Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.011 Personen mit Wikipedia-Artikel
ungarischer Rabbiner

Geboren

22. April 1842, Kiskunfélegyháza, Ungarn

Gestorben

25. Mai 1894, New York City

Alter

52†

Name

Kohut, Alexander

Staatsangehörigkeit

Flagge von UngarnUngarn

Weiterer Staat

Flagge von USAUSA

Normdaten

Wikipedia-Link:Alexander_Kohut
Wikipedia-ID:3907167 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q382040
GND:137101597
LCCN:n/79/81807
VIAF:16049702
ISNI:000000008095703X
BnF:10401281g
NLA:36507374
SUDOC:097718297

Familie

Kind: George Alexander Kohut

Verlinkte Personen (20)

Damm, Christian Tobias, deutscher Klassischer Philologe und Schuldirektor
Engel de Jánosi, Adolph, ungarischer Großindustrieller
Kohut, Adolph, deutsch-ungarischer Schriftsteller und Rezitator
Nathan ben Jechiel, jüdischer Gelehrter
Tawus, Jakob ben Josef, persischer Bibelübersetzer
Arany, János, ungarischer Dichter
Bernays, Jacob, deutscher Philologe und philosophischer Schriftsteller
Brüll, Adolf, Religionspädagoge, Religionswissenschaftler, Theologe und Redakteur
Buber, Martin, österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph
Eötvös, József, ungarischer Schriftsteller und Staatsmann
Frankel, Zacharias, deutscher Rabbiner
Graetz, Heinrich, deutscher Historiker
Hirsch, Samson Raphael, deutscher Rabbiner und Schriftsteller
Kaznelson, Siegmund, israelischer Redakteur, Verleger, Zionist, Historiker
Kohler, Kaufmann, US-amerikanischer Reform-Rabbiner
Menges, Franz, deutscher Historiker, Autor und Chefredakteur
Reines, Moses, jüdischer Historiker
Wininger, Salomon, österreichisch-israelischer Lexikograph
Zuckermann, Benedikt, deutscher jüdischer Gelehrter und Lehrer für Mathematik und Astronomie
Zunz, Leopold, deutscher Wissenschaftler

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexander_Kohut, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3907167, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/137101597, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/16049702, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q382040.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy