Zum Inhalt springen

Zeichensystem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zeichensystem (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Zeichensystem die Zeichensysteme
Genitiv des Zeichensystems der Zeichensysteme
Dativ dem Zeichensystem den Zeichensystemen
Akkusativ das Zeichensystem die Zeichensysteme

Worttrennung:

Zei·chen·sys·tem, Plural: Zei·chen·sys·te·me

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯çn̩zʏsˌteːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeichensystem (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Semiotik: Menge von Zeichen und die Beziehungen, Regeln, die zwischen ihnen gelten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeichen und System

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zeicheninventar

Oberbegriffe:

[1] System

Beispiele:

[1] Sprachsysteme und Verkehrszeichen sind Beispiele für Zeichensysteme.
[1] „Bei den Sprachdefinitionen wurde deutlich, daß Sprache vor allem unter zwei Hauptaspekten gesehen werden muß: unter funktionalem Aspekt als Kommunikationsmittel und unter formalem Aspekt als Zeichensystem.[1]
[1] „Über das Zeichensystem aus 24 Runen hinaus ist wenig bekannt, fast alle Deutungen laufen ins Nebulöse.“[2]
[1] „Das System der Schrift ist ein sekundäres Zeichensystem, das zum primären System der Laute hinzutreten kann, aber keineswegs muß.“[3]
[1] „Die verwendete Lautschrift folgt dem Zeichensystem der International Phonetic Association (IPA).“[4]
[1] „Sie können die Zeichen gemäß des existenten, gebräuchlichen Zeichensystems, der Sprachrealität, benutzen.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeichensystem
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeichensystem
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeichensystem
[1] Duden online „Zeichensystem
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeichensystem
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Zeichensystem“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 22. ISBN 3-89129-240-6. Über frühe Phasen des Spracherwerbs.
  2. Jenny Becker: Die Macht der Schrift. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 114-117, Zitat Seite 114.
  3. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 2.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 12.
  5. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 29.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy