Zum Inhalt springen

Allomorph

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Allomorph (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Allomorph die Allomorphe
Genitiv des Allomorphs der Allomorphe
Dativ dem Allomorph den Allomorphen
Akkusativ das Allomorph die Allomorphe

Worttrennung:

Al·lo·morph, Plural: Al·lo·mor·phe

Aussprache:

IPA: [aloˈmɔʁf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allomorph (Info)
Reime: -ɔʁf

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Variante der kleinsten bedeutungstragenden Einheit einer Sprache, des Morphems

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem auf das altgriechische ἄλλος (allos→ grc[1] ‚anderer, einer von zweien‘ zurückgehenden Allo- und dem vom altgriechischen μορφή (morphē→ grcGestalt‘ abstammenden -morph[2]

Synonyme:

[1] Morphemvariante, Variante eines Morphems

Unterbegriffe:

[1] diskontinuierliches Allomorph, phonetisch determiniertes Allomorph, morphologisch determiniertes Allomorph, frei variierendes Allomorph, Nullallomorph, Pluralallomorph

Beispiele:

[1] Es gibt zum Teil phonetische Bedingungen dafür, wann welches Allomorph gesetzt werden kann (phonetisch determiniert): -st (geh-st), -est (rechn-est) und -t (heiß-t) sind phonetisch bedingte Allomorphe des Morphems „2. Person Singular“.
[1] „Ein Allomorph ist eine durch die Stellung der Morpheme im Wortganzen bedingte phonemische Variante.“[3]
[1] „Ein Morphem kann also unter Umständen durch mehrere verschieden lautende Allomorphe realisiert werden.“[4]
[1] „Die kontextabhängigen lautliche Realisierungen dieses Morphems, die sogenannten Allomorphe des Pluralmorphems, leiten wir durch morphophonologische Regeln ab.“[5]

Wortbildungen:

[1] allomorph, Allomorphie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Allomorph
[1] Allomorph in Glottopedia
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Allomorph“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Allomorph“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Allomorph“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „allo…, Allo…“, Seite 78
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „…morph“, Seite 898
  3. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 83. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Allomorph.
  4. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 6.
  5. Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 56. Unterstrichen gedruckt: Allomorphe.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Allelomorph
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy