Zum Inhalt springen

Region

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Region die Regionen
Genitiv der Region der Regionen
Dativ der Region den Regionen
Akkusativ die Region die Regionen

Worttrennung:

Re·gi·on, Plural: Re·gi·o·nen

Aussprache:

IPA: [ʁeˈɡi̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Region (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: ein Bereich beziehungsweise ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann
[2] gehoben, übertragen: Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
[3] Anatomie: Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche

Abkürzungen:

Reg.

Herkunft:

von lateinisch regio → la „Herrschaftsgebiet“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Gegend, Landschaft
[2, 3] Bereich
[3] Bereich, Gebiet

Unterbegriffe:

[1] Bergregion, Blütenregion, Dialektregion, Erdbebenregion, Föhnregion, Gebirgsregion, Golfregion, Grenzregion, Heimatregion, Herkunftsregion, Katastrophenregion, Kirschblütenregion, Krisenregion, Küstenregion, Laubwaldregion, Lebensregion, Meeresregion, Metropolregion, Polarregion, Polregion, Thermenregion, Tourismusregion, Trockenregion, Vulkanregion, Weinbauregion, Weinregion, Wintersportregion, Wirtschaftsregion, Wüstenregion
[1] Gemeinde, Landstrich, Stadt
[2] Modellregion (→ Energie-Modellregion, Klima-Modellregion), Tachocline-Region
[3] Gehirnregion, Rumpfregion

Beispiele:

[1] Die Region um den Bodensee lebt vom internationalen Austausch.
[1] „Es war nicht zuletzt der wissenschaftliche Positivismus des späten 19. Jahrhunderts, der die Erforscher außereuropäischer Regionen und Kulturen wieder zu Jägern und Sammlern werden ließ.“[2]
[1] „Um diese Streitereien zu beenden, treffen die freien Männer einer Region schon bald regelmäßig zusammen.“[3]
[1] „Diese Region wurde schon früh von den Wikingern besiedelt.“[4]
[1] […] „Der Wohnungsmangel hat auch ländliche Regionen erreicht.“[5]
[1] „Die Grenzen der in der Tabelle definierten Regionen sind im Übergangsbereich zu benachbarten Regionen fließend.“[6]
[1, 2] „Es muss einen Extrembergsteiger schon frustrieren, wenn die Regionen, in die er vorgedrungen ist, heutzutage sogar von kletternden Hausfrauen erreicht werden - wenn sie denn genügend Kleingeld haben.“[7]
[2] „Dadurch eben, dass das Denken etwas Höheres, als die Wirklichkeit seyn, von ihr sich entfernt in höheren Regionen halten soll, dasselbe also selbst als ein Sollen bestimmt ist, geht es einer Seits nicht zum Begriffe fort, und geschieht ihm andererseits, dass es sich ebenso unwahr gegen die Wirklichkeit als gegen den Begriff verhält.“[8]
[3] Die Schmerzen in der Region der Schulter verschwanden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Europa der Regionen
[2] höhere Regionen, Regionen des Geistes

Wortbildungen:

Adjektiv: regional
Substantive: Regionalismus, Regionalleiter, Regionalliga

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Region
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Region
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegion
[1, 2] The Free Dictionary „Region
[1–3] Duden online „Region

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Region“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 39.
  3. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 107.
  4. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 55.
  5. wissen.de – Artikel „Bezahlbarer Wohnraum? Mangelware!“, abgerufen am 18. September 2024.
  6. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 19.
  7. Frank Herold: In Gipfelnähe wird die Luft sehr dünn. Berliner Zeitung, Berlin 24.05.2003
  8. http://texte.phil-splitter.com/html/das_daseyn.html Hegel: Wissenschaft der Logik, Abschnitt Anmerkungen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Religion
Anagramme: Orgien
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy