Diskussion:Nationalsozialismus
Abschnitt hinzufügenErste Anmerkungen
[Bearbeiten]Wegen dem Nationalsozialismus wurden die schrecklichen Verbrechen der Judenverfolgung begangen.
Müsste es nicht "Wegen des..." heißen?
Was sagt der Duden dazu? Hier der Befund:
wegen <Präposition mit Genitiv; bei allein stehendem starken Substantiven im Singular auch mit unflektierter Form bzw. im Plural mit Dativ; sonst nicht standardsprachlich mit Dativ>
[mhd. (von -) wegen = vonseiten, eigentlich Dativ Plural von Weg]:
a) stellt ein ursächliches Verhältnis her; aufgrund von, infolge: wegen des schlechten Wetters, des schlechten Wetters wegen; wegen Umbau[s] geschlossen; wegen Geschäften war er drei Tage verreist; wegen meines Bruders neuem Auto, wegen des neuen Autos meines Bruders; er wurde wegen Diebstahl[s] angezeigt, angeklagt, zu einer Geldstrafe verurteilt; (umgangssprachlich auch mit vorangestelltem »von«:) er muss von wegen seiner Leber ins Krankenhaus; wegen ihm (umgangssprachlich; seinetwegen) haben wir den Zug verpasst; *von ... w. (aufgrund oder Veranlassung, Anordnung von etw. Bestimmtem; von ... aus[gehend]): etwas von Berufs wegen tun;
b) drückt einen Bezug aus; bezüglich: wegen dieser Angelegenheit müssen Sie sich an den Vorstand wenden; (umgangssprachlich auch mit vorangestelltem »von«:) ich rufe dich von wegen der Sache an; wegen ihm (umgangssprachlich; seinetwegen) mache ich mir keine Sorgen; wegen mir (umgangssprachlich: von mir aus, meinetwegen ) kann er mitkommen;
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
wegen; Präposition mit Genitiv:
wegen Diebstahls, wegen des Vaters oder des Vaters wegen; wegen der hohen Preise; wegen der Leute oder der Leute wegen; wegen meiner (noch landschaftlich);
- ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv steht im Singular oft schon ungebeugt: wegen Umbau, wegen Diebstahl;
- umgangssprachlich mit Dativ: wegen dem Kind, wegen mir;
- hochsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist: wegen etwas anderem, wegen manchem, wegen Vergangenem; wegen Geschäften; Abk. wg.;
- Zusammensetzungen und Fügungen: des- oder dessentwegen; meinet-, deinet-, seinet-, ihret-, unsert-, euret- oder euertwegen; von Amts, Rechts, Staats wegen.
Rechtschreibduden
Auch in der Duden-Grammatik gibt es inzwischen Beispiele im Genitiv, undekliniert und mit Dativ. Dort findet sich dieselbe Regelformulierung wie im Rechtschreibduden.
Noch was:
Wegen mit Genitiv wird als "standardsprachlich korrekt" bezeichnet, wegen mit Dativ als "umgangssprachlich".
http://www.wer-weiss-was.de/faq1143/entry1257.html
(Der vorstehende Beitrag stammt von 92.76.130.142 – 9.2.2009, 15:46 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.) --Betterknower (Diskussion) 23:05, 5. Mär. 2023 (MEZ)
Wurde bereits am gleichen Tag erledigt --Peter, 09:46, 6. Mär. 2023 (MEZ)