Ritus
Erscheinungsbild
Ritus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ritus | die Riten |
Genitiv | des Ritus | der Riten |
Dativ | dem Ritus | den Riten |
Akkusativ | den Ritus | die Riten |
Worttrennung:
- Ri·tus, Plural: Ri·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
- [2] religiöser Brauch/Handlung
Herkunft:
- von lateinisch rītus → la „religiöser Brauch, Sitte, Gewohnheit“, belegt seit Ende des 16. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
- [1, 2] Ritual
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Sabina war die Tochter der Freude, aus seinem amourösen Genius geboren, und man liebkoste sie als eine weitere Manifestation eines Ritus, den sie spürte, von dem ihre Mutter ausgeschlossen war.“[2]
- [2] „Ursprünglich bestimmten eine Reihe lokaler und regionaler Kulte das religiöse Leben der Stadt. Durch Kontakte mit der Außenwelt gerieten weitere Riten in den Gesichtskreis der Römer.“[3]
- [2] „Der Ritus muß rein bleiben, sie sprach wie eine italienische oder französische Adelige aus alter katholischer Familie.“[4]
- [2] „Kunst ist in Benin stets Teil des Ritus, die Bronzegießer vollziehen in ihren Werkstätten sakrale Handlungen.“[5]
- [2] „Deshalb hatte der Pharao an diesen fünf Tagen besonders viel zu tun, denn er musste das drohende Unheil mit geeigneten Riten und Kulthandlungen abwenden.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ritus“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ritus“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ritus“
- [1, 2] The Free Dictionary „Ritus“
- [1, 2] Duden online „Ritus“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Stichwort „Ritus“.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 95 f. Englisches Original 1954.
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 88.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 79 .
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 35.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 86. Französisches Original 1994.