Geboren
4. April 1832, Amorbach
Gestorben
4. Mai 1909, München
Alter
77†
Namen
Stein, Franz Joseph von
Stein, Franz Joseph
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Ämter
(1897–1909)
Vorgänger: Antonius von Thoma
Nachfolger: Franziskus Kardinal von Bettinger
Normdaten
Wikipedia-Link: | Franz_Joseph_von_Stein |
Wikipedia-ID: | 2897978 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q71354 |
Wikimedia–Commons: | Franz Joseph von Stein |
GND: | 118967703 |
LCCN: | no2016049837 |
VIAF: | 37716183 |
ISNI: | 0000000061472424 |
Verlinkte Personen (61)
↔ Bettinger, Franziskus von, deutscher Kardinal
↔ Döpfner, Julius, deutscher Geistlicher, Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising
↔ Ehrenfried, Matthias, Bischof von Würzburg
↔ Ehrler, Joseph Georg von, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Speyer
↔ Groß zu Trockau, Adam Friedrich, deutscher Bischof
↔ Hofmann, Friedhelm, deutscher Geistlicher, emeritierter Bischof von Würzburg
↔ Jung, Franz, deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Würzburg
↔ Reißmann, Johann Valentin von, deutscher Theologe, Bischof von Würzburg
↔ Scheele, Paul-Werner, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Würzburg
↔ Schlör, Ferdinand, Theologe und Bischof von Würzburg
↔ Schönborn, Johann Philipp von, Erzbischof von Mainz, Bischof von Würzburg
↔ Stahl, Georg Anton von, deutscher Theologe, Bischof von Würzburg
↔ Thoma, Antonius von, deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof des Erzbistums München-Freising
→ Aschhausen, Johann Gottfried von, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Hexenverfolger
→ Dernbach, Peter Philipp von, Fürstbischof im Erzbistum Bamberg und Bistum Würzburg
→ Ehrenberg, Philipp Adolf von, Fürstbischof von Würzburg
→ Erthal, Franz Ludwig von, Bischof von Würzburg und Bamberg
→ Eusebius von Caesarea, Kirchenvater, Kirchengeschichtsschreiber
→ Fechenbach, Georg Karl von, Fürstbischof von Würzburg
→ Gatz, Erwin, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
→ Greiffenclau zu Vollrads, Karl Philipp von, Fürstbischof von Würzburg
→ Greiffenclau zu Vollraths, Johann Philipp von, Fürstbischof von Würzburg, Herzog in Franken
→ Guttenberg, Johann Gottfried von, Fürstbischof von Würzburg
→ Hatzfeld, Franz von, Bischof von Bamberg
→ Hutten, Christoph Franz von, Fürstbischof von Würzburg
→ Ingelheim, Anselm Franz von, Würzburger Fürstbischof (1746–1749)
→ Landersdorfer, Anton, deutscher römisch-katholischer Theologe
→ Leo XIII., italienischer Geistlicher, 256. Papst, Bischof von Rom
→ Ludwig II., König von Bayern (1864–1886)
→ Lutz, Johann von, bayerischer Politiker und Minister
→ Rosenbach, Johann Hartmann von, Fürstbischof von Würzburg
→ Schnitzer, Joseph, deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
→ Schönborn, Johann Philipp Franz von, Fürstbischof von Würzburg
→ Schönborn-Buchheim, Friedrich Karl von, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und Reichsvizekanzler in Wien
→ Schreiber, Friedrich, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Bamberg (1875–1890)
→ Seinsheim, Adam Friedrich von, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg
→ Stangl, Josef, deutscher Geistlicher, Bischof von Würzburg
→ Stein, Franz Joseph von, deutscher Verwaltungsjurist
→ Weiß, Wolfgang, deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker
→ Weitlauff, Manfred, deutscher katholischer Theologe
→ Wendehorst, Alfred, deutscher Historiker und Hochschullehrer
→ Wernau, Konrad Wilhelm von, Fürstbischof von Würzburg
← Abert, Friedrich Philipp von, römisch-katholischer Erzbischof von Bamberg
← Bardenhewer, Otto, deutscher Patrologe
← Benedikt XVI., deutscher Geistlicher, 265. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
← Faulhaber, Michael von, deutscher Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von München und Freising
← Gebsattel, Lothar Anselm von, Würzburger Domdechant, großherzoglicher Staatsrat und Erzbischof von München-Freising
← Geyer, Franz Xaver, deutscher Missionsbischof
← Henle, Anton von, deutscher Geistlicher, Bischof von Passau und Regensburg
← Kopp, Georg von, deutscher Geistlicher, Bischof von Fulda und Fürstbischof von Breslau
← Landersdorfer, Simon Konrad, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe, Abt von Scheyern, Bischof von Passau
← Lingg, Maximilian von, deutscher Geistlicher, Bischof von Augsburg
← Reisach, Karl August von, Bischof von Eichstätt sowie des Erzbistums München und Freising und späterer Kurienkardinal
← Scherr, Gregor von, deutscher Benediktinerabt und Erzbischof von München und Freising
← Schork, Joseph von, römisch-katholischer Erzbischof von Bamberg
← Steichele, Anton von, deutscher Erzbischof und Historiker
← Wendel, Joseph, deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von München und Freising (1952–1960)
← Westermayr, Johann Baptist, deutscher Priester, katholischer Theologe (Religionspädagoge), Pädagoge und Hochschullehrer
← Wetter, Friedrich, deutscher Geistlicher, emeritierter Erzbischof von München und Freising, Kardinal
← Wolszlegier, Anton von, polnisch-deutscher Geistlicher und Politiker, MdR
← Zenker, Josef, deutscher Historienmaler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (13 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (26 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (3 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (8 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)
Index Theologicus (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (29 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Joseph_von_Stein, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2897978, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118967703, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37716183, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q71354.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).