Geboren
um 330
Gestorben
vor 4. April 397
Namen
Filastrius von Brescia
Filastrius von Brixiensis
Filastrius von Brixianus
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Bischof von Brescia
Vorgänger: Faustinus
Nachfolger: Gaudentius
Normdaten
Wikipedia-Link: | Filastrius_von_Brescia |
Wikipedia-ID: | 1152959 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q731114 |
Wikimedia–Commons: | Saint Philastrius |
GND: | 100233309 |
LCCN: | nr96043976 |
VIAF: | 49129859 |
ISNI: | 0000000080168567 |
BnF: | 12083463t |
NLA: | 50067471 |
SUDOC: | 029148790 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Gaudentius von Brescia, Heiliger, Schriftsteller
→ Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
→ Epiphanios von Salamis, Bischof von Salamis auf Zypern
→ Ulrich, Jörg, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker
← Calegari, Antonio, italienischer Bildhauer
← Kerdon, Gnostiker
← Marcion, christlicher Theologe, Häretiker aus Sicht der Alten Kirche
← Marx, Friedrich, deutscher klassischer Philologe
← Pseudo-Tertullian, antiker Autor des Frühchristentums
← Valentinus, Gnostiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (17 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (35 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (12 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (9 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (35 Einträge)
Index Theologicus (25 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (30 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Filastrius_von_Brescia, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1152959, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100233309, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49129859, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q731114.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).