Zum Inhalt springen

moin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Alternative Schreibweisen:

Moin

(→Wikipedia):

bei Gorch Fock (→Wikipedia) und Georg Droste (→Wikipedia) : meun
bei B. Sonntag: moi'n
bei Otto Mensing (→Wikipedia), Otto Ernst (Schmidt) (→Wikipedia), Ludwig Frahm (→Wikipedia): moign
in Luxemburg: moien/moiën
in Nordschleswig und bei Kurt Tucholsky (→Wikipedia): mojn
bei der ehemaligen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe Rigas (→Wikipedia): moj'n

Nebenformen:

moin moin
Moin, Moin

Worttrennung:

moin

Aussprache:

IPA: [mɔɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild moin (Info), Lautsprecherbild moin (Info)
Reime: -ɔɪ̯n

Bedeutungen:

[1] in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß

Herkunft:

nach Wikipedia:[1] für die Etymologie des Wortes gibt es mehrere Annahmen; womöglich hat das Wort, das in sehr unterschiedlichen Regionen Verwendung findet, auch unterschiedliche Etymologien. Es ist 1828 in Berlin belegt; gegen 1900 wohl bekannt im Landesteil Schleswig Schleswig-Holsteins, auf Helgoland, im Hamburger Raum, im Raum Ammerland-Ostfriesland-Bremen, im Berliner Raum, in Teilen der deutschsprachigen Schweiz und in der deutschsprachigen Bevölkerung Rigas; neben Friesisch und Plattdeutsch kommen als Wurzel mehrere Sprachen, Dialekte und Soziolekte (zum Beispiel die der Soldaten oder Studenten) in Betracht wie auch die sprachliche Verkürzung des Guten Morgen-Grußes.
  • von ostfriesisch: moischön“, mittelniederdeutsch moi(e) „schön, angenehm, gut“[2] (entspricht niederländisch: mooi), in Gegenden wie dem Alten Land oder Friedrichstadt wohl aus dem Niederländischen
  • unter anderem nach Br. v. Braunthal (1828; wahrscheinlich: Karl Johann Braun von Braunthal (→Wikipedia)), Hugo Ernst Mario Schuchardt (→Wikipedia) (1885), B. Sonntag (1889), Ernst Tappolet (→Wikipedia) (1895) eine Verkürzung des Grußes guten Morgen
Info: heute steht es sinnbildlich auch für die niederdeutsche Sprache

Synonyme:

[1] moin, moin (vor allem als Antwort), Tach, Tagchen
[1] zur Begrüßung, unabhängig von der Tageszeit: hallo, hi

Gegenwörter:

[1] tschüs, adjüs

Beispiele:

[1] Moin, Rainer!

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Moin
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „moin
[1] Duden online „moin__moin_
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmoin

Quellen:

  1. Wikipedia: moin Aufgerufen am 8.8.16.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „moin, Moin“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mein, Morjen (Morgen)

Aussprache:

IPA: [mɔɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] guten Tag, hallo

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Plattmakers-Wörterbuch „moin
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy