Geboren
30. Januar 1876, Naumburg, Landkreis Bunzlau, Provinz Schlesien
Gestorben
28. Mai 1932, Frankfurt am Main
Alter
56†
Name
Kampffmeyer, Hans
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hans_Kampffmeyer |
Wikipedia-ID: | 1530846 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1580662 |
GND: | 1012412121 |
LCCN: | no2009081432 |
VIAF: | 88549753 |
ISNI: | 0000000120302661 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Kampffmeyer, Bernhard, sozialistischer Publizist und Aktivist
↔ Kampffmeyer, Hans der Jüngere, deutscher Stadtplaner und Kommunalpolitiker
↔ Kampffmeyer, Paul, deutscher Publizist
→ Diederichs, Eugen, deutscher Verlagsbuchhändler
→ Howard, Ebenezer, britischer Stadtplaner und Erfinder der Gartenstadt
→ May, Ernst, deutscher Architekt und Stadtplaner
→ Ostendorf, Friedrich, deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer
← Landé, Charlotte, deutsche Ärztin und Autorin
← Moericke, Otto, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Konstanz (1919–1933)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (15 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (28 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (25 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
archINFORM
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (16 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (18 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans_Kampffmeyer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1530846, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1012412121, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/88549753, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1580662.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).