Geboren
16. Jahrhundert, unsicher: Dalmatien
Gestorben
1579
Namen
Dalmatin, Antun
Dalmatin, Antun Aleksandrović
Dalmatin, Anton
Dalmata, Antonius ab Alexandro
Dalmata, Antonius
Weitere Staaten
Kroatien
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Antun_Dalmatin |
Wikipedia-ID: | 12883829 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q12627081 |
Wikimedia–Commons: | Antun Dalmatin |
GND: | 100517714 |
LCCN: | no2009198833 |
VIAF: | 76325882 |
ISNI: | 0000000108448879 |
BnF: | 11995397z |
SUDOC: | 11655441X |
Verlinkte Personen (3)
↔ Konzul Istranin, Stjepan, kroatischer, protestantischer Autor und Übersetzer
↔ Trubar, Primož, protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums
← Ungnad, Hans, österreichischer Staatsmann und Buchdrucker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (24 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (24 Einträge)
SWB-Online-Katalog (30 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (27 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (22 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (22 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (25 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (7 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Antun_Dalmatin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12883829, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100517714, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76325882, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q12627081.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).