Zum Inhalt springen

Hethiter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hethiter (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Hethiter die Hethiter
Genitiv des Hethiters der Hethiter
Dativ dem Hethiter den Hethitern
Akkusativ den Hethiter die Hethiter

Alternative Schreibweisen:

Hetiter

Worttrennung:

He·thi·ter, Plural: He·thi·ter

Aussprache:

IPA: [heˈtiːtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hethiter (Info)
Reime: -iːtɐ

Bedeutungen:

[1] Singular: Angehöriger des antiken gleichnamigen Volks
[2] Plural: Volk des Altertums in Kleinasien mit indoeuropäischer Sprache, gründeten ein Reich mit der Hauptstadt Hattuscha — sowie eine Mehrzahl Angehöriger dieser Gruppe

Herkunft:

Von althebräisch חִתִּי (Ḥittī), einer Volksbezeichnung (Gentilizium), sowie dem Namen des Stammesältesten חֵת (Ḥēṯ) aus dem Alten Testament, von Archibald Henry Sayce als die historischen Hethiter identifiziert.[1] Der hebräische Buchstabe ת wird traditionell mit „th“ wiedergegeben. Das -iter ist eine Personenbzeichnung. Die zeitgenössische Bezeichnung für das Land der Hethiter war Ḫatti.[2]

Weibliche Wortformen:

[1] Hethiterin
[2] Hethiterinnen

Beispiele:

[1]
[2] „Die Hethiter waren eines der ersten Völker, wenn nicht sogar das erste, das die Eisenverarbeitung im großen Stil beherrschte.“[3]
[2] „Bei den Hethitern beschränkte er sich noch ganz auf diese ursprüngliche Rolle.“[4]

Wortbildungen:

hethitisch
Hethitisch, Hethitologie
Hethiterkönig

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Hans Gustav Güterbock: Hethiter, Hethitisch. In: Dietz Otto Edzard (Herausgeber): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Vierter Band, de Gruyter, Berlin, New York 1972–1975, ISBN 3-11-006772-2, Seite 372–374, DNB 760184070
[2] Wikipedia-Artikel „Hethiter
[1] Duden online „Hethiter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hethiter
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHethiter

Quellen:

  1. Englischer Wikipedia-Artikel „Archibald Henry Sayce“ (Stabilversion)
  2. Siehe Referenz Güterbock, Hethiter, Hethitisch
  3. Wikipedia-Artikel „Kleinasien“ (Stabilversion)
  4. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 155.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy