zurückhaben
Erscheinungsbild
zurückhaben (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | habe zurück | ||
du | hast zurück | |||
er, sie, es | hat zurück | |||
Präteritum | ich | hatte zurück | ||
Konjunktiv II | ich | hätte zurück | ||
Imperativ | Singular | hab zurück! habe zurück! | ||
Plural | habt zurück! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zurückgehabt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückhaben
|
Worttrennung:
- zu·rück·ha·ben, Präteritum: hatte zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌhaːbn̩], [t͡suˈʁʏkˌhaːbm̩]
- Hörbeispiele: zurückhaben (Info), zurückhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv; umgangssprachlich, auch übertragen: wieder sein Eigen nennen, zurück bei sich haben; zurückbekommen haben
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs zum Verb haben mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) zurück
Synonyme:
- [1] wiederhaben
Gegenwörter:
- [1] borgen, fortgeben, geben, hergeben, herschenken, leihen, schenken, übergeben, überlassen, verschenken, weggeben, wegschenken, zurückgeben, zustecken
Oberbegriffe:
- [1] haben
Beispiele:
- [1] „Ah, jetzt hat er die Erinnerung zurück, welch eine erlösende Wohltat.“[1]
- [1] „Vor der Überquerung des Suezkanals bei Ismailia galt es erneut, den ägyptischen Zoll zu passieren, und da wollte ich natürlich den Betrag wieder zurückhaben.“[2]
- [1] „Wer ein Fahrrad, ein Radio oder sonst etwas Beschlagnahmtes zurückhaben wollte, mußte das bei Herrn Seehahn beantragen.“[3]
- [1] „Aber ich komme mit euch, denn ich will das Buch zurückhaben, sobald Capricorn es nicht mehr braucht.“[4]
- [1] „‚Auf keinen Fall möchte ich die Zeit in der DDR zurückhaben‘, sagte Renate.“[5]
- [1] „Er hat seine Mitte zurück, und er spürt sich wieder.“[6]
- [1] „Obwohl ich Udo auf keinen Fall zurückhaben möchte, bekomme ich bei dieser Vorstellung fast Magenkrämpfe.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückhaben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückhaben“
- [1] The Free Dictionary „zurückhaben“
- [1] Duden online „zurückhaben“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zurückhaben“
Quellen:
- ↑ Rosemarie Schuder: Agrippa und das Schiff der Zufriedenen. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1987 (BB ; 587), ISBN 3-351-00378-1, Seite 341 (Erstveröffentlichung bei Rütten & Löning, Berlin 1977) .
- ↑ Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Erinnerungen. 13. Auflage. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 978-3-548-24536-2, Seite 96 (Erstausgabe 1986) .
- ↑ Martin Walser: Ein springender Brunnen. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-41010-5, Seite 376 .
- ↑ Cornelia Funke: Tintenherz. Roman. 1. Auflage. Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2003, ISBN 978-3-7915-0465-0, Seite 81 .
- ↑ Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1999, ISBN 3-453-09954-0, Seite 342 (Erstausgabe 1994) .
- ↑ Jakob Arjouni: Chez Max. Roman. 1. Auflage. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06536-7, Seite 223 .
- ↑ Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 103 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: zurückgaben
- Levenshtein-abstand von 2: zurückgäben