Geboren
12. Jahrhundert
Gestorben
13. Jahrhundert
Namen
Iwanko
Ivanko
Иванко (bulgarisch)
Staatsangehörigkeit
Bulgarien
Weiterer Staat
Griechenland
Ämter
Zar von Bulgarien (1196)
Vorgänger: Iwan Assen I.
Nachfolger: Peter IV.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Iwanko |
Wikipedia-ID: | 3466878 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q887668 |
Familie
Ehepartner: Theodora Angelina
Verlinkte Personen (21)
↔ Boril, Zar der Bulgaren (1207–1218)
↔ Iwan Assen, bulgarischer Herrscher (1190–1195)
↔ Iwan Assen II., Sohn des bulgarischen Zaren Iwan Assen I.
↔ Iwan Assen III., Zar von Bulgarien
↔ Kaliman I. Assen, Zar der Bulgaren (1241–1246)
↔ Kaliman II. Assen, Zar der Bulgaren (1256)
↔ Kalojan, Zar der Donaubulgaren (1197–1207)
↔ Konstantin Tich Assen, bulgarischer Herrscher
↔ Manuel Kamytzes, byzantinischer Feldherr und Rebell gegen Kaiser Alexios III.
↔ Michael II. Assen, Zar der Bulgaren (1246–1256)
↔ Mizo Assen, Zar von Bulgarien
↔ Peter IV., bulgarischer Herrscher (1185–1190, 1196–1197)
→ Alexios III., Kaiser von Byzanz (1195–1203)
→ Iwanko, Alexander Sergejewitsch, russischer Journalist und UN-Diplomat
→ Kazhdan, Alexander, russisch-amerikanischer Byzantinist
→ Niketas Choniates, byzantinischer Staatsmann und Historiker
← Alexios Komnenos Palaiologos, byzantinischer Aristokrat, Schwiegersohn und Thronfolger von Kaiser Alexios III.
← Alexios Kontostephanos, byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Alexios III.
← Dobromir Chrysos, bulgarischer Boljarin, Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Alexios III.
← Isaak Komnenos Batatzes, byzantinischer Aristokrat, Schwiegersohn von Kaiser Alexios III.
← Johannes Spyridonakes, byzantinischer Gouverneur und Rebell gegen Kaiser Alexios III.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Iwanko, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3466878, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q887668.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).