Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 978.017 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Unternehmer

Geboren

8. November 1806, Amsterdam

Gestorben

20. September 1889, Mehlem

Alter

82†

Name

Pfeifer, Emil

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Emil_Pfeifer
Wikipedia-ID:6056988 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1336641
Wikimedia–Commons:Emil Pfeifer
GND:138077711
VIAF:88144472

Verlinkte Personen (18)

Brentano, Franz, deutscher Genre- und Porträtmaler
Brentano, Franz Dominicus, Frankfurter Kaufmann
Gescher, Alfred von, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker, MdR
Hoesch, Agnes, deutsche Stifterin und Wohltäterin
Hoesch, Eberhard, deutscher Industrieller, Eisenfabrikant und Mäzen der Stadt Düren
Hoesch, Gustav, deutscher Unternehmer
Hoesch, Ludolf Matthias, deutscher Papierindustrieller
Langen, Eugen, deutscher Ingenieur und Erfinder
Langen, Johann Jakob, deutscher Unternehmer
Pfeifer, Valentin, deutscher Unternehmer der Zucker- und Motorenindustrie
Pfeifer, Valentin, deutscher Kaufmann und Reeder
Eyll, Klara van, deutsche Archivarin, Historikerin und Autorin von Wirtschaftspublikationen
Brentano di Tremezzo, Otto von, deutscher Politiker (Zentrum), MdR, hessischer Justiz- und Innenminister
Brentano, Antonie, möglicherweise Beethovens „unsterbliche Geliebte“
Frentzen, Georg, deutscher Architekt und Hochschullehrer
Gescher, Alfred von, preußischer Landrat und Präsident des Landesverwaltungsgerichts Münster
Hagen, Paul Joseph, deutscher Unternehmer
Otto, Nicolaus, Miterfinder des Viertaktprinzips

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emil_Pfeifer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6056988, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138077711, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/88144472, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1336641.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy