Quantitative Linguistik
Erscheinungsbild
Quantitative Linguistik (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | Quantitativer Linguistik | —
|
Dativ | Quantitativer Linguistik | —
|
Akkusativ | Quantitative Linguistik | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | der Quantitativen Linguistik | —
|
Dativ | der Quantitativen Linguistik | —
|
Akkusativ | die Quantitative Linguistik | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | einer Quantitativen Linguistik | —
|
Dativ | einer Quantitativen Linguistik | —
|
Akkusativ | eine Quantitative Linguistik | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Quan·ti·ta·ti·ve Lin·gu·is·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kvantitaˌtiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk]
- Hörbeispiele: Quantitative Linguistik (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Disziplin der Linguistik: Untersuchung der sprachlichen Gegebenheiten und Prozesse hinsichtlich ihrer Häufigkeiten und Forschung nach den zugrundeliegenden Sprachgesetzen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die sogenannten Zipfschen Gesetze sind eine der Errungenschaften der Quantitativen Linguistik.
- [1] „Im Folgenden soll ein Überblick über die Entwicklung der Quantitativen Linguistik (QL) im deutschen Sprachraum seit etwa 1900 gegeben werden.“[1]
- [1] „Die Quantitative Linguistik untersucht Sprachsysteme, Sprachverwendung und Sprachwandel statistisch (…).“[2]
- [1] „Die genannten Themen werden vorwiegend aus der Perspektive der Quantitativen Linguistik (QL) in den deutschsprachigen Ländern dargestellt; schon in dieser Beschränkung kann der Gegenstandsbereich nur auszugsweise und exemplarisch behandelt werden.“[3]
- [1] „Deshalb ist im vorliegenden Artikel die Bezeichnung Quantitative Linguistik in eben diesem breiteren Sinne zu verstehen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Disziplin der Linguistik, die mit den Mitteln der Statistik Spache erforscht
- [1] Wikipedia-Artikel „Quantitative Linguistik“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Quantitative Linguistik“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Quantitative Linguistik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Dieter Aichele: Quantitative Linguistik in Deutschland und Österreich. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 16-23, Zitat Seite 16. ISBN 3-11-015578-8.
- ↑ Karl-Heinz Best: LinK - Linguistik in Kürze mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, Seite 100.
- ↑ Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, ISBN 3-933043-17-4, Seite 88.
- ↑ Emmerich Kelih, Peter Grzybek: Neuanfang und Etablierung quantitativer Verfahren in der sowjetischen Sprach- und Literaturwissenschaft (1956-1962). In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 65-82, Zitat Seite 65. ISBN 3-11-015578-8.