Zum Inhalt springen

Autoritarismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Autoritarismus (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Autoritarismus
Genitiv des Autoritarismus
Dativ dem Autoritarismus
Akkusativ den Autoritarismus

Worttrennung:

Au·to·ri·ta·ris·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʊ̯toʁitaˈʁɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autoritarismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, Politik: Anspruch eines Regimes auf absolute Autorität
[2] bildungssprachlich: Eigenschaft, autoritär und herrisch zu sein

Herkunft:

seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugte Ableitung zu dem Adjektiv autoritär, womöglich unter dem Einfluss des französischen autoritarisme  fr[1]

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] linker Autoritarismus, rechter Autoritarismus

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Autoritarismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autoritarismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutoritarismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autoritarismus
[1, 2] Duden online „Autoritarismus
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „autoriät“ Seite 616–618.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „autoriät“ Seite 616.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy