Geboren
3. November 1722, unsicher: Tettnang
Gestorben
24. März 1780, unsicher: Tettnang
Alter
57†
Name
Franz Xaver von Montfort
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Herr zu Tettnang und Argen (1755–1779)
Vorgänger: Ernst von Montfort
Nachfolger: Haus Habsburg
Normdaten
Wikipedia-Link: | Franz_Xaver_von_Montfort |
Wikipedia-ID: | 7544253 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q15453831 |
Wikimedia–Commons: | Francis Xavier, Count of Montfort-Pfannberg |
GND: | 137430736 |
VIAF: | 81623235 |
ISNI: | 0000000056662469 |
Familie
Vater: Ernst von Montfort
Kind: Anton IV. von Montfort
Verlinkte Personen (11)
↔ Montfort, Ernst von, regierender Graf zu Tettnang und Langenargen (1733–1755)
→ Brugger, Andreas, deutscher Maler
→ Dirr, Johann Georg, Stuckateur und Bildhauer des Rokoko
→ Emele, Jakob, süddeutscher Barockbaumeister
→ Feuchtmayer, Joseph Anton, deutscher Stuckateur und Bildhauer des Rokoko
→ Kauffmann, Angelika, Schweizer Malerin
→ Kauffmann, Joseph Johann, österreichischer Maler
→ Kuen, Franz Martin, deutscher Maler
→ Montfort, Anton III. von, deutscher Adliger, regierender Graf der Grafschaft Monfort
→ Moosbrugger, Andreas, österreichischer Rokoko-Stuckateur
← Anton IV. von Montfort, deutscher Adliger und Militär, letzter Vertreter des Hauses Montfort
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (18 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (31 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (31 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Xaver_von_Montfort, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7544253, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/137430736, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/81623235, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q15453831.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).