Rufzeichen
Erscheinungsbild
Rufzeichen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rufzeichen | die Rufzeichen |
Genitiv | des Rufzeichens | der Rufzeichen |
Dativ | dem Rufzeichen | den Rufzeichen |
Akkusativ | das Rufzeichen | die Rufzeichen |
Worttrennung:
- Ruf·zei·chen, Plural: Ruf·zei·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁuːfˌt͡saɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: Rufzeichen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreich: optischer Hinweis auf die imperative Bedeutung eines Satzes
- [2] Funkwesen: akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
- [3] Telefonie: akustisches Signal, das anzeigt, dass die Leitung der angerufenen Person frei ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rufen und dem Substantiv Zeichen
Synonyme:
- [1] Ausrufezeichen, Ausrufungszeichen
- [2] Funkkennung (kurz: Kennung)
- [3] Freiton, Freizeichen
Oberbegriffe:
- [1–3] Zeichen
Beispiele:
- [1] „Zu viele Rufzeichen wirken laut, machen Druck.“[1]
- [2] „Eine abgelegte Prüfung, ein Funkgerät und ein sogenanntes Rufzeichen sind die Voraussetzungen, um mit anderen Enthusiasten und rund um die Welt zu kommunizieren.“[2]
- [3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ausrufezeichen
[2] Funkwesen
[3] Telefonie
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausrufezeichen“
- [2] Wikipedia-Artikel „Rufzeichen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rufzeichen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rufzeichen“
- [1–3] The Free Dictionary „Rufzeichen“
- [1–3] Duden online „Rufzeichen“
Quellen:
- ↑ Manfred Schauer: Die Macht des Wortes. Styriabooks, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Funkamateure in Österreich. In: Der Standard digital. 18. April 2015 (URL, abgerufen am 15. Juni 2024) .