Zum Inhalt springen

Imperfekt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Imperfekt (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Imperfekt die Imperfekte
Genitiv des Imperfekts der Imperfekte
Dativ dem Imperfekt den Imperfekten
Akkusativ das Imperfekt die Imperfekte

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Imperfect

Worttrennung:

Im·per·fekt, Plural: Im·per·fek·te

Aussprache:

IPA: [ˈɪmpɛʁfɛkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Imperfekt (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: grammatische Kategorie der Konjugation (Zeitform), mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus Sicht des Sprechers als unabgeschlossene, unvollendete Vergangenheit charakterisiert (benannt) wird
[2] Verbform des Imperfekts [1]

Abkürzungen:

Imp.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert in der Form Imperfektum von lateinisch (tempus) imperfectum → la entlehnt; Form: Imperfekt ab 19. Jahrhundert[1][2] (dieses zusammengesetzt aus in-, „nicht“ und perfectus, „vollendet“; also „unvollendet, unvollständig, unvollkommen“)
strukturell: vom Adjektiv imperfekt

Synonyme:

[1, 2] Imperfektum
[2] Präteritum,[3] Mitvergangenheit, Vergangenheitsform

Gegenwörter:

[1] Futur, Perfekt, Plusquamperfekt, Präsens

Oberbegriffe:

[1] Tempus

Beispiele:

[1] Das Imperfekt ist wie das Plusquamperfekt eine Zeitform der Vergangenheit.
[1] „Es muss ein Bedürfnis gegeben haben, die Mehrdeutigkeit der einfachen Vergangenheit des Imperfekts (das in diesen Fällen besser Präteritum genannt wird) durch eine differenziertere, weil differenzierendere Aussageform aufzulösen.“[4]
[2] In der Wendung „ich spielte“ ist „spielte“ ein Imperfekt.
[2] Nach „yesterday“ steht im Englischen das Imperfekt.

Wortbildungen:

imperfektibel, imperfektisch, Imperfektiv

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Imperfekt
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imperfekt
[1] Duden online „Imperfekt
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImperfekt

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter; 4., aktualisierte Auflage; Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „imperfekt“; ISBN 3-411-04164-1.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „perfekt“.
  3. "Präteritum" und "Imperfekt" werden zwar in vielen Nachschlagewerke als Synonyme bezeichnet, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung, siehe: Zwiebelfisch-Abc: Imperfekt/Präteritum.
  4. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19-30, Zitat Seite 25.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy