Geboren
23. April 1649, Lübeck
Gestorben
24. August 1724, Hamburg
Alter
75†
Namen
Kneller, Andreas
Kniller, Andreas
Knüller, Andreas
Knoller, Andreas
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Andreas_Kneller |
Wikipedia-ID: | 769501 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q175090 |
GND: | 134429397 |
LCCN: | n/82/101509 |
VIAF: | 37108727 |
ISNI: | 0000000109645970 |
BnF: | 13962283x |
SUDOC: | 242428738 |
Familie
Vater: Zacharias Kniller
Verlinkte Personen (9)
↔ Beckmann, Klaus, deutscher Gymnasiallehrer, Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker und Hochschullehrer
↔ Kneller, Godfrey, deutscher Porträtmaler und Hofmaler mehrerer britischer Monarchen
↔ Kneller, Johann Zacharias, deutscher, zuletzt in London tätiger Maler
↔ Kniller, Zacharias, deutscher Porträtmaler
↔ Reincken, Johann Adam, deutscher Komponist
→ Cantagrel, Gilles, französischer Musikwissenschaftler
→ Schildt, Melchior, deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule
← Baumgratz, Wolfgang, deutscher Organist und Musikpädagoge
← Lübeck, Vincent, deutscher Komponist des Barock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (28 Einträge)
SWB-Online-Katalog (21 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
NDB/ADB-Register
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Répertoire International des Sources Musicales (7 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (11 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Andreas_Kneller, https://persondata.toolforge.org/p/peende/769501, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/134429397, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37108727, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q175090.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).