Geboren
20. Mai 1981, Plewen, Bulgarien
Alter
43
Namen
Gergova, Gergana
Гергана Гергова
Staatsangehörigkeit
Bulgarien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gergana_Gergova |
Wikipedia-ID: | 12945072 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q124152802 |
GND: | 1037849612 |
LCCN: | no2014037731 |
VIAF: | 304961513 |
Verlinkte Personen (19)
↔ Gerhardt, Alban, deutscher Cellist
↔ Polzin, Alexander, deutscher Bildhauer, Maler, Graphiker und Bühnenbildner
↔ Ugorskaja, Dina, deutsche Pianistin russischer Herkunft
↔ Ulrickson, Sommer, US-amerikanische Choreographin und Regisseurin
→ Ashkenasi, Shmuel, israelischer Violinist und Lehrer
→ Bylsma, Anner, niederländischer Cellist
→ Guadagnini, Giovanni Battista, italienischer Geigenbauer
→ Kagel, Mauricio, argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur
→ Mönkemeyer, Nils, deutscher Bratschist und Hochschullehrer
→ Pfitzner, Hans, deutscher Komponist, Dirigent und Verfasser antisemitischer Schriften zur Musik
→ Pressler, Menahem, deutscher Pianist und Gründer des Beaux Arts Trio
→ Schiff, Heinrich, österreichischer Cellist und Dirigent
→ Schubert, Franz, österreichischer Komponist
→ Schumann, Clara, deutsche Komponistin und Pianistin
→ Skride, Baiba, lettische Violinistin
→ Tetzlaff, Christian, deutscher Violinist
→ Vogt, Lars, deutscher Pianist und Dirigent
← Park, Saerom, deutsch-koreanische Cellistin
← Sommer, Hans, deutscher Komponist und Mathematiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gergana_Gergova, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12945072, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1037849612, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/304961513, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q124152802.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).