Geboren
30. März 1562, Gandelus-en-Brie
Gestorben
30. Juli 1594, Abtei Saint-Germain-des-Prés
Alter
32†
Namen
Charles II.
Bourbon-Vendôme, Charles II. de
Cardinal de Vendôme
Cardinal de Bourbon
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Charles_II._(Rouen) |
Wikipedia-ID: | 11772449 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2959407 |
Wikimedia–Commons: | Charles II de Bourbon |
GND: | 1024101150 |
VIAF: | 252805423 |
ISNI: | 0000000376229250 |
BnF: | 178144076 |
Familie
Vater: Louis I. de Bourbon, prince de Condé
Mutter: Éléonore de Roye
Verlinkte Personen (18)
↔ Bourbon, Louis I. de, prince de Condé, französischer Feldherr
↔ Charles I., französischer römisch-katholischer Geistlicher; Kardinal; Erzbischof von Rouen (1550–1590)
↔ Roye, Éléonore de, durch Heirat Fürstin von Condé
→ Cardella, Lorenzo, italienischer Kirchenrechtler und -historiker
→ Chacón, Alfonso, spanischer Dominikaner, Altertumsforscher, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Zeichner
→ Clemens VIII., Papst (1592–1605)
→ Eubel, Konrad, deutscher Franziskaner-Minorit und Historiker
→ Gregor XIII., Papst (1572–1585)
→ Gregor XIV., Papst (1590–1591)
→ Gulik, Wilhelm van, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
→ Heinrich III., König von Frankreich und Polen
→ Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra
→ Innozenz IX., Papst
→ Moréri, Louis, französischer Enzyklopädist
→ Schwennicke, Detlev, evangelisch Geistlicher und Herausgeber der Europäischen Stammtafeln
→ Sixtus V., Papst (1585–1590)
→ Urban VII., Papst (1590)
← Charles III., französischer Kleriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Charles_II._(Rouen), https://persondata.toolforge.org/p/peende/11772449, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1024101150, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/252805423, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2959407.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).