Geboren
1572
Gestorben
8. Januar 1643, Neapel
Name
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Giovanni_Camillo_Gloriosi |
Wikipedia-ID: | 8005039 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3107116 |
Wikimedia–Commons: | Giovanni Camillo Glorioso |
GND: | 128628901 |
VIAF: | 45359056 |
ISNI: | 0000000021298249 |
SUDOC: | 086088114 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Coignet, Michel, flämischer Instrumentenmacher und Mathematiker
→ Clavius, Christophorus, deutscher Mathematiker und Jesuitenpater
→ Collins, John, englischer Mathematiker
→ Galilei, Galileo, italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
→ Getaldić, Marin, Mathematiker und Physiker
→ Geysius, Johannes, deutscher Mathematiker (Rechenmeister)
→ Huygens, Christiaan, niederländischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Musiktheoretiker
→ Kepler, Johannes, deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
→ Mersenne, Marin, französischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Theologe
→ Oldenburg, Henry, Diplomat und Naturphilosoph
→ Santini, Antonio, italienischer Mathematiker und Astronom
→ Viète, François, französischer Advokat und Mathematiker
← Marciano, Girolamo, italienischer Arzt und Literat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Giovanni_Camillo_Gloriosi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8005039, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/128628901, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45359056, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3107116.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).