Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.024 Personen mit Wikipedia-Artikel
dänischer Generalkriegskommissar

Geboren

8. Dezember 1764, Schloss Breitenburg

Gestorben

24. April 1836

Alter

71†

Namen

Rantzau, Hans zu
Hans
Rantzau, Graf zu

Weitere Staaten

Flagge von DänemarkDänemark
Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von NorwegenNorwegen

Normdaten

Wikipedia-Link:Hans_zu_Rantzau_(1764–1836)
Wikipedia-ID:10181449 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q52631023
GND:115773362X
VIAF:8582152637837020220006

Familie

Vater: Friedrich zu Rantzau
Mutter: Friederike Luise Amoene Gräfin zu Castell-Remlingen

Verlinkte Personen (10)

Pabst-Ross, Bertha, deutsche Malerin
Rantzau, August zu, schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer, Amtmann und einer der letzten Lübecker Domherren
Rantzau, Conrad zu, holsteinischer Gutsbesitzer und dänischer Staatsminister
Castell-Remlingen, Karl Friedrich Gottlieb zu, deutscher Landesherr
Friedrich VI., König von Dänemark und Norwegen
Holstein, Heinrich Christoph von, schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer, Lübecker Domherr
Holstein-Holsteinborg, Frederick Conrad von, königlich dänischer Generalleutnant und Lehnsgraf von Holsteinborg
Scheel, Jürgen Erich, dänischer Premierminister, Träger des Elefanten-Ordens und Landdrost der Herrschaft Pinneberg
Schink, Johann Friedrich, deutscher Librettist, Theaterdichter, Dramaturg, Kritiker und Bibliothekar
Vahldiek, Charlotte, deutsche Malerin

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans_zu_Rantzau_(1764–1836), https://persondata.toolforge.org/p/peende/10181449, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/115773362X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8582152637837020220006, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q52631023.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy