Zum Inhalt springen

-sal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das -sal die -sal die -sale
Genitiv des -sals
des -sales
der -sal der -sale
Dativ dem -sal
dem -sale
der -sal den -salen
Akkusativ das -sal die -sal die -sale

Anmerkung:

Deklination 1 bei Neutra, 2 bei Feminina
Aus Ableitungen auf -sal – dann aber zu -sel flektiert – werden häufig Ableitungen auf -ig beziehungsweise -igkeit gebildet, die meist gebräuchlicher sind als die ursprüngliche Form, die auch völlig verschwinden kann (vergleiche unselig, Redseligkeit)

Worttrennung:

-sal

Aussprache:

IPA: [ˌzaːl], Plural: [ˌzaːlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -sal (Info)

Bedeutungen:

[1] altes, seltenes, nicht mehr produktives Suffix, das das Erlangen des Begriffs angibt

Herkunft:

aus germanisch –sla- m, bzw. -slō- f[1]

Beispiele:

[1] Schicksal, Mühsal, Redsal, Drangsal
[1] „Gegenwartssprachlich hat sich der bereits im Mhd. und Frnhd. niedrige Bestand an -sal Derivaten weiter reduziert.“[2]

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-sal

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Irrsal und Wirrsal – das Ableitungssuffix -sal, über Internet Archive.
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Sal
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „-Sêlig
[1] Christoph Ernst Steinbach: Vollstaendiges deutsches Wörter-Buch. Zweiter Band, Verlegt durch Johann Jacob Korn, Breslau 1734, Seite 336.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 781.
  2. Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers, Peter O. Müller. Abgerufen am 4. September 2017.


pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy