Skip to content

[DOCS] Improve german translation #1157

New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Merged
merged 16 commits into from
Feb 11, 2017
Merged
Changes from 1 commit
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
Prev Previous commit
Next Next commit
Chapter: Essentials / programmatic navigation
  • Loading branch information
LinusBorg committed Jan 31, 2017
commit 8faafd62c77a037752fd554ba00ba85a3bf34ac0
32 changes: 17 additions & 15 deletions docs/de/essentials/navigation.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,18 +1,18 @@
# Programmatische Navigation

Neben der Nutzung von `router-link` zum Kreieren von Ankerpunkten für deklarative Navigation gibt es die Möglichkeit programmatisch mit Hilfe der Methoden der Router-Instanz zu navigieren.
Neben `router-link` für deklarative Links in Templates können wir mit Hilfe der Methoden der Router-Instanz programmatisch navigieren.

#### `router.push(location)`
#### `router.push(location, onComplete?, onAbort?)`

Um zu einer anderen URL zu navigieren, nutzt man `router.push`. Diese Methode setzt einen neuen Eintrag in den Browser-Verlauf, sodass der Nutzer, wenn er die Zurück-Schaltfläche des Browsers betätigt, auf die vorherige URL zurückkehrt.
Um zu einer anderen URL zu navigieren, nutzt man `router.push`. Diese Methode "pusht" einen neuen Eintrag in den Browser-Verlauf, sodass der Nutzer, wenn er die Zurück-Schaltfläche des Browsers betätigt, zur vorherigen URL zurückkehrt.

Das ist die Methode, die intern aufgerufen wird, wenn `<router-link>` geklickt wird. Demnach ist das Anlicken von `<router-link :to="...">` das Äquivalent zu `router.push(...)`.
Das ist dieselbe Methode, die intern aufgerufen wird, wenn wir auf einen `<router-link>` klicken. Das Anlicken von `<router-link :to="...">` ist also das Äquivalent zu `router.push(...)`.

| Deklarativ | Programmatisch |
|-------------|--------------|
| `<router-link :to="...">` | `router.push(...)` |

Das Argument kann ein String des Pfades oder eine Beschreibung des Ortes als Objekt sein.
Das Argument kann ein Pfad als String oder eine Beschreibung des Ziels (der "location") als Objekt sein.

``` js
// String
Expand All @@ -21,16 +21,18 @@ router.push('home')
// Objekt
router.push({ path: 'home' })

// benannte Route
// benannte ("named") Route
router.push({ name: 'user', params: { userId: 123 }})

// mit Abfrage, resultiert in /register?plan=private
// mit Query, resultiert in /register?plan=private
router.push({ path: 'register', query: { plan: 'private' }})
```

#### `router.replace(location)`
In Version 2.2.0 können wir optional `onComplete` und `onAbort` Callbacks als zweites und drittes Argument angeben. Diese Callbacks werden jeweilse aufgerufen, wenn die Navigation entweder erfolgreich abgeschlossen wurde (nachdem alle asynchronen hooks durchlaufen wurden), oder wenn sie abgerochen wurde (weil eine neue Navigation zu derselben oder einer anderen Route gestartet wurde, z.B. durch einen Klick, bevor die aktuelle Navigation beendet werden konnte).

Es verhält sich wie `router.push`, allerdings erstellt es keinen neuen Eintrag im Browser-Verlauf. Es ersetzt lediglich den aktuellen Eintrag.
#### `router.replace(location, onComplete?, onAbort?)`

Dise methode verhält sich wie `router.push`, allerdings erstellt sie keinen neuen Eintrag im Browser-Verlauf. Sie ersetzt lediglich den aktuellen Eintrag.

| Deklarativ | Programmatisch |
|-------------|--------------|
Expand All @@ -39,15 +41,15 @@ Es verhält sich wie `router.push`, allerdings erstellt es keinen neuen Eintrag

#### `router.go(n)`

Diese Methode erlaut einen einfachen Integer als Parameter, welcher angibt, wie viele Schritte im Browser-Verlauf vor- oder rückwärts zu gehen sind - ähnlich dem `window.history.go(n)`.
Diese Methode akzeptiert einen einfachen Integer als Parameter der angibt, wie viele Schritte im Browser-Verlauf vor- oder rückwärts zu gehen sind - ähnlich wie `window.history.go(n)`.

Beispiele

``` js
// gehe einen Eintrag vorwärts - gleich dem history.forward()
// gehe einen Eintrag vorwärts - wie history.forward()
router.go(1)

// gehe einen Eintrag zurück - gleich dem history.back()
// gehe einen Eintrag zurück - wie history.back()
router.go(-1)

// gehe drei Einträge vor
Expand All @@ -60,9 +62,9 @@ router.go(100)

#### Manipulation des Verlaufs

Es fällt auf, dass `router.push`, `router.replace` und `router.go` Gegenstücke von [`window.history.pushState`, `window.history.replaceState` und `window.history.go`](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/API/History) sind, da sie die `window.history`-API imitieren.
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass `router.push`, `router.replace` und `router.go` Gegenstücke von [`window.history.pushState`, `window.history.replaceState` und `window.history.go`](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/API/History) sind und sie die `window.history`-API imitieren.

Deswegen ist es einfach den Verlauf zu manipulieren, wenn man sich mit den [Browser-Verlauf-APIs](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/Guide/DOM/Manipulating_the_browser_history)
Das macht es einfach den Verlauf zu manipulieren, wenn man sich mit den [Browser-Verlauf-APIs](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/Guide/DOM/Manipulating_the_browser_history)
auskennt.

Erwähnenswert ist es, dass Navigationsmethoden von `vue-router` (`push`, `replace`, `go`) konstant in allen Modi (`history`, `hash`, `abstract`) funktionieren.
Erwähnenswert ist, dass Navigationsmethoden von `vue-router` (`push`, `replace`, `go`) in allen router modes (`history`, `hash`, `abstract`) genau gleich funktionieren.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy