sind beide nur selten aktiv, ersterem habe ich auf die Benutzerdiskj geschrieben. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:18, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Selten aktiv – wen meinst du? Mein Beitrag war damals dieser hier. Ich bin kein Experte zu diesem Thema, und habe den Artikel wohl nur ergänzt, weil der Name wohl irgendwo aufgetaucht ist - vielleicht "in den Nachrichten"? - und ich ihn nicht so substanzlos stehen lassen wollte. Zum Thema bin ich kein Experte. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Schreibweise Abu Ali al-Anbari im Wikipedia-Kontext viel sinnvoller ist als Abū ʿAlī al-Anbārī. --Furfur Diskussion 19:18, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Selten aktiv" bezog sich auf S._Hager86 und Balgaani. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, Aspiriniks. Mein Artikel zu al-Anbari ist einer einer Zeit entstanden, in welcher verhältnismäßig wenig bekannt war über die Terroristen, die hinter dem IS stecken. Adnan al-Sweidawi ist dabei deckungsgleich mit al-Anbari ("meinem" - der natürlich nicht mir gehört). Abu ist eine Kunya und bedeutet so viel wie Vater - deswegen gibt es so viel Abus. Da niemand als Terrorist geboren wird ist nicht auszuschließen, dass er früher als Physiklehrer tätig war. Ich schließe mich den Vorrednern in so weit an, dass es möglicherweise die gleiche Person ist wegen des IS Milieus (und seiner hohen Stellung innerhalb der Organisation). Andererseits war "meiner" soweit bekannt kein Lehrer sondern während der Regierungszeit Saddam Husseins Generalmajor der irakischen Armee[1]. Außerdem ist der Name nicht wirklich selten. Innerhalb des IS war "meiner" eher mit der Aufklärung / militärischen Planung befasst während der andere wohl eher für die Finanzen des IS zuständig war. Das würde für zwei verschiedene Personen gleichen Namens sprechen. Sollte man sich dennoch für eine Artikelzusammenführung entscheiden, es gibt da ja große Übereinstimmungen und es wird schwer sein den letzten Restzweifel zu beseitigen, wäre es aber eher angemessen (und darum bitte ich) den neueren Artikel zu löschen (der deswegen nicht schlecht ist) statt dem von mir "gestarteten" älteren (der eben zu erst da war und deswegen der neuere nicht hätte entstehen sollen). --S. Hager86 (Diskussion) 18:22, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Ruth Sherlock: Inside the leadership of Islamic State: how the new ‘caliphate’ is run. In: The Daily Telegraph, 9. Juli 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014 (englisch).
Nur nebenbei zum Namen und Kunya dieses Terroristen: die arab. WP zählt 6 Kunyas auf mit Abū....soundso. Ihr dürft also weiter diskutieren. --Orientalist (Diskussion) 20:17, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Abū ʿAlī al-Anbārī gibt es Artikelversionen in 17 Sprachen, zu Abu Ali al-Anbari keine einzige. In der englischen Version wird im Abschnitt en:Abu Ali al-Anbari#Reports of death verzeichnet, dass er vor 2016 schon mehrfach als tot gemeldet wurde, darunter am 12. Dezember 2015, jedoch wurde schon wenige Tage später gemeldet, dass er bei dieser Aktion nur verwundet wurde [1]. Es kann wohl kaum ein Zweifel bestehen, dass beide Artikel dieselbe Person beschreiben, auch wenn nicht alle Details stimmen müssen. Redundanzbearbeitung mit Zusammenführung ist das richtige Vorgehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:24, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Artikelversionen in anderssprachigen WPs dürften wohl nicht unbedingt maßgeblich sein. Wir haben es unzweifelhaft mit demselben Namen/derselben Kunya zu tun, die genannten 17 Artikelversionen zeigen nur, dass diese mit demselben Wikidata-Objekt verbunden sind, ob zu Recht oder zu Unrecht, geht daraus nicht hervor. Die Notiz in der englischen WP ist da schon viel ernster zu nehmen, doch auch hier sind Verwechselungen nicht auszuschließen. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:08, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Serabit el-Chadim oder Sarābīt al-Chādim?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor einigen Wochen den Artikel Sarabit al-Chadim nach Serabit el-Chadim verschoben, weil erstere Schreibweise kaum verbreitet ist. Dabefewulu verschob den Artikel dann noch einmal, diesmal nach Sarābīt al-Chādim, mit Verweis auf die umseitigen Namenskonventionen. Streitpunkt ist nun, welche jener Regeln in diesem Fall zur Anwendung kommen soll. Im Grunde läuft das auf die Frage hinaus, was bei fremdsprachigen Begriffen, die nicht im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch vorkommen, schwerer wiegt: die fachliche Korrektheit einer Transkription oder die relative Häufigkeit? Die bisherige Diskussion sei im Folgenden zusammengefasst:

Für den diskutierten Ortsnamen gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Transkriptionen. Soweit ich das ohne Arabischkenntnisse beurteilen kann, ist Sarābīt al-Chādim die fachlich korrekte Transkription nach den Regeln der Wikipedia. Diese Schreibung ist aber, ebenso wie die meisten anderen, kaum gebräuchlich, auch ohne die Diakritika. Schließt man bei Google die jeweils andere Variante von der Suche aus und beschränkt die Ergebnisse auf deutschsprachige Seiten, bekommt man für Serabit el-Chadim mehrere tausend Treffer[2], für Sarabit al-Chadim nur einen Bruchteil davon [3]. Die Variante mit Diakritika kennt Google praktisch nur von Wikipedia. Auch in der wissenschaftlichen Literatur ist die Schreibung mit „a“ fast gar nicht zu finden [4], sondern v. a. die mit „e“ [5]. Sogar die halb-englische Variante Serabit el-Khadim hat dort mehr deutschsprachige Treffer [6].

Dabefewulu meint, dass in diesem Fall die Wikipedia-Transkription Sarābīt al-Chādim als Lemma verwendet werden sollte, weil so viele verschiedene Varianten im Umlauf sind. Ich finde aber, dass Serabit el-Chadim am ehesten als „allgemein gebräuchlich“ gelten kann, auch wenn es nicht fachlich korrekt ist. Es gibt ja auch etliche andere Fachbegriffe oder Ortsnamen, deren etablierte Transkription nicht den üblichen Regeln entspricht, z. B. Jebel oder Tell. Gibt es dazu Meinungen? --SapereAudete (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mehr oder weniger sind beide Transkriptionen dasselbe. In der Aussprache moderner arabischer Dialekte wird das kurze a oft (d. h. regelmäßig, außer in der Umgebung bestimmter Konsonanten) wie ä (offen, in umlautlosen Sprachen wird das zu e) gesprochen, während das (ursprünglich) lange a (ā) immer a gesprochen wird, daher die Unterschiede. Allerding wird auch das (ursprüngliche) kurze i ebenfalls oft e (geschlossen) gesprochen. Es spricht also bereits ohne Regelwerk viel für die an der wissenschaftlichen Umschrift orientierten WP-Umschrift. Das Regelwerk selbst ist eindeutig: Abweichung von der WP-Umschrift nur, wenn eine eingebürgerte deutsche Version besteht. Das ist hier nicht der Fall. Für Varianten sind Weiterleitungen möglich. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:01, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Leider kann ich absolut nicht nachvollziehen, wie du darauf kommst, dass keine der Schreibungen eingebürgert sei, wo doch Serabit el-Chadim so viel verbreiteter ist. Du kannst die diversen Varianten ja einfach mal selber googeln und die Anzahl der Treffer vergleichen. Man muss zudem bedenken, dass die umseitige Formulierung „allgemein gebräuchlich“ sich nicht zwingend auf den Sprachgebrauch der Gesamtbevölkerung bezieht, sondern auch gruppenspezifisch sein kann. Es handelt sich hierbei ja um einen Ort, von dem außerhalb der Fachwelt wohl so gut wie niemand je gehört hat. Daher muss man m. E. „allgemein gebräuchlich“ in diesem Fall auf die deutschsprachige Fachwelt beziehen und dort ist die Schreibung Sarabit al-Chadim fast nirgendwo zu finden. --SapereAudete (Diskussion) 23:57, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eingebürgert ist nicht mit Google-Statistiken zu belegen. Gerade ein spärlicher Gebrauch spricht gegen eine Einbürgerung. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:29, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wann eine Schreibung „eingebürgert“ ist, misst sich nicht an der absoluten Häufigkeit des Wortes im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern an der relativen Häufigkeit der einzelnen Varianten. Dementsprechend sind Google-Statistiken durchaus geeignet, um sich zumindest einen Eindruck zu verschaffen, zumal es dafür ja kaum andere Möglichkeiten gibt. Jedoch ist Serabit el-Chadim ein Ort, der praktisch nur in der Fachwelt und dort auch nur einem begrenzten Kreis an Altertumswissenschaftlern bekannt ist. Relevant ist m. E. daher auch nur der Gebrauch in diesen Kreisen.
Du kannst die verschiedenen Schreibungen gerne einmal selbst in Fachdatenbanken eingeben, ich bezweifle jedoch, dass du ein anderes Ergebnis herausbekommst als ich: In der deutschsprachigen Fachliteratur ist die Schreibung „Serabit el-Chadim“ eindeutig die häufigste mit 68 Treffern bei Google Scholar. „Sarabit al-Chadim“ hat dort gerade einmal zwei Treffer, alle anderen Varianten überhaupt keine. Die Schreibung „Sarābīt al-Chādim“ hat bei Google genau einen einzigen Treffer, der nicht von Wikipedia stammt. Als Lemma ist diese Variante daher vollkommen ungeeignet, da sie m. E. eine Begriffsfindung darstellt und somit den Grundsätzen der Wikipedia widerspricht. --SapereAudete (Diskussion) 19:00, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Da der Ort vor allem als archäologische Stätte wichtig ist und in den deutschen ägyptologischen und biblisch-archäologischen Fachpublikationen der Name üblicherweise Serabit el-Chadim geschrieben wird, sollte diese Namensform meines Erachtens auch hier verwendet werden.--PaFra (Diskussion) 23:36, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Geburtsdatum Fairuz

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand recherchieren, was ihr Geburtsdatum ist? Im Artikel sind konfliktäre Angaben. Selbst der taz-Artikel, der diese Woche über ihren 90. Geburtstag berichtet, gibt an einer Stelle 1935 als Geburtsjahr an. Am besten gleich mit Quelle im Artikel korrigieren. 80.71.142.166 07:11, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Andere Turksprachen

[Quelltext bearbeiten]

„Bei Turksprachen, die heute mit lateinischen Buchstaben geschrieben werden, wird die Umschrift verwendet, die – falls feststellbar – der modernen Schreibung dieser Sprache entspricht.“

Kann jemand erläutern, was mit dieser für mich kryptischen Bemerkung gemeint sein soll?

Zur Erläuterung: Es geht hier auf dieser Unterseite um die Transkription von Begriffen, die mit dem arabischen Alphabet oder einer seiner Abwandlungen geschrieben sind. Die Abwandlungen erschöpfen sich hierbei in der Vokalschreibung und ein paar zusätzlichen Buchstaben, die zudem nicht durchgehend verwendet worden sind. Turksprachen, die heute mit lateinischen Buchstaben geschrieben werden, (und die früher einmal mit einem arabischen Alphabet geschrieben wurden), gibt es aber nicht. Wenn wir die Türkische Sprache außer Betracht lassen, die im vorangegangenen Abschnitt abgehandelt ist, gibt es solche Sprachen nur in der vormaligen Sowjetunion. Diese Sprachen wurden aber erst in der Sowjetunion geschaffen bzw. verschriftet, was mit der Abschaffung der arabischen Schrift zusammenfiel. In arabischer Schrift wurden aber nicht diese in der sowjetischen Zeit kodifizierten Sprachen geschrieben, sondern eigeständige, arabisch verschriftete, transethnische türkische Literatursprachen. Wir müssten eigentlich von der Transkription des Karachanidischen, des Choresm-Türkischen und des Tschagataischen sprechen- Für diese Sprachen gibt es aber keine Schreibung mit lateinischen Buchstaben. Einen Sonderfall bildet das Aserbaidschanische, das sich peu a peu vom Osmanisch-Türkischen auseinander entwickelt hat. Aber auch hier ist im Grunde die Südaserbaidschanische Sprache die legitime Erbin eines arabisch verschrifteten Aserbeidschanischen, und diese Sprache wird nach wie vor mit arabischen Buchstaben geschrieben. Das Nordaserbeidschanische hingegen hat sich auch zu Sowjetzeiten mit der Einführung der lateinischen bzw. kyrillischen Schrift mit einem Bruch aus diesen Kontext gelöst, wobei es für diese Sprache drei Lateinverschriftungen gibt, aus den 1920er/1930er Jahren und die gegenwärtige (siehe Aserbaidschanische Sprache#Aserbaidschanisches Alphabet. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:31, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sheikha Hoor al-Qasimi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe diesen Artikel gerade angelegt. Vielleicht möchte jemand die Schreibung überprüfen? 80.71.142.166 04:17, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sie wird oft (offiziell) als al-Schaicha Ḥūr bint as-Sulṭān al-Qāsimī genannt
الشيخة حور بنت السلطان القاسمي --Orientalist (Diskussion) 08:26, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Also sollte es nach al-Schaicha Ḥūr bint as-Sulṭān al-Qāsimī verschoben werden? Ich kenne mich leider mit Arabisch gar nicht aus. 80.71.142.166 09:11, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten