Geboren
5. Juli 1881, Brzęczkowice bei Myslowitz, Polen
Gestorben
22. Oktober 1948, Warschau
Alter
67†
Namen
Hlond, August
Hlond, August Kardinal
Staatsangehörigkeit
Polen
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Primas von Polen (1926–1948)
Vorgänger: Edmund Kardinal Dalbor (als Primas von Polen) bis 1926 Aleksander Kardinal Kakowski (als Primas des Kgrs Polen) bis 1938
Nachfolger: Stefan Kardinal Wyszyński
Erzbischof von Warschau (1946–1948)
Vorgänger: Aleksander Kardinal Kakowski (als Erzbischof) bis 1938 Antoni Władysław Szlagowski (als Kapitularvikar) bis 1946
Nachfolger: Stefan Kardinal Wyszyński
Erzbischof von Gnesen (1926–1948)
Vorgänger: Edmund Kardinal Dalbor
Nachfolger: Stefan Kardinal Wyszyński
Erzbischof von Posen (1926–1946)
Vorgänger: Edmund Kardinal Dalbor
Nachfolger: Walenty Dymek
Bischof von Kattowitz (1925–1926)
Vorgänger: Selbst (als Apostolischer Administrator von Oberschlesien)
Nachfolger: Arkadiusz Lisiecki
Apostolischer Administrator von Oberschlesien (1922–1925)
Vorgänger: − zum Erzbistum Breslau
Nachfolger: Selbst (als Bischof von Kattowitz)
Normdaten
Wikipedia-Link: | August_Hlond |
Wikipedia-ID: | 16339 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q508834 |
Wikimedia–Commons: | August Hlond |
GND: | 118832050 |
LCCN: | n86091235 |
VIAF: | 49261730 |
ISNI: | 000000010857308X |
BnF: | 12140905n |
NLA: | 49785337 |
SUDOC: | 082295670 |
Verlinkte Personen (45)
↔ Baraniak, Antoni, polnischer Geistlicher, Erzbischof von Posen
↔ Kakowski, Aleksander, polnischer Geistlicher, Erzbischof von Warschau, Primas des Königreiches Polen und Kardinal
↔ Kaller, Maximilian, Bischof von Ermland in Ostpreußen
↔ Karp, Hans-Jürgen, deutscher Historiker und Herausgeber
↔ Lisiecki, Arkadiusz, polnischer römisch-katholischer Bischof, Mitglied des Sejm
↔ Nathan, Joseph Martin, deutscher Geistlicher und Weihbischof, Erbauer der Branitzer Heil- und Pflegeanstalten und Politiker, MdR
↔ Piontek, Ferdinand, Kapitularvikar von Breslau und Titularbischof von Barca
↔ Scholz, Franz, deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer
↔ Splett, Carl Maria, Bischof von Danzig, Administrator der polnischen Diözese Kulm
↔ Wyszyński, Stefan, polnischer römisch-katholischer Geistlicher; Erzbischof von Gnesen und Warschau; Kardinal
↔ Zdralek, Franz, deutscher Jurist und Politiker (SPD), MdL
↔ Łukomski, Stanisław Kostka, polnischer Geistlicher
→ Albrecht, Dieter, deutscher Historiker
→ Dalbor, Edmund, polnischer Geistlicher, Erzbischof von Gnesen und Posen und Kardinal
→ Franziskus, argentinischer Ordensgeistlicher, 266. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Groppe, Lothar, deutscher Ordensgeistlicher, Jesuit und Militärpfarrer sowie Publizist
→ Koch, Kurt, Schweizer Theologe, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Basel
→ Köhler, Joachim, deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
→ Lehmann, Karl, deutscher Geistlicher, Bischof von Mainz, Kardinal
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
→ Mussolini, Benito, italienischer Politiker, Mitglied der Camera dei deputati und faschistischer Diktator
→ Pius XI., italienischer Geistlicher, 259. Papst, Bischof von Rom, seit den Lateranverträgen 1929 Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Rosen, David, britischer Rabbiner
→ Tardini, Domenico, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
→ Urban, Thomas, deutscher Journalist und Sachbuchautor
← Adamski, Stanisław, katholischer Bischof, Mitglied des Sejm
← Bertram, Adolf, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Hildesheim (1906–1914) und Breslau (1914–1945) und Kardinal
← Breitinger, Hilarius, deutscher Minoriten-Pater
← Czerniak, Jan, polnischer römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Gniezno
← Darowska, Marcelina, polnische Nonne und Ordensgründerin
← Domitrovitsch, Josef, ungarischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof in Brasilien
← Drexler, Luna, polnische Bildhauerin und Malerin
← Filipiak, Bolesław, polnischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
← Halemba, Andrzej, polnischer Geistlicher, Missionar, Übersetzer
← Kominek, Bolesław, polnischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Wrocław
← Kozal, Michał, polnischer Bischof und Märtyrer
← Kubina, Teodor, polnischer Bischof von Częstochowa, Polen
← Lagosz, Kazimierz, katholischer Theologe Kapitularvikar von Breslau
← Milik, Karol, polnischer Theologe (katholisch) und Apostolischer Administrator von Breslau
← Niedermayer, Franz Xaver, deutscher katholischer Ordenspriester und Provinzial der Salesianer Don Boscos
← Nowicki, Edmund, polnischer Bischof
← Rode, Maksymilian, polnischer katholischer Theologe und Bischof
← Suszyński, Władysław, polnischer Geistlicher
← Wosnitza, Franz, deutscher katholischer Geistlicher, Generalvikar in Kattowitz
← Zaręba, Jan, polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Włocławek
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
SWB-Online-Katalog (5 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (24 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)
Index Theologicus (26 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (2 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/August_Hlond, https://persondata.toolforge.org/p/peende/16339, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118832050, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49261730, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q508834.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).