Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 982.405 Personen mit Wikipedia-Artikel
arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter

Geboren

zwischen 637 und 652, Kufa

Gestorben

zwischen 721 und 729, Kufa

Namen

Schaʿbī, asch-
Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī
أبو عمرو عامر بن شراحيل الشعبي (arabisch)

Normdaten

Wikipedia-Link:Asch-Schaʿbī
Wikipedia-ID:9030812 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q12222362
LCCN:n/84/22372
VIAF:38307719

Verlinkte Personen (51)

Abū Hanīfa, islamischer Theologe und Rechtsgelehrter
Haddschādsch ibn Yūsuf, al-, umayyadischer Statthalter im Irak (694–714)
ʿAbdallāh ibn ʿAun, Traditionarier
Abd al-Malik, fünfter Kalif der Umayyaden (685–705)
Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
Abū Mūsā al-Aschʿarī, Gefährte (Sahaba) des Propheten Muhammad
Abū Nuʿaim, persischer Theologe
adh-Dhahabī, Gelehrtenbiograph und Historiker
Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
al-Mizzī, Hadithwissenschaftler
al-Mughīra ibn Saʿīd, islamischer Gnostiker
al-Walid I., Kalif der Umayyaden
Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
Aʿmasch, al-, Koran-Leser und Hadith-Überlieferer
Hasan al-Basrī, al-, muslimischer Theologe und Koranexeget
Hasan ibn ʿAlī, al-, zweiter Imam der Schiiten und Enkel des Propheten Mohammed
Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Kalif der Umayyaden
Ibn Abī Schaiba, Hadith-Gelehrter und Geschichtsschreiber
Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit und Hochschullehrer
Ibn Masʿūd, ʿAbdallāh, Gefährte des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime
Ibn Qutaiba, sunnitischer Gelehrter
Ibn ʿAsākir, Wissenschaftler und Historiker
Makhūl ibn Abī Muslim, islamischer Rechtsgelehrter, Mufti
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Muchtār ibn Abī ʿUbaid, al-, Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa
Muhammad ibn al-Hanafīya, Sohn Alis mit einer seiner Sklavinnen
Muhammad ibn Saʿd, arabischer Historiker
Qatāda ibn Diʿāma, Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra
Qutaiba ibn Muslim, Eroberer von Transoxanien
Saif ibn ʿUmar, muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit
Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
Schacht, Joseph, deutsch-britischer Orientalist, Hochschullehrer
Sezgin, Fuat, türkischer Orientalist und Wissenschaftshistoriker
Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Thaurī, Sufyān ath-, islamischer Gelehrter
Watt, William Montgomery, britischer Islamwissenschaftler
Yazid II., neunter Kalif der Umayyaden
Ziyād ibn Abī Sufyān, arabischer Statthalter im Irak
ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, Statthalter von Ägypten und Nordafrika
ʿAbdallāh ibn az-Zubair, Kalif in Mekka
ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, islamischer Gelehrter und Cousin des Propheten Mohammed
ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, achter Kalif der Umayyaden (717–720)
ʿUrwa ibn az-Zubair, Traditionarier und Historiograph der Frühzeit des Islams
Chabbāb ibn al-Aratt, arabischer Sklave, Anhänger Mohammeds
Schurahbīl ibn Simt, arabischer Militärführer
ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Asch-Schaʿbī, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9030812, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/38307719, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q12222362.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy