Zum Inhalt springen

Germania (Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Germania
Untertitel: Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde
Herausgeber: Franz Pfeiffer
Auflage:
Verlag: Metzler (anfangs)
Ort: Stuttgart (anfangs)
Zeitraum: 1856–1892
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Germanistik, Sprachwissenschaft, Volkskunde
Sigle: '
Siehe auch Zeitschriften (Volkskunde) und Zeitschriften (Landesgeschichte)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der ZDB: 216751-7
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst

Digitalisierungen

[Bearbeiten]

Siehe Zeitschriften (Germanistik)

Liste der Mitarbeiter

[Bearbeiten]

Die Beiträge der fett gedruckten Autoren sind gemeinfrei.

  • Fr. Möller
  • Anton Nagele (1851–1911)
  • Hermann Paul (1846–1912)
  • Paul Piper (1844–1924)
  • Wolfgang Schlüter (1848–1919)
  • Hermann Schults (1850–1885)
  • Eduard Sievers (1850–1932)
  • Robert Sprenger (1851–1905)
  • Ludwig Tobler (1827–1895)
  • Emil Weller (1823–1886)
  • Ernst Wilken (1846–1927)

Inhalt

[Bearbeiten]

24. Band (1879)

[Bearbeiten]

Band 24 (1879)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, California-USA*

  • Karl Bartsch: Die beiden literarhistorischen Stellen bei Rudolf von Ems, S. 1
  • Reinhold Bechstein: Zu Gottfried’s Tristan 15246 fg., S. 9
  • Reinhold Köhler: Über ein Meisterlied von dem rothen Kaiser, S. 13
  • Karl Bartsch: Ein altes Bücherverzeichniss, S. 16
  • Felix Liebrecht: Die krachende Bettstatt, S. 21
  • Otto Behaghel: Beiträge zur deutschen Syntax, S. 24
  • Anton Edzardi: Kleine Beiträge zur Geschichte und Erklärung der Eddalieder, S. 46
  • Konrad von Maurer: Zum alten schwedischen Hofrechte, S. 64
  • Carl Maria Blaas: Niederösterreichische Kindersprüche und Reime, S. 66
  • Adalbert Baier: Über Hartmanns von Aue Heimath und Kreuzzüge, S. 72
  • Anton Birlinger: Bairische Besegnungen, S. 73
  • W. Loose: Schwabenstreich, S. 76
  • Eduard Sievers: Zum Cottonianus des Heliand, S. 76
  • Literatur:
    • Wolfgang Schlüter: H. Osthoff, Das Verbum in der Nominal-Composition im Deutschen, Griechischen und Romanischen, S. 78
    • Ludwig Tobler: O. Behaghel, Die Zeitfolge der abhängigen Rede im Deutschen, S. 83
    • Konrad von Maurer: Zur Topographie Islands, S. 88
    • Oscar Brenner: H. Petersen, Om Nordboernes Gudedyrkelse og Gudetro i Hedenold, S. 102
    • Paul Piper: B. Döring, Bemerkungen über Stil und Typus der isländischen Saga, S. 106
    • Reinhold Bechstein: W. Hertz, Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg, S. 106
    • Otto Behaghel: H. Kurz, Tristan und Isolde, Gedicht von Gottfried von Straßburg, S. 110
    • Karl Bartsch: A. Jeitteles, Altdeutsche Predigten aus dem Benedictinerstifte St. Paul in Kärnten; J. Schmidt, Priester Konrad’s deutsches Predigtbuch, S. 111
  • Miscellen:
    • A. Hofmeister: Bericht über die Verhandlungen der deutsch-romanischen Abtheilung der XXXIII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Gera 1878, S. 114
    • Wilhelm Hosäus: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Fürst-Georgs-Bibliothek zu Dessau, S. 120
    • Personalnotizen, S. 128
    • Fr. Möller: Zum König vom Odenwalde, S. 128
    • Karl Bartsch: Stammbuchvers von 1590, S. 128
  • Felix Liebrecht: Zur schwedischen Volksliteratur, S. 129
  • Fedor Bech: Besserungen und Nachweise, S. 139
  • Anton Nagele: Zur Chronologie der Sprüche Walthers von der Vogelweide, S. 151
  • Otto Behaghel: Beiträge zur deutschen Syntax, S. 167
  • Otto Behaghel: Zu dem sog. mnl. Osterspiel, S. 174
  • Gustav Milchsack: Leipziger Titurelbruchstücke, S. 175
  • Karl Bartsch: Ein in der österreichischen Mundart, S. 198
  • Karl Bartsch: Kleine Mittheilungen, S. 200
  • Literatur:
    • Hermann Fischer: Zur Kritik der Nibelungen, S. 201
    • Hermann Paul: H. Osthoff und K. Brugman, Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, S. 243
    • Karl Bartsch: J. Grimm, Deutsche Mythologie, S. 248
    • Karl Bartsch: Ph. Strauch, Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, S. 249
  • Miscellen:
  • Literatur:
    • Karl Bartsch: Ph. Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, S. 260
    • Hans Lambel: L. Blume, Über den Iwein des Hartmann von Aue, S. 262
  • Eernst Wilken: Metrische Bemerkungen, S. 257
  • Friedrich Keinz: Deutsche Nativität des XII. Jahrhunderts, S. 292
  • Karl Bartsch: Margarethenlegende des XII. Jahrhunderts, S. 294
  • Fedor Bech: Zu Parzival IX, 915 f., S. 297
  • Karl Bartsch: Kleine Mittheilungen, S. 297
  • Anton Nagele: Zur Chronologie der Sprüche Walthers von der Vogelweide, S. 298
  • Adalbert Jeitteles: Zu den Bairischen Besegnungen, S. 311
  • Literatur:
    • Hermann Fischer: Zur Kritik der Nibelungen, S. 313
    • Anton Edzardi: E. Wilken, Die prosaische Edda im Auszuge nebst Volsungasaga und Nornagestatháttr S. 352
    • Anton Edzardi: E. Wilken, Untersuchungen zur Snorra Edda, S. 363
    • Oscar Brenner: H. Gering, Finnboga saga hins ramma, S. 368
    • Felix Liebrecht: A. Lootens et J. E. Feys, Chants populaires flamands avec les airs notés et poésies populaires diverses recueillis à Bruges, S. 374
    • Otto Behaghel: L. Bock, Über einige Fälle des Conjunctivus im Mittelhochdeutschen, S. 378
  • Miscellen:
  • Reinhold Köhler: Von den zwei Sanct Johannsen, S. 385
  • Anton Nagele: Walther und Wolfger von Passau, S. 392
  • Emil Weller: Nachlese zu Gödekes Grundriß und Wellers Annalen, S. 399
  • Reinhold Bechstein: „Warum betrübst du dich mein Herz“, S. 407
  • Carl Maria Blaas: Vom unzufriedenen Wolf, S. 412
  • Carl Maria Blaas: Zu Konrad von Megenberg, S. 414
  • Theodor Gelbe: Ein Kinderspiel aus dem Elsaß, S. 415
  • Adalbert Jeitteles: Zu Germania 24, 21 ff., S. 417
  • Robert Sprenger: Kleine kritische Beiträge, S. 418
  • Karl Bartsch: Gedicht über Heinrich den Löwen?, S. 421
  • Literatur:
    • Fedor Bech: K. Pickel, Das Heilige Namenbuch von Konrad von Dangkrotzheim, S. 422
    • Reinhold Bechstein: L. Schulze, Philipp Wackernagel nach seinem Leben und Wirken für das deutsche Volk und die deutsche Kirche, S. 428
    • Reinhold Bechstein: B. Bergemann, Das höfische Leben nach Gottfried von Straßburg, S. 429
  • Bibliographie:
    • Karl Bartsch: Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie im Jahre 1878, S. 433
  • Miscellen:
    • Register zum zweiundzwanzigsten bis vierundzwanzigsten Jahrgang, S. 492
    • Verzeichniss der Mitarbeiter und deren Beiträge in Band 13—24 der Germania und in Band 1 und 2 der germanistischen Studien, S. 497
    • Mittheilung der Redaction, S. 508
    • Berichtigung, S. 508
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy