Zum Inhalt springen

Flensburg

Gewählt zum Ziel des Monats
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Flensburg (deutsch)
Flensborg (dänisch)
BundeslandSchleswig-Holstein
Einwohnerzahl92.667(2023)
Höhe12 m
Tourist-Info+49 (0)461 909 09 20
Tourismus Agentur Flensburger Förde
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Flensburg

Flensburg, dänisch: Flensborg, liegt im Norden Schleswig-Holsteins, unweit der Grenze zu Dänemark und ist die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands. Flensburg ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Oberzentrum der Region. Die Stadt hat als „Tor zum Norden“ zudem eine wichtige Brückenfunktion im deutsch/skandinavischen Raum.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Wappen Flensburg
Wappen Flensburg
Karte
Karte von Flensburg

Flensburg liegt idyllisch an der Flensburger Förde direkt an der deutsch-dänischen Grenze. Im Osten schließt sich die hügelige Landschaft der Halbinsel Angeln an. Die Stadt umrahmt die Flensburger Förde, wodurch das Wasser in der Stadt eine große Rolle spielt. Die urige maritime Atmosphäre spürt man bei einem Spaziergang durch die idyllische, aber lebendige Kulisse des Historischen Hafens. Flensburg war einst Zentrum der Rumverarbeitung. Flensburger Kaufleute fuhren von hier bis zu den dänischen Westindischen Inseln. Das flüssige Gold der Karibik machte Flensburg einst reich. Das Rum-Museum im Flensburger Schifffahrtsmuseum erzählt viel davon. Auf der Route Rum & Zucker-Meile durch die urigen Gassen und Winkel der Rumstadt Flensburg kann man noch weiter in die Rumgeschichte eintauchen.

Heute ist die Stadt Zentrum des nördlichen Landesteils Südschleswig und Universitätsstadt. Wohl kaum ein Ort in Deutschland ist den Autofahrern so bekannt wie Flensburg. Das Flensburger Punktesystem und die Flensburger Verkehrssünderkartei kennt vermutlich jeder Erwachsene. Sie sind zu einem Synonym für das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) geworden.

Flensburg heute und Flensburgs Geschichte sind eng verbunden mit dem Nachbarland Dänemark und der dänischen Kultur, die auch heute noch sehr präsent ist. Das macht Flensburg zur einzigartigen Stadt der zwei Kulturen. Flensburg ist eine der wenigen Städte, die im 2. Weltkrieg unzerstört blieben. Entsprechend groß ist der Bestand an historischer Bausubstanz aus allen Epochen. Zu den absoluten Highlights gehören in Flensburg die maritimen Veranstaltungen.

Flensburgs Stadtteil- und Straßennamen weisen häufig Wortbestandteile auf, die im restlichen deutschsprachigen Raum eher unüblich sind. Einige Siedlungsgebiete der Stadt wie auch des Umlandes enden mit -by, das allgemein auf eine größere Siedlung hinweist, beispielsweise Adelby (dän byOrtschaft, Dorf). Diese Bezeichnungen finden sich folglich auch in Straßennamen wieder, so beispielsweise beim Adelbyer Kirchenweg. Weitere enden mit der Nachsilbe -toft, welches zumeist mit „Feld“ übertragen werden kann. Toft ist eine Bezeichnung für ein abseits von Dorf oder Siedlung gelegenes, umfriedetes Feld (oder Flurstück), auf dem ein Hof steht. Eine ähnliche Bedeutung hat in den Flensburger Straßennamen das Wort Lücke (dän. løkke), welches eine Koppel, ein eingefriedetes Feld bezeichnet. Mit „Lund“, wie bspw. in Adelbylund, ist stets ein Hain beziehungsweise Wald gemeint. Die Endung -holz verweist ebenfalls auf ein Gehölz und -damm häufig auf einen Teich oder Stauteich (dän. damTeich, Weiher). Weitere Straßennamen enden mit -stieg (dän. sti), womit ein Steig gemeint ist.

Stadtgliederung

[Bearbeiten]

Die Stadt Flensburg gliedert sich heute in 13 Stadtteile, die sich wiederum in insgesamt 38 Bezirke unterteilen.

  • 1 Altstadt (Innenstadt) (Indreby): 3.907 Einwohner
    Durch die Innenstadt führt die über einen Kilometer lange Fußgängerzone, die sich vom Holm über die Große Straße bis zur Norderstraße hinzieht, zeichnet sich durch regen Handel, viele Restaurants und Cafés sowie durch zahlreiche Kultureinrichtungen aus.
  • 2 Neustadt (Nystaden): 5.052 Einwohner
    Die Neustadt liegt auf der Nordseite des Nordertors, zählt heute zu einem der größten sozialen Brennpunkte der Stadt. Seit ungefähr 2013 wird geplant zwischen der Bausubstanz, die größten Teils aus Altbauten besteht, zahlreiche Neubauten zu platzieren.
  • 3 Nordstadt : 12.532 Einwohner
    Die Nordstadt liegt nördlich der Neustadt, hat einen überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil. Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft ist der größte Arbeitgeber des Stadtteils.
  • 4 Westliche Höhe (Vestlige Højde): 8.109 Einwohner
    Die Westliche Höhe liegt auf der Anhöhe westlich der Hafenspitze an der Flensburger Förde. Der Stadtteil ist eine beliebte Wohngegend und durch die Westtangente gut ans Verkehrsnetz angeschlossen.
  • 5 Friesischer Berg (Friserbjerg): 6.731 Einwohner
    Der Stadtteil liegt oberhalb des Flensburger Kirchspiels St. Nikolai und erstreckt sich vom Rande der Flensburger Innenstadt entlang der Friesischen Straße bis nach Handewitt. Im innenstadtnahen östlichen Bereich des Stadtteils bestimmen fast durchgehend Altbauten das Stadtbild, während weiter westlich Nachkriegsbauten und moderne Architektur das Stadtbild prägen.
  • 6 Weiche (Sporskifte): 7.679 Einwohner
    Weiche liegt im äußersten Südwesten des alten Stadtfelds an der Grenze zu Handewitt. Überregional bekannt ist Weiche vor allem durch die Handballmannschaft der SG Weiche-Handewitt. Weiche besitzt keine relevante Altbebauung, es hat auch mit seiner Lage in der Wiesharde keine touristische Relevanz.
  • 7 Südstadt (Sydstaden): 4.324 Einwohner
    Die Südstadt liegt südlich der Innenstadt. Hierzu zählt auch das Bahnhofsviertel. Aktuell wird eine weitgehende Neugestaltung des Bahnhofsviertels diskutiert. Im Süden befindet sich der Fördepark.
  • 8 Sandberg : 6.906 Einwohner
    Sandberg liegt südöstlich der Stadt. Im 20. Jahrhundert siedelten sich Flensburgs Hochschulen an, der Anteil der 18- bis 30-Jährigen ist deswegen besonders hoch im Stadtteil.
  • 9 Jürgensby (Jørgensby): 8.562 Einwohner
    Der Stadtteil am Ostufer der Förde, aufgrund seiner Hügellage gelegentlich als Flensburgs Blankenese bezeichnet, gehört zum Angelner Hügelland. Ein zentral gelegenes Nahversorgungszentrum besitzt Jürgensby nicht.
  • 10 Fruerlund : 6.853 Einwohner
    Fruerlund liegt im Nordosten der Stadt. Er grenzt im Westen an die Flensburger Förde, im Norden an Mürwik. Der größte Teil liegt deutlich oberhalb der Förde. 2016 wurde das „Robbe & Berking Yachting Heritage Centre“ beim Flensburger Industriehafen eröffnet.
  • 11 Mürwik (Mørvig): 15.350 Einwohner
    Mürwik, der größte Stadtteil, befindet sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde und wird zur Region Angeln gezählt. Er entwickelte sich zum Marinestützpunkt und ist noch heutzutage als Militärstadtteil durch die Marineschule Mürwik bekannt. Mürwik besitzt einige sehr natürlich erhaltene, unbebaute Gebiete.
  • 12 Engelsby : 7.661 Einwohner
    Engelsby befindet sich östlich der Stadt und gehört zur Region Angeln. Hier gibt es sowohl Hochhäuser und Zeilenbauten aus den 1970er Jahren wie auch Einfamilienhäuser. Das Gebiet Vogelsang wurde 1976 zum Landschaftsschutzgebiet und dient heute neben der Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Naherholungsraum.
  • 13 Tarup : 5.675 Einwohner
    Tarup ist ein südöstlicher Stadtteil und wird zur Region Angeln gerechnet. Er gilt heute noch als der dörflichste Stadtteil Flensburgs und ist durch landwirtschaftlich genutzte Felder von allen anderen Stadtteilen räumlich getrennt. Um 2014 war Tarup der Stadtteil Flensburgs, der am stärksten wächst. Durch das geplante Neubaugebiet Tarup Südost wird der Stadtteil in nächster Zukunft weiter wachsen.

Einwohnerzahlen-Stand: 31.12.2022 (Basis: Melderegister) [1]

Anreise

[Bearbeiten]
Ostufer des Stadthafens mit St. Jürgen-Kirche

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (ca. 155km südlich). Er ist ideal über die Autobahn A7 E45 angebunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln braucht man rund 2½ Std. vom Flughafen nach Flensburg: Airport-Bus „Kielius“ bis Neumünster, dann weiter mit Regionalexpress (stündlich)
  • Der 2 Flughafen Sylt (IATA: GWT) (ca. 90km westlich) wird (zumindest saisonal) direkt von mehreren Flughäfen im deutschsprachigen Raum angeflogen. Von Westerland nach Flensburg braucht man mit Bahn und Bus via Niebüll rund 1:45 Std.
  • Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der 3 Flughafen Sønderborg (IATA: SGD) (ca. 50km nordöstlich), mit Direktverbindung von und nach Kopenhagen – keine sinnvolle Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Der 4 Flughafen Billund (IATA: BLL) im jütländischen Billund ist der nächste Flughafen mit internationalen Verbindungen (ca. 130km nördlich).
  • Der 5 Flugplatz Heide-Büsum (IATA: HEI) ( ca. 95km) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der OFD.
  • Der 6 Flugplatz Flensburg-Schäferhaus (IATA: FLF) bietet sich an für Sportflugzeuge (ca. 6km)

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Hauptbahnhof Flensburg

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Zum 8 Flensburger ZOB an der Hafenspitze, dem drittgrößten in Schleswig-Holstein, werden zahlreiche Überlandverbindungen von Schleswig, Kiel, Niebüll und Dänemark (Sydtrafik) angeboten.
  • Fernbusse der Betreiber Flixbus, Eurolines und Sindbad fahren den ZOB aus mehreren Städten in Deutschland, Dänemark und Polen an.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Vom Süden ist Flensburg sehr gut über die A7 E45 über die Anschlussstelle Symbol: AS 3 Flensburg und von dort weiter über die B200 erreichbar.
  • Vom Norden folgt man der E45 bis zur Anschlussstelle Symbol: AS 74 Kruså, dann weiter nach dem Grenzübertritt der B200.
  • Von der Westküste aus Niebüll bietet sich die B199 an, aus Richtung Husum die B200.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Marina Werftkontor mit dem 100 Jahre alten Salondampfer Alexandra
  • Zur 9 Fördebrücke in Flensburg fährt in den Monaten April bis Oktober die MS Viking jeweils ab 10:30 im 2 Stunden-Rhythmus ab 10 Seebrücke in Glücksburg. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.
  • Die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten über die Flensburger Förde ist möglich. Flensburg bietet viele Liegeplätze an beiden Seiten der Flensburger Förde.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
  • Der Ochsenweg ist der deutsche Abschnitt der EuroVelo Route 3 (Pilger-Route) von Trondheim (Norwegen) bis Santiago de Compostela (Spanien).
  • Der Nord-Ostsee-Radweg ist die ideale Verbindung von der Westküste Schleswig-Holsteins nach Flensburg. Er ist gleichzeitig die "Expressroute" der Grenzroute.
  • Die Grenzroute ist ein 130km langer Themenradweg Er kreuzt zwischen Nordseedeich und Flensburger Förde den historischen Grenzverlauf an 13 Stellen.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Das Stadtzentrum ist sehr gut zu Fuß zu erkunden. Auch bietet sich für die nähere Umgebung das Fahrrad an, es kann aber für diese Gegend ungewöhnlich hügelig werden.

Das städtische Busunternehmen Aktiv Bus Flensburg mit Liniennetz- & Lageplänen und Linienfahrplänen.

Die täglichen Buslinien 1, 5, 8 bedienen den Bahnhof, die 12 dessen Nähe. Zentrum: Am ZOB halten diese vier sowie weitere tägliche Linien 2, 3, 4, 7, am Südermarkt 10 und 11. Werktags kommt die 14 zum Förde Park hinzu. 5 und 8 als Ringfahrt über Universität. Taktlänge 20 bis 60 Minuten.

Regionalbusse fahren ins Umland, bedienen teilweise aber auch Haltestellen im Stadtgebiet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen in Flensburg
kath. St. Marien-Kirche
  • 1 Kirche St. Marien - Schmerzhafte Mutter (katholisch), Nordergraben 36, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 144 09 10, E-Mail: . Die katholische Kirche St. Marien Schmerzhafte Mutter entstand 1898 bis 1900 im neugotischen Stil als backsteinerne Hallenkirche. Der Turm wurde erst 1909 vollendet. Die Kirche fungiert als Pfarrkirche einer Großpfarrei mit ungefähr 12.000 Mitgliedern. Zur Kirche gehört heute auch die kleine Josefskapelle, die vom Hofeingang erreichbar ist.
  • 2 Sankt-Nikolai-Kirche (evangelisch-lutherisch), Nikolaikirchhof/Südermarkt, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 840 04 00, Fax: +49 (0)461 84 00 40 29, E-Mail: . Die St.-Nikolai-Kirche ist in Flensburg die größte Hauptkirche. Die gotische Hallenkirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht. Zunächst ohne Turm wurde sie 1480 vollendet, im Stadtbrand von 1485 beschädigt und bis 1490 erneut errichtet. St. Nikolai ist mit der Firsthöhe von 40m und dem 90m hohen Turm die größte Kirche der Stadt. St. Nikolai versteht sich als Offene Kirche für die Stadt, sie ist für alle Besucher täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
  • 3 Sankt-Johannis-Kirche (evangelisch-lutherisch), Johanniskirchhof 22, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 127 71, Fax: +49 (0)461 127 19, E-Mail: . Die Johanniskircheist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt. Der Sage nach wurde 1128 mit dem Bau der Feldsteinkirche begonnen. Die Hallenkirche ist im Kern romanisch, doch erhielt sie in gotischer Zeit größere Fenster und eine Chorverlängerung aus Ziegeln. Der Turm der Kirche stammt aus der Zeit des Barock.
  • 4 Sankt-Marien-Kirche (evangelisch-lutherisch), Große Straße 58, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 293 13, Fax: +49 (0)461 18 17 88, E-Mail: . Die ev.-luth. Kirche St. Marien ist eine der beiden größten und bedeutendsten Kirchen Flensburgs. Ihre erste urkundliche Erwähnung erfährt die St. Marien-Kirche 1284. 1878-80 wurde der alte Turm durch einen neugotischen ersetzt. Der Portalvorbau an der Südseite des Turmjoches stammt aus dem Jahre 1958 und dient heute als Haupteingang. An verschiedenen Stellen des Gewölbes sind größere Reste der spätmittelalterlichen Ausmalung erhalten. Wenn um 18:00 Uhr die zwei kleinen Stundenschlag-Glocken verklungen sind, ertönt die Marienglocke ("Die dicke Maria") von Montag bis Freitag zum sogenannten Angelus-Läuten.
  • 5 Heiliggeistkirche (Helligåndskirken, ​evangelisch-lutherisch), Große Straße 43, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 529 25, E-Mail: . Dänische Minderheitskirche. Die Kirche des Heiligen Geistes ist die älteste dänische Kirche in Südschleswig. Sie wurde 1386 erbaut und befand sich im Mittelalter neben dem damaligen Holy Spirit Hospital.
  • 6 Johanniskirche (Adelbyer Kirche), Richard-Wagner-Straße 51 - 55, 24943 Flensburg, OT-Adelby. Tel.: +49 (0)461 62231, Fax: +49 (0)461 679079, E-Mail: . Die Johanniskirche (häufig auch genannt Adelbyer Kirche) ist die älteste Kirche der Stadt Flensburg und liegt im Ortsteil Adelby, der wohl eigentlichen Keimzelle Flensburgs. Sie ist nicht zu verwechseln mit der im Stadtkern liegenden St. Johanniskirche. Die Dorfkirche wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut. Die weithin sichtbar auf einem Hügel innerhalb des Kirchhofs errichtete romanische Feldsteinkirche mit Westturm, dicken, weiß gestrichenen Mauern und dem darauf sitzenden roten Dach sowie dem Wetterhahn auf dem Turm ist somit älter als die namensgleiche Kirche im Stadtkern Flensburgs. 1726 wurde der Holzturm abgerissen und durch den heutigen barocken Turm mit beschlagenen Quadersteinen ersetzt.
  • 7 St. Jürgen-Kirche (evangelisch-lutherisch), Jürgensgaarder Str. 2, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 1506850, Fax: +49 (0)461 1506853, E-Mail: . Die St.-Jürgen-Kirche wurde 1904 bis 1907 als neugotischer Backsteinbau errichtet. Die mächtige Kirche bildet zur im Tal an der Förde gelegenen Stadt eine einprägsame Silhouette, die das Bild des östlichen Fördehanges bestimmt. Sie ist eines der Kulturdenkmale von Jürgensby. In den Jahren 2014/15 musste das durch Risse geschädigte Gewölbe der Kirche aufwändig saniert werden.

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
Schlösser
Schloss Glücksburg

Die Stadt Flensburg hat weder eine Burg noch ein Schloss oder Palast zu bieten. Dennoch mangelt es in der näheren Umgebung nicht an derartigen Bauwerken:

  • 1 Schloss Glücksburg, Schloss, 24960 Glücksburg. E-Mail: . Das Wasserschloss im 10km entfernten Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Nordeuropa und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. weitere Details
  • 2 Schloss Sonderburg (Sønderborg Slot), Sønderbro 1, 6400 Sønderborg. Tel.: +45 65 37 08 07, E-Mail: . Das am Ufer der Flensburger Förde im 45km entfernten Sønderborg gelegene Schloss wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert als Trutzburg errichtet, später zu einer Renaissanceresidenz umgebaut. weitere Details

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke in Flensburg
Nordertor
  • 3 Nordertor (Nørreport), Am Nordertor / Norderstraße 151, 24939 Flensburg . Der Renaissancebau ist das letzte erhaltene Stadttor Flensburgs. Es schützte die Stadt ab 1595 zweihundert Jahre lang gen Norden. Einst gab es auch das Rote Tor (oder Rude Port) in der Roten Straße und das Friesische Tor in der Friesischen Straße. Das Nordertor wurde 1595 als Kontrolltor für Einreisende errichtet. An der Nordseite finden sich das Flensburger Stadtwappen und das Wappen des dänischen Königs Christian VII. Das Tor schmückt die Inschrift Friede ernährt, Unfriede verzehrt.
  • 4 Kompagnietor, Kompagniestraße/Schiffbrücke 12, 24939 Flensburg . Das Kompagnietor wurde 1602 als Versammlungsstätte der Flensburger Schiffer (Schifferlag) gebaut und ist somit eines der ältesten Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Sturmfluten zu sehen. Seit 1997 ist im Kompagnietor das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen untergebracht. Seit Mai 2011 sind im Seeamtssaal standesamtliche Trauungen möglich. Heute ist das Kompagnietor Sitz des Europäischen Zentrums für Minderheitenfragen (European Centre for Minority Issues).
  • 5 Westindienspeicher, Speicherlinie 34a, 24937 Flensburg . Der Westindienspeicher (Vestindisk Pakhus) von 1789 diente als Packhaus für den Handel mit den Westindischen Inseln. Pure-Rum in schweren Eichenfässern, Rohzucker, Tabak und Kakao, Tee und Gewürze wurden mit Hilfe des Giebelkrans an der hölzernen Krangaube durch die großen Geschossluken unter ausladende Rundbögen gehievt. Der Speicher ist heute Symbol für die Bedeutung des Westindienhandels, der Flensburgs Ruhm als Rum-Stadt begründete. Seit einer Sanierung in 1981 befinden sich im Westindienspeicher Wohnungen und Büroräume.
  • 6 Bergmühle, An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 462 16, E-Mail: . Die Bergmühle ist eine der letzten beiden Holländerwindmühlen der Stadt. Einst prägten mehrere Windmühlen das Bild der Stadt. Heute wird das Gebäude überwiegend für Veranstaltungen genutzt. In den Sommermonaten (von Mai bis September) ist auch eine Trauung in der Bergmühle möglich.
  • 1 Flens-Arena, Campusallee 2, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 31 80 21 10, Fax: +49 (0)461 31 80 21 99, E-Mail: . Die moderne Flens-Arena ist eine Mehrzweckhalle auf dem Campus der Universität. Seit 2001 trägt der Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt dort seine Heimspiele aus. Sie fasst bis zu 6.500 Zuschauer und besitzt mit über 1.500 Plätzen die größte Stehplatztribüne der Handball-Bundesliga.
  • 2 Deutsche Haus, Friedrich-Ebert-Str. 7, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 31 80 21 10, Fax: +49 (0)461 31 80 21 99, E-Mail: . Das Deutsche Haus wurde 1928 bis 1930 von der deutschen Regierung als Dank für die deutsche Treue Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920 gebaut. Es gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Flensburger Innenstadt. Der mächtige Bau präsentiert sich in den Formen des Backsteinexpressionismus. Das Deutsche Haus besitzt einen großen Saal mit einer Bühne, in welchem große Veranstaltungen stattfinden, es ist heutzutage vor allem als Kulturzentrum bekannt. Seit 2007 ist die Alte Bücherei des Deutschen Hauses ein Medienzentrum, in dem sich mehrere Firmen angesiedelt haben. Der ehemalige Musikpavillon des Deutschen Hauses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum NDR-Studio Flensburg umgebaut.
  • 3 Flensborghus, Norderstraße 76, 24939 Flensburg . Das Flensborghus von 1725 ist Kulturzentrum und Verwaltungssitz zahlreicher dänischer Vereine. Der Maurermeister Johann Christian Haedel baute das Gebäude 1724/25 nach dem Vorbild des Waisenhauses Franckesche Stiftungen in Halle an der Saale. Das Baumaterial stammt zum großen Teil aus den Steinen der Duburg, die der dänische König Friedrich IV. zu dieser Zeit abbrechen ließ.
  • Die Nikolai-Apotheke am Südermarkt im Heesch-Gebäude, dem ältesten Gebäude von Flensburg von 1436, ist eher ein „Geheimtipp“. Sehr interessant ist der Innenraum mit der Holzbalkendecke und den historischen Wandmalereien. Durch ein Fenster im „Pillenturm“ kann man zusehen, wie Salben, Tropfen und vieles mehr individuell zubereitet werden.

Museen

[Bearbeiten]
Museen in Flensburg
Das Heinrich-Sauermann-Haus des Museumsbergs Flensburg, dahinter das Hans-Christiansen-Haus und hinter diesem das Alte Gymnasium
  • 7 Museumsberg, Museumsberg 12, 4937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 85 29 56, Fax: +49 (0)461 85 29 93, E-Mail: . Der Museumsberg besteht aus zwei Häusern (dem Heinrich-Sauermann- und dem Hans-Christiansen-Haus). Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Südschleswig. Der Museumsberg Flensburg ist mit seinen zwei Häusern eines der größten Museen Schleswig-Holsteins. Im Heinrich-Sauermann-Haus ist das Naturwissenschaftliche-Museum beheimatet. Dort wird die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geologie des nördlichen Schleswig-Holsteins präsentiert. Geöffnet: Di-So 10:00-17:00. Preis: Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €.
  • 8 Eiszeit-Haus, Museumsberg 1, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 85 25 77, Fax: +49 (0)461 85 29 93, E-Mail: . Das Eiszeit-Haus gehört zum Naturwissenschaftlichen Museum, ist allerdings ca. 5 Min. zu Fuß vom Museumsberg in einem alten Wirtschaftsgebäude des denkmalgeschützten Christiansenparks untergebracht. Die Ausstellung erzählt die spannende Erdgeschichte Schleswig-Holsteins mit einer großen Auswahl von Fossilien aus der Region. Geöffnet: Mi+So 10:30-16:00. Preis: kostenlos.
  • Der Historische 9 Museumshafen bietet ein einmaliges Ensemble fahrender historischer Segel- und Dampfschiffe, das Schifffahrtsmuseum und eine lebendige Museumswerft:
    • 10 Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 85 29 70, Fax: +49 (0)461 85 16 65, E-Mail: . An der Schiffbrücke in einem ehemaligen dänischen Zollpackhaus liegt das Flensburger Schifffahrtsmuseum. Hier erfährt man alles über den Hafen und die Kaufmannshöfe, über Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, über Tauwerk und Takellage, über Maschinen und Motoren, über Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag an Bord. Im Schifffahrtsmuseum beginnt auch der "Kapitänsweg", ein maritimer Stadtrundgang. Er folgt einem Flensburger Kapitän auf seinem Rundgang. Der Weg ist mit Bodenmarkierungen versehen. Die Stationsschilder beschreiben die historisch maritimen Orte dieses Weges. Im historischen Rum-Keller des Zollpackhauses befindet sich auch Deutschlands einziges Rum-Museum zur Geschichte Flensburgs als Rum-Stadt. Geöffnet: Di-So 10:00-17:00 / an Feiertagen geschlossen. Preis: Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €.
    • 11 Museumswerft, Schiffbrücke 43, 24939 Flensburg (gegenüber dem Schifffahrtsmuseum, am Museumshafen). Tel.: +49 (0)461 18 22 47, Fax: +49 (0)461 18 22 48, E-Mail: . In der Museumswerft Flensburg werden Segel- und Arbeitsboote nach historischen Plänen gebaut und restauriert, wie sie vor 100 bis 200 Jahren im Ostseeraum zu sehen waren. Die Mitarbeiter geben Auskunft über den Werftalltag vor 150 Jahren, bieten Bootsbaukurse an und führen Jugendliche an den Umgang mit traditionellen Bootsbauer-Werkzeugen heran. Bei einer Besichtigung der Museumswerft wird der Bootsbau hautnah erlebt. Man sieht, wie ein Frachtensegler von 1794, eine Dansk Jagt, gebaut wird, wie Spanten gesetzt und Planken gebogen werden, was Kalfatern ist und wer das Kielschwein füttert, man kann das Gangspill proben und sich an der Stammsäge versuchen. Unter Anleitung der Bootsbauer werden in der „Kinderwerft“ Planken mit Holznägeln an Spanten befestigt, mit Löffel-bohrern die Nagellöcher gebohrt und schwere Lasten mit dem Gangspill bewegt. Material und Werkzeug werden gestellt, damit Kinder ihr eigenes kleines Traumschiff bauen können, während die Eltern Flensburgs Höfe entdecken oder sich bei einer Erfrischung im Werft-Café entspannen. Die Museumswerft Flensburg ist eine private Initiative und finanziert sich seit 1996 als gemeinnützige GmbH mit privaten Spenden und vorwiegend gemeinnütziger Tätigkeit. Geöffnet: Mo-Fr: 08:00-17:00; Sa+So: 10:00-17:00.
  • 12 Phänomenta, Norderstr. 157-163, Nordertor, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 14 44 90, Fax: +49 (0)461 144 49 20, E-Mail: . Das Technikmuseum auf 3.500 m² direkt am Nordertor versteht sich in erster Linie nicht als eine belehrende oder informierende Einrichtung. Es will der Neugier Raum geben und zeigen, wie naturwissenschaftlich-technische Phänomene selbständig erfolgreich erschlossen werden können. Es können Versuche zur eigenen Wahrnehmung, zur Mechanik, Optik und zu vielen anderen Themen durchgeführt werden. Betreuer und Betreuerinnen helfen dabei jederzeit gerne bei Fragen und geben Tipps zum Verständnis des Phänomens. Seit 2001 ist die Phänomenta ein Institut an der Universität Flensburg. Geöffnet: Di+Mi: 09:00-16:00; Sa,So: 12:00-18:00. Preis: Erw. 12,- €; Jugendl. (6-16 J.): 9,- €; Kinder (3-6 J.): 3,- €; Fam. (2+2): 34,- €.
  • 13 Robbe & Berking Yachting Heritage Centre, Harniskai 13, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 31 80 30 63, Fax: +49 (0)461 31 80 30 69, E-Mail: . Das Yachting Heritage Centre wurde am 02.10.2016 auf dem Gelände der "Yachtwerft Robbe & Berking Classics" eröffnet. Das zentrale Thema ist die Yachtsportgeschichte, viele der Exponate aus diesem goldenen Zeitalter des Yachtsports sind erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen. Weiterhin gibt es dort die international bedeutendste Sammlung an antiquarischer Yachtsportliteratur, zwei Galerien, einen Museumsshop und das große Museumsrestaurant Ristorante Italia mit herrlichem Blick auf die Flensburger Altstadt. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Di-So 11:00-18:00. Preis: Erw.: 6,00€; Schülerinnen, Schüler, Studierende und Auszubildende: 4,- €; kein Eintritt für Besucherinnen und Besucher jünger als 12.
  • 14 Fischereimuseum, Hafendamm, 24937 Flensburg. Die überaus interessante Sammlung zum Fischereihandwerk umfasst Angeln, Netze, Netznadeln, Aalstecher, Ankerleuchten und dazu viele Bilder. Geöffnet: Apr-Okt: 09:00-19:00. Preis: kostenlos.
  • 15 Tauchermuseum, Batteriestraße 63, 24939 Flensburg (Gegenüber der Bushaltestelle Werft). Tel.: +49 (0)461 63552, Mobil: +49 (0)170 7753630, +49 (0)163 2772182. Im Oktober 2016 eröffnetes, privates Museum. Vom Tauchequipment der ersten Stunde bis hin zu diversen UW-Kameras mit Blitzgeräten wird die rasante technische Entwicklung des Tauchens abgebildet, sowohl für die Berufs- wie auch die Sporttaucherei. Die Ausstellung wird fachkundig und mit viel Liebe zum Detail präsentiert. Im Jahr 2022 in die Batteriestr. 63 (gegenüber der Flensburger Werft) umgezogen. Merkmal: rollstuhlzugänglich mit Hilfe. Geöffnet: Mai-Okt: Do 15:00-19:00; Nov- Apr: Do 15:30-18:30; und nach tel. Vereinbarung. Preis: kostenlos, Spenden willkommen.
  • 16 Rum-Museum, Rote Straße 26-28, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 141600. Das weiße und das flüssige Gold der Karibik machten Flensburg einst reich und zu DER Rumstadt. Hier in dem Rum-Manufaktur-Museum in den Braasch-Höfen wird neben der Geschichte der Kaufmannsfamilie Brodersen ausführlich über die Herstellung und Geschichte rund um Rum, Zucker und Sklaverei berichtet. Zu sehen sind Destillier- und Abfüllanlage, Messgeräte, zahlreiche Infotafeln, eine Flaschensammlung alter Flensburger Rumsorten, historische Fotos u. v. m. Öffentliche Führungen finden von Mai bis September jeden Mittwoch um 16 Uhr inkl. Rumverkostung statt (telefonische Anmeldung erforderlich). Geöffnet: Mo-Fr: 10:00-18:30, Sa: 10:00-16:00 / Führungen: Mi 16:00 inkl. Rumverkostung. Preis: kostenlos, Führungen: 5,- €.
  • 17 Marineschule (Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum WGAZ), Kelmstraße 14, 24944 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 3135-0 . Die Marineschule in Mürwik, im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, ist seit dem Jahr 1910 die zentrale Ausbildungsstätte der deutschen Marineoffiziere. Im ehemaligen Kommandeurhaus ist die Wehrgeschichtliche Sammlung untergebracht. Die Sammlung auf dem Gelände der Marineschule präsentiert die deutsche Marinegeschichte von 1848 bis heute. Das kleine Museum des Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrums (WGAZ) öffnet dienstags seine Pforten für die Besucher. Geöffnet: Di 14:00-19:00. Preis: kostenlos (Personalausweis erforderlich).

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
Straßen und Plätze in Flensburg
Holm
  • Holm (dänisch: Holmen) und die Große Straße zwischen Sankt Nikolai am Südermarkt und Sankt Marien am Nordermarkt bilden zusammen die zentrale Einkaufsmeile der Stadt. Der Begriff Holm kommt aus dem Dänischen und bedeutet so viel wie kleine Insel oder Halbinsel. Am Holm sind noch viele Patrizierhäuser und viele der für die Stadt typischen Höfe zu sehen.
  • Die 18 Norderstraße ist als Verlängerung des Straßenzuges Holm - Große Straße zwar keine Fußgängerzone mehr, dennoch sind hier viele nette Geschäfte zu finden, bspw. Eisdielen, indischer Tee, asiatisches Essen und dänische Bücher, Möbelläden, Tattooshops, „hippe“ Kleidung und Künstlerateliers. Aber ohne die hängenden Schuhe wäre die Norderstraße wohl nichts weiter als die befahrene Fortsetzung der Fußgängerzone. Insgeheim werden die Schuhe, die für Reisende ein Fotomagnet sind, von vielen schon als Wahrzeichen betrachtet. Das US-Reisemagazin Travel + Leisure zählt die Noderstraße daher an 7. Stelle zu den 17 verrücktesten Straßen der Welt.
  • Die 19 Schiffbrücke (dänisch: Skibsbroen) befindet sich direkt an der Flensburger Innenförde. Hier liegt der Historische Hafen mit dem Museumshafen, einer Museumswerft und dem Dampfschiff Alexandra. Hier lassen sich eine Reihe traditioneller Segelschiffe anschauen. Ebenfalls an der Schiffbrücke befindet sich das Schifffahrts- und Rum-Museum. Im Laufe der Zeit hat sie sich zudem zu Flensburgs traditioneller Amüsier- und Partymeile gewandelt. Heute ist die Schiffbrücke ebenfalls eine wichtige Hauptverkehrsader der Stadt. Die Parkplätze an der Schiffbrücke werden heutzutage ab und zu überflutet, da das Wasser wenn es bei Stürmen aus der Förde rausgedrückt wurde, nach einigen Stunden wieder zurückschwappt.
  • Die 1 Rote Straße (dänisch: Røde Gade) mit Restaurants, Weinstuben, Galerien und Kunsthandwerksgeschäften in den kleinen Höfen geht vom Südermarkt ab. Insbesondere in den versteckt liegenden "Höfen" verbergen sich viele interessante Ziele. Auffallend ist die hohe Zahl von Kunstgalerien. Die Straße wurde zur Fußgängerzone und ist heute eine der beliebtesten Geschäfts- und Ausgehstraßen der Stadt, gerade auch bei Touristen.
  • In der Marienburg in der Marienstraße befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus, die Firma Johannsen, Marienstr. 8, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 252 00, E-Mail: . Hier kann man bei Führungen schnuppern, schmecken und genießen. In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen. Geöffnet: Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00.

Parks

[Bearbeiten]
Parks in Flensburg
Volkspark am Wasserturm
  • Der 1 Volkspark (dänisch: Folkeparken) besteht aus zahlreichen Kleingärten, Gehwegen, großen Baumbeständen sowie dem Flensburger Stadion. Das gesamte Volksparkgelände hat eine Größe von ungefähr 75 Hektar. Er eignet sich heutzutage zum Wandern, zum Picknicken und zum Joggen. In den Sommermonaten ist außerdem der Wasserturm besteigbar und als Aussichtspunkt nutzbar. Im Winter dienen einige der Abhänge des Volksparks als Rodelstrecken. Zudem besitzt der Volkspark zwei sehr große Kinderspielplätze, wo sich jeweils auch Aussichtspunkte befinden.
  • Der etwa 4,5 ha große, 1797 angelegte 2 Christiansenspark auf der "Westlichen Höhe" gehört heute zum Komplex Museumsberg, ist aber räumlich davon durch den "Alten Friedhof" getrennt, der allerdings ebenfalls zum Christiansenpark gehört. Der Christiansenpark ist der zweitgrößte Park der Stadt, nach dem Volkspark bei Mürwik. Zu den Attraktionen des Parks zählen neben Pflanzungen, die Spiegelgrotte, die Mumiengrotte, das Eiszeit-Haus, ein Pavillon sowie drei Teiche.
  • Der 20 „Alter Friedhof“ (etwa 2,6 ha) mit der klassizistischen Bundsenkapelle ist eine der ältesten, heute noch erhaltenen kommunalen Begräbnisstätten Nordeuropas. Er ist heute eine Parkanlage, die bemerkenswerte Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts aufweist.
  • Der 3 Stadtpark (dänisch Byparken) ist eine 1903 eröffnete Grünanlage mit altem Baumbewuchs im Stadtteil Westliche Höhe. Die heute noch erhalten gebliebenen Hauptmerkmale des Parks sind neben dem Wrangeldenkmal seltene Pflanzen, Parkbänke, ein Spielplatz und ein Trinkbrunnen sowie ein Goldfisch- bzw. Ententeich im Zentrum der Anlage. Zusätzlich steht heute im Stadtpark ein Seepferdchenbrunnen.
  • Der 4 Carlisle Park ist ein etwa 1927 gestalteter Park, der nach Flensburgs Partnerstadt Carlisle benannt wurde. Er liegt nahe dem Flensburger Bahnhof. Er besteht aus einer nicht ganz geschlossenen Allee, die um eine große Rasenfläche herumführt. Dank seiner zentralen Lage dürfte er der bekannteste Park der Stadt sein. Im südlichen Bereich der Parkanlage zum Bahnhof wurde der Froschbrunnen errichtet. Zudem entstanden eine Reihe von Schmuckbeeten sowie die Gestaltung um den Brunnen (Brunnengarten). 1969 wurde im nordöstlichen Teil des Parks von der Vereinigung demokratischer Widerstandskämpfer der Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft aufgestellt.
  • Die 5 Marienhölzung (Frueskov) ist mit 200 Hektar Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet Flensburgs. Der Forst ist Rest eines großen Waldgebietes, das sich im Mittelalter von der Flensburger Förde bis in die Marsch erstreckte. Durch den Wald fließt die Marienau, ein Bach, der in die Flensburger Förde mündet. Seit jeher gilt die Marienhölzung, die primär der Naherholung dienen soll, als ein beliebtes Ausflugsziel der Flensburger, besonders an den Wochenenden oder Feiertagen. Kennzeichnend für den Stadtwald ist ein gut ausgebautes Wegenetz, das ca. 22km umfasst, mit vielen Sitzgelegenheiten und einigen Wetterschutzunterständen.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Schwimmen

[Bearbeiten]
  • Badestrände gibt es nördlich der Altstadt im 4 Ostseebad, in 5 Wassersleben (gehört zur Gemeinde Harrislee) und auf der gegenüberliegenden Seite der Förde in 6 Solitüde.
  • 7 Campus-Bad, Thomas-Fincke-Straße 19,24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 4875000, E-Mail: Das Campus-Bad ist Sportbad (8 × 50 m-Bahnen), Freizeit-Spaß (60 m-Rutsche, Baby-Planschbecken, Außenbecken mit integriertem Wirlpool) und Sauna-Welt mit 6 verschiedenen Saunen unter einem Dach.
  • 8 Fördeland Therme, Sandwigstraße 1A, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 44407-0, E-Mail: Die Fördeland Therme bietet ein Erlebnisbecken, Familienrutsche, Kinderland, Sportbad, Meerwasser-Außenbecken und eine Saunawelt.
  • 9 Freibad Weiche, Alter Husumer Weg 220, 24941 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 95336, E-Mail: Das Freibad im Ortsteil Weiche ist beheizt und lädt bei 26°C Wassertemperatur zum Abtauchen ein. Geöffnet: Di-Fr: 15:00-18:00, Sa,So, Feiertage: 13:00-18:00, in der Ferienzeit auch montags 13:00-18:00.

Fahrradfahren

[Bearbeiten]

Außer den im Abschnitt Anreise genannten überregionalen Fahrradrouten gibt es von Flensburg ausgehend viele herrliche Radwege zur Erkundung der Landschaft. Diese führen überwiegend entlang der Küste sowohl in Richtung Süden wie auch gen Norden nach Dänemark. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Schönheiten der Flensburger Förde zu entdecken. An mehreren Stellen können Fahrräder -auch e-Bikes- gemietet werden.

Wandern

[Bearbeiten]

Die Ostseeküste bietet an ihren Stränden, Steilküsten und Wäldern unzählige Möglichkeiten für ausgiebige Wanderungen. Einige Routenvorschläge hält die Touristinformation Flensburg sowohl online wie auch vor Ort bereit.

Weitere sportliche Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Segelschulen in Flensburg und in Glücksburg bieten verschiedene Segelkurse an.
  • Surf- & Kiteschulen vermitteln das fehlende Wissen und bieten praxisbezogene Kurse.
  • Die Flensburger Förde ist mit ihren bewaldeten Küsten, den lauschigen Buchten und der Steilküste vor Holnis für Wochenendfahrten und Ferienwanderungen mit dem Kanu oder Kajak geeignet. Details
  • Golfspieler finden ideale Voraussetzungen in Glücksburg und auf dem Golfplatz Benniksgård im dänischen Gråsten.
  • Swing-Golf und Fußball-Golf ist Spaß für Jedermann unter freiem Himmel auf der Swing Golf-Anlage in Hüllerup.

Theater

[Bearbeiten]
Theater
Stadttheater Schleswig-Holstein

Flensburg hat für die Größe der Stadt ein sehr gutes Theaterangebot. Neben hochdeutschem Theater gibt es auch Angebote auf dänisch und plattdeutsch.

  • 10 Stadttheater, Rathausstraße 22, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 233 88, Fax: +49 (0)461 318 51 91, E-Mail: . Seit 1882 plante man einen Neubau für das aus Brandschutzgründen abgerissene THeater, doch der konnte erst 1894 eröffnet werden. Man errichtete ein Gebäude, dessen Stil sich an italienischen Renaissancebauten orientierte und das mit der Verwendung von Backsteinen zugleich norddeutsche Bautraditionen aufgriff. Schillers WILHELM TELL war dann das erste Stück, mit dem sich das Ensemble aus 27 Darstellern vorstellte. Das Stadttheater ist heute Spielstätte des SH-Landestheaters und Sinfonieorchesters.
  • 11 Det lille Teater, Marienstr. 20, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 80 79 76 30, E-Mail: . Das dänischsprachige Theater ist eine Theaterbühne der dänischen Minderheit in Flensburg. Spielstätte ist das denkmalgeschützte Gebäude Hjemmet (Heimat) an der Marienstraße. Nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 war das Hjemmet bis 1923 der erste Sitz der dänischen Duborg-Skolen. 1966 gründete eine Gruppe engagierter Laiendarsteller den Theaterverein Det lille Teater Flensborg und bezog seinen Sitz im Hjemmet. Das Angebot umfasst Sprech- und Musiktheater. Neben dem Schauspiel hat sich seit 1980 das Puppentheater etabliert.
  • 12 Niederdeutsche Bühne, Augustastr. 5, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 137 90, Fax: +49 (0)322 29 11 67 99 . Die Wurzeln der Niederdeutschen Bühne Flensburg gehen bis in das Jahr 1622 zurück, in dem erstmals in Flensburg von Schülern des Alten Gymnasiums Plattdeutsches Theater dargeboten wurde. Seit 1828 sind die Aufführungen wie Bauernspiele und Lokalpossen dokumentiert. Das Ensemble selbst besteht heute aus rund 60 ehrenamtlichen Mitgliedern. Mit durchschnittlich sieben Premieren pro Spielzeit, hauptsächlich von Berufsregisseuren einstudiert.
  • 13 Orpheus-Theater, Marienstraße 1, 24937 Flensburg. E-Mail: Das private Orpheus-Theater ist eines der kleinsten und feinsten Theater Deutschlands. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren finden 60 Zuschauer Platz in diesem Theater mitten im Herzen Flensburgs. Es gibt eine kleine Bar und Loge, Kronleuchter, Säulen in Messingbeschlägen, viele Spiegel und stimmungsvolles Kerzenlicht. Die Grenze zwischen Bühne und Parkett scheint aufgrund der Nähe zu den Künstlern aufgehoben.
  • 14 Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 249 01, E-Mail: . Die Theaterwerkstatt Pilkentafel ist das „einzige freie Theater auf professionellem Niveau“ in Flensburg. Das Ensemble zeigt Stücke mit zeitgenössischer darstellender Kunst sowohl in Flensburg als auch auf „renommierten Festivals auf verschiedenen Kontinenten“ und gastierte bereits im Auftrag des Goethe-Instituts.
  • Der Südschleswigsche Verein bietet Gastspiele dänischsprachiger Theatergruppen und Konzerte des Sønderjysk Simfoniorkesters an.
  • 15 UCI Kinowelt, Süderhofenden 14 / Ecke Nikolaistraße, 24937 Flensburg (am ZOB). Tel.: +49 (0)461 7070403, E-Mail: UCI Kinowelt ist mit mehreren Kinosälen das größte Kino Flensburgs. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 51 Stufen (Kino im Deutschen Haus), Friedrich-Ebert-Str. 7, 24937 Flensburg (im Deutschen Haus). Tel.: +49 (0)461 31802184, Fax: +49 (0)461 31802199, E-Mail: . Das 51 Stufen Kino bietet seit über 20 Jahren ein breites, interessantes, informatives und spannendes Programm, abseits des Mainstreams. Das Kino hat 120 Sitzplätze.

Verschiedenes

[Bearbeiten]
Interessante Aktivitäten
Flensburger Brauerei
  • 1 Brauereibesichtigung, Munketoft 12, 24937 Flensburg (bei der Flensburger Brauerei). Tel.: +49 (0)461 863 122, E-Mail: „Von der Ernte bis zum plop’“: Unter dem Motto kann nach vorheriger Anmeldung eine Brauereibesichtigung bei der Flensburger Brauerei gemacht werden. Nach einem kurzen Film erlebt man hautnah und mit allen Sinnen die Bierherstellung, vom Sudhaus über die Gär- und Lagerkeller bis zur Abfülllinie. Zum Abschluss kann man sich in gemütlicher Atmosphäre von dem guten Geschmack und der hohen Qualität der Flensburger Produkte überzeugen. Dazu gibt es eine deftige Brotzeit. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr: 10:00 + 14:00 + 18:00, Sa (Mai-Sep): 10:00. Preis: 10:00 + 14:00: 12,- €/P, 18:00 + Sa: 15,- €/P.
  • 2 Wasserturm Mürwik (Aussichtsplattform), Am Volkspark, 24943 Flensburg, OT-Mürwik. Tel.: +49 (0)461 4870 . Einen einmaligen Ausblick auf die Stadt Flensburg und die Förde bietet sich Besuchern der Aussichtsplattform von dem Wasserturm Mürwik. In 26 Metern Höhe führt ein Rundgang um den großen Wasserspeicher, in dem 1,5 Millionen Liter Trinkwasser gespeichert sind. Ein Aufzug erleichtert den Weg nach oben - die letzten Meter geht es zu Fuß die Treppe hinauf. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mai-Sep: Mi-So 11:00-13:00 + 15:00-18:00. Preis: kostenlos.
  • 3 Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Fördestraße 16, 24944 Flensburg, OT-Mürwik. Tel.: +49 (0)461 3160 . Wer in Flensburg ist und schon immer einmal wissen wollte, wie es um sein Punktekonto beim KBA bestellt ist, kann dort beim Auskunftspavillon direkt eine Auskunft über den eigenen Punktestand bekommen. Geöffnet: Mo-Mi+Fr: 09:00-15:00, Do: 09:00-17:30.
  • 4 Rundflug im Wasserflugzeug (FLY & SAIL), Fördepromenade 1A, 24944 Flensburg, OT-Solitüde . Wer möchte, kann im Wasserflugzeug einen herrlichen Rundflug über Flensburg und die Förde unternehmen. Der Wasserrundflug beginnt an der Wasserflugstation neben der Marina Sonwik. Das Event dauert ca. 30 Minuten inklusive Wasserstart und Wasserlandung. Das Wasserflugzeug hat Platz für 2 Personen und den Piloten. Preis: 199,- €/P.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
Veranstaltungen
Oldtimer bei der Rum-Regatta

In Flensburg und an der Flensburger Förde ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man hier.
Einige herausragende, wiederkehrende Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung sind:

  • Die Rum-Regatta findet seit 1981 einmal jährlich ("Himmelfahrt"-Wochenende) statt. Dabei treffen sich weit über 100 teilnehmende Schiffe auf der Flensburger Innenförde zu einer Regatta, die jedoch eher an eine „unernste Geschwaderfahrt“ erinnert. Auf historischen Schiffen kann man auch mitsegeln! Die Regatta ist in den letzten Jahren regelrecht zu einem maritimen Volksfest geworden, das mittlerweile von mehreren Zehntausend „Sehleuten“ besucht wird.
  • Die Flensburger DAMPF RUNDUM findet seit 1983 alle 2 Jahre am zweiten Wochenende im Juli statt. Jedes Jahr schmücken viele attraktive, historische, kleine und große Dampfschiffe den Flensburger Hafen. Außer einem Dampfer-Wettrennen gibt es Rundfahrten mit traditionellen Dampfern und ein attraktives Hafenfest. Auf vielen Schiffen und auch auf kleinen Booten kann man mitfahren. Im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums sind fein gestaltete, teilweise funktionsfähige Modelle zu bewundern.
  • Die Dänischen Jahrestreffen (dänisch: Danske årsmøder) sind ein Festwochenende der dänischen Volksgruppe in Südschleswig, dass jährlich Ende Mai/Anfang Juni in der Region stattfindet und am Sonntag nachmittag mit einem größeren Festumzug in Flensburg beendet wird.
  • folkBALTICA. Tel.: +49 (0)461 18 29 36 16, E-Mail: . folkBALTICA ist ein Folk-Festival für nordische und baltische Musikkulturen der Ostsee-Anrainerstaaten. Es wird seit 2005 jährlich durchgeführt. Die Veranstaltungen finden üblicherweise im April (zumeist ist das Abschlusskonzert genau vier Wochen nach Ostersonntag) im deutsch-dänischen Grenzgebiet rund um Flensburg statt. Träger des Festivals ist seit 2014 der „folkBALTICA e. V.“. Veranstaltungsorte sind neben etwa 10 Orten in Flensburg diverse weitere im Norden von Schleswig-Holstein und im südlichen Dänemark.

Einkaufen

[Bearbeiten]
Einkaufen in Flensburg
Holm kurz vor dem Südermarkt

Ein Einkaufsbummel in Flensburg ist gleichzeitig eine Sightseeingtour. Von der Roten Straße, liebevoll Flensburgs Schmuckkästchen genannt, über Südermarkt und Holm bis zum Nordermarkt mit seinen zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars in der traumhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt. Entlang der Fußgängerzone kann man die historischen Fassaden aus Klassizismus, Renaissance und Barock bewundern, malerische Kaufmannshöfe erkunden und vor allem das skandinavische Flair genießen. Die längste und schönste Shoppingmeile Schleswig-Holsteins lädt zum Flanieren ein!

  • Die zentrale Fußgängerzone der Stadt sind der Holm und die Große Straße in der Altstadt. Hier befinden sich auch die Einkaufspassagen Holm-Passage mit 15 und die Flensburg-Galerie mit über 60 Geschäften.
  • Zu versteckten Höfen mit kleinen, inhabergeführten Geschäften gelangt man vom Holm und der Großen Straße durch teilweise recht enge Gänge und Torbögen in diese Höfe. Von dem Angebot wird man immer wieder überrascht. Auch einige nette Restaurants und Cafés haben sich dort angesiedelt.
  • In der anschließenden Norderstraße herrscht allerdings wieder, wenn auch nur geringer, Autoverkehr. Hier haben sich viele kleinere Geschäfte angesiedelt, z. B.
    • 2 Flensburger Stadtmatrosen, Norderstr. 19, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 97886731, E-Mail: . Kleiner Laden mit typischer, maritimer, individueller Bekleidung und Geschenkartikeln. Aus zahlreichen Shirts, Hoodies, Jacken und Taschen kann man auswählen und das Druckmotiv und die Druckfarbe selbst bestimmen. Bedruckt wird direkt an Ort und Stelle.
  • 4 Johannsen-Rum, Marienstr. 8, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 252 00, E-Mail: . In der Marienburg in der Marienstraße befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus. Hier kann man bei Führungen schnuppern, schmecken und genießen. In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen. Geöffnet: Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00.
  • Am Stadtrand gibt es größere Einkaufszentren, überwiegend mit den üblichen Märkten internationaler Ketten.
    • 5 Fördepark, Schleswiger Straße 130, 24941 Flensburg (südlich des Zentrums, an der B 200). "Alles unter einem Dach" bietet der Förde Park auf einer Fläche von mehr als 47.000 m². Das Shopping Center verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung und stellt seinen Kunden mehr als 2.400 kostenlose Parkplätze sowie eine zusätzliche Tiefgarage zur Verfügung.
    • 6 CITTI-PARK, Langberger Weg 4, 24941 Flensburg (westlich des Zentrums, an der B 199). Der CITTI-PARK Flensburg beherbergt über 50 Fachgeschäfte sowie das medicum, ein Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen. Das Einkaufszentrum hält 2.000 kostenlose Parkplätze bereit - davon 1.200 überdacht.
    • 7 Scandinavian Park, Scandinavian Park 13, 24983 Handewitt (in Handewitt, an der A 7). Das Einkaufszentrum „Scandinavian Park“ ist kein gewöhnlicher Einkaufsmarkt. Hier bekommt man auf 2.500 qm das Beste aus Dänemark, Deutschland und dem Rest der Welt. Zum „Scandinavian Park“ gehört u. a. auch ein Ibis budget Hotel, eine 24 Std. geöffnete Tankstelle, eine PKW- und LKW-Waschanlage, ein Reisemobilcenter mit Werkstatt und ein Wohnmobilstellplatz.
  • 8 Wochenmarkt. Auf dem Südermarkt und dem Kirchenvorplatz wird jeden Mittwoch und Sonnabend ein großer, beliebter Wochenmarkt veranstaltet. Hier trifft man sich nicht nur um frische Produkte aus der Region einzukaufen, sondern auch zum Klönschnack. Geöffnet: Mi+Sa 07:30-13:30.

Küche

[Bearbeiten]
Essen in Flensburg
Typisch: Flensburger Pannfisch mit Fisch, Erbsen, Bratkartoffeln und Dijon-Senfsauce

Rum hat in Flensburg eine lange Tradition. Im 18. Jahrhundert war die Stadt ein bedeutender Handelshafen für Schiffe der Westindien Flotte. Sie brachten den starken Roh-Rum aus der Karibik ins damals dänische Flensburg. Natürlich sind Fischgerichte das beherrschende Element auf Flensburgs Speisekarten. Wer unbedingt will bekommt aber auch Grillhaxe, Schnitzel "Wiener Art" oder "Nürnberger Bratwürstl".

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Ben's Fischhütte, Herrenstall 11, 24939 Flensburg (am Museumshafen). Mobil: +49 (0)176 64965206. An manchen Tagen wartet man 30 Minuten, nicht selten reicht die Schlange den ganzen Hafen entlang. Der Grund: Hier gibt es die vielleicht besten Fischbrötchen Norddeutschlands, denn der Fisch kommt vom Kult-Fischhändler Petersen aus Maasholm an der Schlei, die Baguettes von der Bäckerei Hansen, die Soßen (probieren: Remouladensauce) sind natürlich selbstgemacht. Das mit Abstand beliebteste Fischbrötchen ist übrigens das Matjesbrötchen. ! Vorsicht vor räuberischen Möwen ! Geöffnet: Mar-Nov, tägl. 11:00-18:00.

Mittel

[Bearbeiten]
  • 2 Roter Hof, Rote Straße 14, 24937 Flensburg. Tel.: +49(0)461 5052370, Fax: +49(0)461 5052371, E-Mail: Die Gaststätte Roter Hof befindet sich im ehemaligen Ausspann des "Roten Hofes", einem der schönsten Höfe Flensburgs. Restaurant mit deutscher und spanischer Küche in einem schönen Innenhof, mit Sitzplätzen im Freien. Je nach Tageszeit gibt es Frühstück, hausgemachte Kuchen und Torten, Eis und Kaffeespezialitäten oder die komplette Speisekarte. Spezialität: Individuell zusammen gestellte Burger und Currywurstvariationen. Geöffnet: Mo-Sa: 10:00-22:00. Preis: Hauptgerichte 8,- € bis 22,- €.
  • 3 Le kiosque, Apenrader Str. 47, 24939 Flensburg. Mobil: +49(0)176 38320916. Mit ca. 24 Quadratmeter vermutlich das kleinste Restaurant in Flensburg, ein ehemaliger Kiosk. Der Wirt ist Koch, Kellner und DJ in einer Person. Die Küche: ein kulinarisches Crossover mit Nord-Süd-Gefälle und regionalen Zutaten frisch vom Markt.
  • 4 Grisou, Holm 45, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 480 899 66, E-Mail: . Kneipenrestaurant hinter der Holmpassage im Dethleffsen-Hof. Das ehemalige Rumdepot lädt mit seinem urigen Gewölbe prima dazu ein, sich in eine der gemütlichen Ecken zu lümmeln und es sich und anderen gutgehen zu lassen. Viele kleine und große Leckereien machen den Aufenthalt auch kulinarisch zu etwas Besonderem. Geöffnet: Di-Fr: 17:00-22:00, Sa: 12:00-23:00, So: 17:00-22:00.
  • 5 Restaurant-Pizzeria Kontraste, Heinrichstraße 15, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 13477, Fax: +49 (0)461 13477, E-Mail: Pizzeria seit 1987 mit dem ältesten Holzbackofen Flensburgs. Merkmale: italienische Küche, Pizza. Geöffnet: Mo-Fr: 11:30-15:00 + 17:00-24:00, Sa: 12:00-15:00 + 17:00-24:00, So + Feiertage: 12:00-23:00.
  • 6 Restaurant St. Knudsborg, Munketoft 33, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 23680, E-Mail: Traditionelles Restaurant im Haus der Sankt-Knuds-Gilde von 1841 mit leckeren bodenständigen Gerichten, frischen Burgern und einem tollen vegetarischen, veganen Angebot.
  • 7 Hansens Brauerei, Schiffbrücke 16, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 22210, E-Mail: Deutschlands nördlichste Gasthausbrauerei, direkt am Innenhafen, bietet mehrere hausgebraute Biere und bürgerliche Speisen in einem einmaligen Ambiente direkt am Hafen in dem denkmalgeschützten Gemäuer oder in der wärmeren Jahreszeit auf der Biergartenterrasse. Geöffnet: Mo-Do: 11:30-01:00, Fr, Sa: 11:30-01:30, So: 11:30-00:00.
  • 1 Porticus 1740, Marienstraße 1, 24937 Flensburg (Ecke Nordermarkt). Tel.: +49 (0)461 14681438 . Wer uriges Kneipenleben erleben möchte, ist im Porticus an der richtigen Adresse. Sie ist ein urig-gemütlicher und beliebter Treffpunkt –nicht nur für Besucher des Orpheus Theaters im gleichen Hause– und bietet neben verschiedenen Bieren allerlei alkoholische und alkoholfreie Getränke zu moderaten Preisen. Merkmal: kein WLAN. Geöffnet: Mo-Mi: 19:00-02:00, Do: 18:00-02:00, Fr, Sa: 19:00-04:00, So: 20:00-24:00.
  • 8 Pizzeria San Marco, Große Str. 28, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 22535. Seit 1970 sind Pizzeria und Ristorante unter einem Dach mit traditioneller italienischer Küche. Merkmale: italienische Küche, Pizza. Geöffnet: So-Do: 12:00-22:00, Fr, Sa: 12:00-22:30.
  • 9 Im alten Speicher (Restaurant und Steakhaus), Speicherlinie 44, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 12018, E-Mail: Das Restaurant „Im alten Speicher" wurde 1996 in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1766, das früher der Lagerung von Getreide diente, eröffnet. Der Hauptteil des mehrstöckigen Restaurants befindet sich in der ersten Etage (kein Fahrstuhl). Das Restaurant ist als Steakhaus bekannt, bietet jedoch daneben auch andere kulinarische Köstlichkeiten wie Fisch und eine Auswahl vegetarischer Speisen an. Geöffnet: Di-So: 12:00-14:00 + 17:00-22:00.
  • 10 Sprotte (ehem. Fischperle), Ballastkai 4, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 1828230, E-Mail: Als maritimer Imbiss sind die Fischbrötchen bekannt, frisch zubereitet mit haus gebackenen Baguette-Brötchen. Ausschließlich fangfrische Fische aus Nord- und Ostsee sowie Mittelmeer und Atlantik kommen auf den Grill oder in den Ofen. Die hauseigene Räucherei verwöhnt mit Leckereien und ergänzen die Speisekarte. Vegetarier und Veganer sind willkommen, für Allergiker gibt es eine gesonderte Proviantliste. Vom Logenplatz direkt am Innenhafen gelegen hat man gratis den schönsten Flensburger Blick, in der Freiluftsaison auch von der Terrasse. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Tiere erlaubt. Geöffnet: Di-Do: 12:00-14:30 + 17:00-21:00, Fr, Sa: 12:00-21:00, So: 12:00-20:00.
  • 11 Odore del Mare, Fördepromenade 1, 24944 Flensburg (Im Yachthafen Sonwik). Tel.: +49 (0)461 3155141, Fax: +49 (0)461 3155148, E-Mail: Herrlich gelegenes, kleines Restaurant mit italienischer Küche, italienische Antipasti und feinste Fischgerichte, unmittelbar am Yachthafen in Sonwik mit Blick auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft. Merkmale: Terrasse, italienische Küche. Geöffnet: Di-So: 12:00-19:30.

Gehoben

[Bearbeiten]
  • Columbus Genusswirtschaft, Schiffbrücke 33, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 16 06 80, Fax: +49 (0)461 16068480, E-Mail: Das Restaurant im Hotel Hafen Flensburg setzt auf eine unkomplizierte und ehrliche Küche mit hochwertigen Zutaten aus der Region. Im Restaurant spiegelt sich die Historie des Gebäudes bewusst wider. So tauchen an verschiedenen Stellen Elemente aus dessen Entstehung auf. Geöffnet: täglich 17:30-22:00.
  • 12 Restaurant Piet Henningsen, Schiffbrücke 20, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 24576, Fax: +49 (0)461 28777, E-Mail: . Das Restaurant direkt am Hafen ist seit 1886 ein traditionelles Fischrestaurant. Aus einer Seemannskneipe und Treffpunkt der Seeleute hat sich im Laufe der Jahre ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Restaurant entwickelt. Geöffnet: täglich 17:00-22:00.
  • 13 Restaurant Giuliano, Ewoldtweg 2, 24944 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 61638, E-Mail: Italienische Küche beim „Flensborg Yacht Club“ im italienischen Ambiente. Geöffnet: Mo - So 17:30 - 22:00, So 12:00 - 14:00.
  • 14 Restaurant Borgerforeningen, Holm 17, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)46123385, E-Mail: Die Geschichte des Restaurant Borgerforeningen ist eng verbunden mit dem eigentlichen „Borgerforeningen Flensborg“ (deutsche Übersetzung: Bürgerverein Flensburg), der 1835 gegründet wurde. Es liegt zentral und gleichzeitig zurückgezogen in einem der schönsten historischen Höfe Flensburgs am Holm. Es bietet eine umfassende Speisekarte mit deutschen und internationalen Gerichten, im Sommer auch auf der großen Terrasse im Innenhof. Geöffnet: Mo - Sa 11:30-14:30 + 17:00-21:00.
  • 15 Hafenküche (Restaurant & Bar), Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg (am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum). Tel.: +49 (0)461 40717797, E-Mail: . Rustikales Restaurant in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Hafen. Es gibt nur eine minimalistische Speisekarte, der Clou ist die täglich wechselnde Karte präsentiert auf einer großen Tafel an der Wand. Gemeinsam betrieben mit dem Hostel Seemannsheim. Geöffnet: Di-Fr: ab 16:00; Sa,So: ab 12:00. Preis: €€.
  • 16 La Vela, Fördepromenade 2g, 24944 Flensburg (Am Yachthafen Sonwik). Tel.: +49 (0)461 3136162, E-Mail: . Elegantes Restaurant etwas oberhalb der Promenade am Yachthafen in Sonwik mit herrlichem Blick zum Yachthafen, auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft. Merkmale: Terrasse, portugiesische Küche, spanische Küche. Geöffnet: Di-So: 17:30-22:00.
  • Wasserleben 4, Wassersleben 4, 24955 Harrislee (im Hotel Wasserleben). Tel.: +49 (0)461 7742-0, Fax: +49 (0)461 7742 133, E-Mail: Restaurant im Hotel Wasserleben, von allen Plätzen beste Aussicht auf die Förde. Geöffnet: täglich. Preis: €€€-€€€€.

Luxus

[Bearbeiten]
  • Grace, Fördepromenade 30, 24944 Flensburg OT-Sonwik (im Hotel "Das James"). Tel.: +49 (0)461 1672360, E-Mail: . Luxusrestaurant im mondänen "Das James" mit besten Produkten der eigenen James Farm sowie von heimischen Feldern, Wiesen und Gewässern. Beeindruckend ist die sieben Meter hohe Decke und die in Seide gehüllten Kronleuchter, verbunden mit einem Blick auf den Yachthafen von einigen Plätzen. Merkmale: Michelin 1*, Parkhaus, internationale Küche. Geöffnet: Fr-So 18:00-22:00. Preis: 105,- bis 140,- €/Dinner.
  • Der Steinort, Wassersleben 4, 24955 Harrislee (im Hotel Wasserleben). Tel.: +49 (0)461 7742-0, Fax: +49 (0)461 7742 133, E-Mail: Die raffinierten 8 Gänge-Menüs wechseln monatlich und richten sich teilweise nach dem Angebot der regionalen Produzenten. Merkmal: internationale Küche. Preis: €€€€+.

Cafés

[Bearbeiten]
Cafés in Flensburg
Marien Café
  • 17 Café Kritz, Nordermarkt 3, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 217 00, E-Mail: Am Tage ist das Kritz ein Café und Bistro, in der Nacht ist das Kritz eine Bar, die Musik wird lauter und die freien Plätze rar, am Wochenende sorgen zusätzlich Dj’s für ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden. Geöffnet: Mo - Sa ab 08:00; So ab 09:00, immer bis spät in die Nacht.
  • 18 Café K, Südermarkt 15. Tel.: +49 (0)461 318 16 74, Mobil: +49 (0)157 34784860, E-Mail: Suppen, Pasta, Salate, Käse & Dessert. Jedes Frühstück, die Salate und die Gerichte werden mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können zubereitet. Reservierungen bitte nur telefonisch! Geöffnet: Mo - So ab 09:00.
  • 19 Cafe Central, Große Straße 83. Tel.: +49 (0)461 1509100. Günstiger Mittagstisch und sehr schöne Lage am Nordermarkt mit vielen Tischen draußen und drinnen. Lohnenswert, sich das Gebäude von innen anzugucken. Geöffnet: Mo - Sa 8:00 - 00:00, So 9:00 - 00:00.
  • 20 Alte Kaffee-Rösterei, Rote Straße 16. Tel.: +49 (0)461 50 508 900. Hier gibt es nicht nur selbst gerösteten Kaffee in den verschiedensten Variationen. Geöffnet: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr.
  • 21 Kaffeehaus Le Club, Angelburger Straße 20. Tel.: +49 (0)461 13295 . Café/Kneipe/Club gegenüber vom Deutschen Haus. Geöffnet: Mi - Do 19.00 - 3:00, Fr - Sa 19:00 - 5:00 Uhr.
  • 22 Marien-Café, Ballastbrücke 22, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 5009711, Fax: (0)461 4077066, E-Mail: Das gemütliche "Café der 1000 Kannen" bietet nicht nur hausgemachte Torten und Kuchen sowie Kaffeespezialitäten, sondern überrascht auch mit einer vielfältigen Kaffeekannensammlung verschiedener Epochen und die größte Teekannensammlung im Norden. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: täglich von 08:00-18:00 Uhr.
  • 23 Café Beste Stuuv, Holm 66, 24937 Flensburg (in einem Hof gegenüber Holm-Passage). Tel.: +49 (0)461 23930, E-Mail: . Im Herzen der Altstadt in einem Hinterhof liegt dieses ausgesprochen kleine Café. Ein Besuch dort ist wie ein Eintritt in eine andere Welt, wie ein Besuch in Omas guter Stube. Hier gibt es ein tolles Frühstück oder selbst gebackenen Kuchen, liebevoll präsentiert auf wertvollem Porzellan. Aufgrund der nur 25 Sitzplätze ist eine Reservierung dringend angeraten. Einen kleinen Vorgeschmack gibt's hier (Video). Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo.-Sa. 9:00 – 17:00.
  • 24 Lykke, Norderstr. 109 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 407 88 222, E-Mail: . Junges Café in einer „industrial chic“ Atmosphäre. Im Lykke gibt es sowohl Süßes als auch Herzhaftes. Bei einem gesunden Frühstück, einem Mittagssnack oder einem kleinen After-Work-Drink, fühlt man sich gut aufgehoben. Geöffnet: Di-So: 11:00-17:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Camping

[Bearbeiten]
Camping in Flensburg
Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen
  • 1 Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen im Stadtteil Blasberg gegenüber der Innenstadt von Flensburg, 12 Stellplätze, keinerlei Ver- bzw. Entsorgung, kostenlos, max. eine Nacht (Entsorgung der mobilen Sanitäranlage und des Schmutzwassers beim Klärwerk Kielseng 17)
  • 2 Wohnmobilstellplatz am "Scandinavian Park" mit 20 einfachen Caravan- u. Wohnmobilstellplätzen auf dem Parkplatz, großzügige sanitäre Einrichtungen inkl. Duschen, Wickelraum und Waschmöglichkeiten, ganzjährig nutzbar, sehr belebt (laut)
  • 3 Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg auf dem Parkplatz gegenüber des Haupteingangs des CITTI-PARK mit 30 kostenlosen Stellplätzen und kostenfreier Entsorgungsstation für Grau– und Schwarzwasser, Frischwasserversorgungssäule gegen Gebühr, aber kein Stromanschluss.
  • 4 Ostseecamp Glücksburg/Holnis, ca. 13km entfernt auf der Halbinsel Holnis, 20 parzellierte Stellplätze auf dem Campinggelände direkt am Strand der Flensburger Förde, Ver- und Entsorgung, Strom, Frischwasser, beheiztes Sanitärhaus, Babybad und Wickelraum, Duschen, Wasch- und Trockencenter, Kinderspielplatz, Brötchenservice barrierefrei
  • 8 Campingplatz Jarplund Der Campingplatz Jarplund liegt 2km südlich vor den Toren Flensburgs.
  • 9 Camping Mitte, Sonnenhügel 1, 24994 Medelby. etwa 24km westlich gelegener Platz.

Herbergen, Hostels, Hotels

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
Jugendherberge beim Volkspark
  • 10 Hostel Flensburg, Zur Exe 23, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 9090833. Merkmale: freies WLAN, kein Frühstück, rollstuhlzugänglich. Preis: ab 16,- €/Ü.
  • 11 Flensbed Hostel & Boardinghouse, Bahnhofstraße 28, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 80728510, Fax: +49 (0)461 80728511, E-Mail: . Hostel mit Garten und Grillplatz, Fahrradverleih, moderne Großküche zur Selbstversorgung. Merkmale: freies WLAN, kein Frühstück, Fahrradverleih. Preis: ab 19,00 €/Ü im gemischten Mehrbettzimmer.
  • 12 DJH-Jugendherberge, Fichtestr. 16, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 37742, Fax: +49 (0)461 312952, E-Mail: Die Jugendherberge mit 178 Betten in 39 Zimmern liegt am Rande Flensburgs, im Stadtteil Mürwik, mit großem Gelände am Waldrand, gleich nebenan das Flensburger Stadion mit 5 Plätzen und einer Tartanlaufbahn. Die Jugendherberge ferfügt über nur ein rollstuhlfreundliches Zimmer. Merkmale: mit Frühstück, rollstuhlzugänglich, WLAN. Preis: ab 27,- €/ÜF.
  • 13 Seemansheim, Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg (am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum). Tel.: +49 (0)461 40717808, E-Mail: . Stilvolles Hostel in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Museumshafen, Zimmer (DZ, 4-8 Bett-Zimmer, Appartement) mit Blick auf den Hafen, gemeinsam betrieben mit dem Restaurant Hafenküche Preis: ab 20,- €/PN zzgl. ggf. Frühstück.
  • 14 ibis budget Flensburg City, Suederhofenden 14 / Nicolaistraße, 24937 Flensburg (am ZOB). Tel.: +49 (0)461 4808920, Fax: +49 (0)461 4808925, E-Mail: Low-budget-Hotel mit 68 modern eingerichteten Zimmern in der Innenstadt direkt am ZOB. Merkmale: ★, Garni, freies WLAN, Parkhaus, rollstuhlzugänglich, Tiere erlaubt. Check-in: ab 14:00. Check-out: bis 12:00. Preis: DZ ab 59,- €/Ü ggf. zzgl. Frühstück.
Gästehaus Seewarte
  • 15 Gästehaus Seewarte, Mürwiker Str. 164, 24944 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 350 25, Fax: +49 (0)461 315 33 18, E-Mail: . Traditionsreiches, familiengeführtes, im Jahre 1906 errichtetes Haus im Stadtteil Mürwik mit 11 Zimmern mit Kabel TV und eigenem Bad. Bushaltestelle vor der Tür. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist man in wenigen Minuten entweder direkt in der Flensburger Innenstadt oder am beliebten Badestrand Solitüde. Merkmale: Pension, kostenpflichtiges WLAN. Check-in: 14:00. Preis: DZ ab 65,- €/Ü, ggf. zzgl. Frühstück 7,50€/P.

Mittel

[Bearbeiten]
  • 16 Alte Post (Flensburg), Rathausstr. 2, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 807 08 10, E-Mail: . Das Nordic Life & Style Hotel mit 73 Zimmern und Appartements befindet sich im Herzen Flensburgs mitten in der Altstadt. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Bar, Besprechungszimmer, Fitnessstudio, Restaurant, Hunde erlaubt. Preis: DZ ab 118,- €/ÜF.
  • 17 Central Hotel, Neumarkt 1, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 86000, Fax: +49 (0)461 22599, E-Mail: Das Hotel liegt direkt im Herzen Flensburgs. Die Lobbybar und die Rezeption sind 24 Std. für die Gäste geöffnet. Merkmale: ★★★, Garni, freies WLAN, Gepäckaufbewahrung, 24-Stunden-Rezeption, kostenloser Parkplatz, Tiere erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: DZ ab 130,- €/ÜF.
  • 18 Hotel am Rathaus, Rote Str. 32, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 17333, Fax: +49 (0)461 181382, E-Mail: Zentral am Ende der beliebten Roten Straße im historischen Teil von Flensburg gelegenes Garni-Hotel. Merkmale: ★★★, Garni, freies WLAN, Parkplatz, 24-Stunden-Rezeption. Preis: DZ ab 130,- €/ÜF.

Gehoben

[Bearbeiten]
Hotel Hafen Flensburg
  • 19 Hotel Hafen Flensburg, Schiffbrücke 33, 24939 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 16 06 80, Fax: +49 (0)461 16 06 84 80, E-Mail: . Renommiertes Hotel mit 69 individuellen Zimmern und Appartements unmittelbar am Hafen. Merkmale: ★★★★, freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Tiefgarage, Besprechungszimmer, Restaurant, Wellness-Center, Hunde erlaubt. Preis: DZ ab 149,- €/ÜF.
  • 20 Das James, Fördepromenade 30, 24944 Flensburg (Am Yachthafen Sonwik). Tel.: +49 (0)461 1672360, E-Mail: . Luxuriöses Hotel mit britischem Charme im Hafenviertel Sonwik. Ein Teil der 81 Zimmer und Suiten, tlw. mit Balkon, bietet einen tollen Ausblick auf den Yachthafen und die vorgelagerten Wasserhäuser. Im Hotel sorgen 4 Restaurants für das leibliche Wohl. Merkmale: Parkhaus, WLAN, Wellness-Center, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 12:00. Preis: DZ ab 180,- €/ÜF (ggf. zus. 25,- €/Hund).
  • 21 Hotel Wassersleben, Wassersleben 4, 24955 Harrislee. Tel.: +49 (0)461 7742 0, Fax: +49 (0)461 7742 133, E-Mail: Privat geführtes Boutique-Hotel in direkter Wasserlage am Strand der Flensburger Förde vor einer wunderschönen landschaftlichen Kulisse. Alle 22 individuell geschnittenen und niveauvoll eingerichteten Zimmer liegen zum Meer – die meisten mit Balkon. Zwei Restaurants mit Panoramablick sorgen für unterschiedliche Ansprüche und Stile. Merkmale: ★★★★, freies WLAN. Preis: DZ ab 98,10€ /ÜF.

Lernen

[Bearbeiten]
Hochschule Flensburg
  • 1 Hochschule Flensburg (University of Applied Sciences), Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 805 01, Fax: +49 (0)461 805 13 00 . Die Hochschule Flensburg befindet sich etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände. Die Hochschule gliedert sich in vier Fachbereiche, die insgesamt 11 Bachelor- und 8 Master-Studiengänge anbieten: Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien / Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie / Fachbereich 3: Information und Kommunikation / Fachbereich 4: Wirtschaft.
  • 2 Europa-Universität Flensburg (EUF), Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 805 02, Fax: +49 (0)461 805 21 44 . Die Universität ging aus der 1946 gegründeten Pädagogischen Hochschule hervor und bietet Studiengänge in den Bereichen Lehramt und Bildungswissenschaften, interdisziplinäre Europawissenschaften, Transformation/Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften an. Zu den Besonderheiten zählen deutsch-dänische Studiengänge in Kooperation mit der Syddansk Universitet in Sønderborg. Die Universität besteht gegenwärtig aus 10 Instituten.
  • 3 Fachschule für Seefahrt (Seefahrtschule, ​Maritimes Ausbildungszentrum), Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg (Gebäude B-15.1). Tel.: +49 (0)461 805 1900, Fax: +49 (0)461 805 1909, E-Mail: Die Seefahrtschule ist die nördlichste Ausbildungseinrichtung für die Schiffsoffiziersausbildung. Sie befindet sich auf dem Flensburger Campusgelände. Hier werden unter dem Dach des Maritimen Zentrums Schiffsoffiziere Nautik und Technik ausgebildet und dadurch große Synergieeffekte bei der Benutzung der Simulatoren, Labore und technischen Einrichtungen für die Hochschul-Bachelor-Studiengänge und die Fachschulausbildung zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Nautiker erreicht. Die erworbenen STCW Patente sind gleichwertig mit den an den Fachhochschulen erworbenen Patenten. Es ist im Unterschied zur Hochschule jedoch kein Bachelor Abschluss möglich.
  • 4 Fachschule für Technik und Gestaltung (Werkkunstschule Flensburg), Schützenkuhle 20-24, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 85 25 34, Fax: +49 (0)461 85 29 88, E-Mail: . Die Fachschule für Technik und Gestaltung / Werkkunstschule Flensburg bietet ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungskonzept. Über den Erwerb fachrichtungsbezogener Grundqualifikationen hinaus können selbst gewählte Schwerpunkte der Weiterbildung vertieft werden. Von der Erstausbildung, bis zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Gestalter wird ein Niveau erreicht, das im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 dem akademischen Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist. Mit dem Abschluss wird die Fachhochschulreife erreicht.

Sicherheit

[Bearbeiten]
Polizeiboot an der Marina Werftkontor

Im Stadtgebiet gibt es mehrere Polizeidienststellen.

Gesundheit

[Bearbeiten]

In Flensburg ist eine gute Versorgung gewährleistet.

Apotheken

[Bearbeiten]

Es gibt im Stadtgebiet 19 Apotheken, verteilt auf nahezu alle Stadtteile, davon allein 5 im Zentrum. Dadurch ist gewährleistet, dass immer eine der Apotheken im Stadtgebiet im Notdienst erreichbar ist, wenn auch manchmal am Stadtrand. Einen Hinweis auf die aktuell dienstbereite Apotheke findet sich an allen Apotheken. Der Apotheken-Notdienst führt immer zu einer Apotheke in Flensburg.

Apotheken in Flensburg:

Ärzte

[Bearbeiten]

Flensburg weist eine große Anzahl an Ärzten aller Fachrichtungen auf. Auch Zahn- und Tierärzte sind in ausreichender Zahl vertreten.

  • 15 medicum im CITTI-PARK (Facharztcentrum), Langberger Weg 4, 24941 Flensburg (im CITTI-PARK). Tel.: +49 (0)461 8079080 . Großes und modernes Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen (mit 21 Ärzten) auf 3.200 Quadratmetern im Obergeschoss des CITTI-PARK. Im medicum arbeiten erfahrene Hausärzte, Spezialisten und Therapeuten Hand in Hand.

Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

In Flensburg wird Hochdeutsch gesprochen, zugleich sind auch Dänisch und Plattdeutsch verbreitet, und die englische Sprache wird meistens verstanden.
Der auswärtige Besucher sollte sich nicht wundern, wenn er immer und überall, zu jeder Tages– und Nachtzeit auch von völlig unbekannten Menschen mit einem freundlichen "MoinMoin" begrüßt wird, z. B. auch beim Betreten eines Geschäftes.

  • Die Touristinformation veranstaltet diverse Stadt- und Naturführungen zu unterschiedlichen Themen. Einen Gesamtüberblick verschafft der stets aktuelle Veranstaltungskalender.
  • Mit der kostenlosen App "FLEO2020" kann man sich eine eigene Stadtführung zusammenstellen und die Stadt auf eine völlig neue Weise kennlernen. Die App zeigt 25 historische Orte Flensburgs auf einer interaktiven Karte und erzählt deren Geschichte.
  • nicht barrierefrei / eingeschränkt barrierefrei: Auf der Webseite Flensburg mobil bietet die Stadt Neuigkeiten und Informationen zu diversen Einrichtungen aus Flensburg und Umgebung für ein barrierefreies Flensburg. Auf den Unterseiten findet man Rundgänge mit ihren einzelnen Stationen, die Sehenswertes aus der Region näherbringen wollen. Zum Teil werden diese in Form von Flyern oder herunterzuladenden Dokumenten angeboten, ergänzt durch Beschreibung der Stationen durch Hördateien (zum Anhören oder zum Herunterladen) mit Informationsmöglichkeiten zur Zugänglichkeit und zur Wegbeschaffenheit.
  • 9 Postbank Filiale 588, Bahnhofstr. 40 24937 Flensburg. Postdienstleistungen, Postbankdienste, DHL-Paketshop. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 10 Postfiliale 614, Norderstr. 6, 24939 Flensburg (in Tonis Kontor). Postdienstleistungen, DHL-Paketshop. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Auf dem Wasser

[Bearbeiten]
Alexandra unter Dampf

Man kann Flensburg und die Flensburger Förde wunderbar vom Wasser aus entdecken. Es gibt Rundfahrten mit der MS Flora II nach Sonwik, mit der MS Jürgensby entlang der dänischen Küste um die Ochseninseln oder mit der MS Möwe eine kleine Hafenrundfahrt. Ebenso kann man von Flensburg mit der MS Viking von März bis November nach Glücksburg fahren.

  • 21 Museumsschiff Alexandra (Alex), Liegeplatz im historischen Hafen, Schiffbrücke 37. Tel.: +49 (0)461 18291805, Fax: +49 (0)461 18291806, E-Mail: . Die 1908 erbaute Alexandra ist der letzte seegehende, kohlebefeuerte Passagierdampfer Deutschlands. An Bord lockt Historie zum "Anfassen". Jeder Gast darf einmal versuchen, das Schiff ohne Servos und Bugstrahlruder zu steuern oder die Kohlen an die richtige Stelle des Feuerraums zu werfen. Eine 420 PS (309 kW) starke Dampfmaschine treibt das 36,96m lange Schiff an, es erreicht eine gemächliche Geschwindigkeit von 12 kn (22 km/h) Geöffnet: Bürozeiten: Mo, Di, Do 09:00-12:00 / Mo, Di, Mi, Do 14:00-15:30 / Fr 09:00-13:00; Fahrten:Mai-Oktober (nur an Wochenenden). Preis: 90 minütige Rundfahrt: Erwachsene 13,- €, Kinder 7,50€. Bei Veranstaltungen gelten andere Preise.

An Land

[Bearbeiten]
Annies Kiosk

Sehenswerte Ausflugsziele sind:

  • 22 Düppeler Mühle , Nationalsymbol an den geschichtsträchtigen Düppeler Schanzen, etwa 34km
  • Die unbewohnten Ochseninseln vor dem dänischen Ort Sønderhav, etwa 14km
  • 9 Annies Kiosk, Fjordvejen 67, Sønderhav, 6340 Kruså . Nur wenige Kilometer hinter der Grenze gegenüber den Ochseninseln ist eine Institution. Der Verkaufsstand ist überregional bekannt für seine dänischen Hot Dogs, von denen hier täglich rund 1000 Stück verkauft werden. Seit den 1970er-Jahren wird der Kiosk außer von Auto- und Radfahrern zunehmend von zahlreichen Motorradfahrern angefahren.
  • 24 Industriemuseum Kupfermühle In den historischen Hallen wird die Geschichte des Kupfer- und Messingwerks, der technischen Entwicklung und die des Ortes Kupfermühle erzählt, etwa 5,6km
  • Das Wasserschloss in Glücksburg bietet interessante Einblicke.
  • 14 Kappeln mit sehenswerter, gemütlicher Altstadt, der Klappbrücke und dem Heringszaun.
  • 15 Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands, ist unbedingt einen Besuch wert. Den PKW sollte man am Ortseingang abstellen und den kleinen Ort zu Fuß erkunden. Interessant ist die Schifferkirche mit sehenswertem Innenraum.
  • Das 25 Wikinger-Museum Haithabu bietet einen hervorragenden Überblick über die Zeit der Wikinger. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen im Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
  • Die 6 Geltinger Birk , ein einzigartiges Naturschutzgebiet, sollten Naturfreunde unbedingt für einen Ausflug einplanen. Mit seiner Fläche von rund 773 ha — davon liegen etwa 260 ha unter Normalnull — ist das Naturschutzgebiet das größte im Kreis Schleswig-Flensburg. Zur Erhaltung der Weidelandschaften werden von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf Teilen des Gebietes Herden von Pferden (Koniks), Rindern (Schottische Hochlandrinder, Galloways) und Schafen eingesetzt.
  • 8 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, 24214 Gettorf. Tel.: +49 (0)4346 416 00, Fax: +49 (0)4346 41 60 60, E-Mail: . Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. Geöffnet: Mär-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00. Preis: Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- €.
Lage Flensburgs mit Stadtteilen und Nachbargemeinden

Nachbargemeinden

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Sörensen, Sven; Siedhoff, Carola: Glücksorte in und um Flensburg: Fahr hin und werd glücklich. Verlag: Droste Verlag, ISBN 978-3-770021-52-9.
  • Bendixen, Britta: Geschichten und Anekdoten aus Flensburg: Um drei bei Eduscho!. Verlag: Wartberg, ISBN 978-3-831321-48-3.

Presse / Zeitungen

[Bearbeiten]
  • Das Flensburger Tageblatt ist eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs. Das unabhängige Blatt bringt Nachrichten für Flensburg und den Kreis Schleswig-Flensburg. Es erscheint sechs Mal wöchentlich, wird verlegt vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z).
  • Flensborg Avis ist eine Tageszeitung aus Flensburg, die sowohl in dänischer als auch deutscher Sprache erscheint. Die Zeitung versteht sich als Sprachrohr der dänischen Minderheit. Auf lokaler Ebene konkurriert die Zeitung mit dem auflagenstärkeren, deutschsprachigen Flensburger Tageblatt, wobei die Flensborg Avis eine andere Zielgruppe anspricht.
  • MoinMoin war ein beliebtes Anzeigenblatt aus dem Raum Flensburg, das einmal wöchentlich erschien. Die Zeitung wurde am 11.01.2023 eingestellt.
[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy