Zum Inhalt springen

Hochverrat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hochverrat (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Hochverrat die Hochverrate
Genitiv des Hochverrats
des Hochverrates
der Hochverrate
Dativ dem Hochverrat den Hochverraten
Akkusativ den Hochverrat die Hochverrate

Worttrennung:

Hoch·ver·rat, Plural: Hoch·ver·ra·te

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxfɛɐ̯ˌʁaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochverrat (Info)

Bedeutungen:

[1] Verbrechen gegen den Staat

Herkunft:

belegt seit der Zeit um 1700[1]
strukturell: Determinativkompositum aus hoch und Verrat

Oberbegriffe:

[1] Verrat

Beispiele:

[1] Er wurde wegen Hochverrat vor Gericht angeklagt.
[1] „Daher waren Christenfeinde in der frühen Kaiserzeit weniger von Hass gegen die neue Lehre erfüllt; ihre Abneigung entsprang vielmehr ihrer affirmativen Haltung zum Imperium. Jede Alternative war für sie undenkbar und hätte ohnehin an Hochverrat gegrenzt.“[2]
[1] „Zu fünf Jahren Festung werde ich verurteilt, ich hätte das Verbrechen eines Hochverrats begangen, aber aus ehrenhaften Motiven.“[3]
[1] „Ein Patrizier namens Albinus war des Hochverrats überführt und verurteilt worden.“[4]
[1] „Das war natürlich Hochverrat und deshalb lebensgefährlich.“[5]
[1] „Fanatische junge Hindu-Nationalisten hielten Gandhis Einsatz für Hochverrat.“[6]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Hochverrat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochverrat
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochverrat
[1] The Free Dictionary „Hochverrat
[1] Duden online „Hochverrat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „verraten“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 139.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 203. Erstauflage 1933.
  4. Annette Bruhns: Salomonischer Barbar. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 199-210, Zitat Seite 208.
  5. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 90 f.
  6. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 97.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy