Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 968.438 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Kupferstecher und Verleger

Geboren

12. Mai 1711, Berlin

Gestorben

9. März 1771, Berlin

Alter

59†

Namen

Schleuen, Johann David
Schleuen, Johann David der Ältere
Schleuen, Johann David d. Ä.
Schleuen, Johann David der Ältere
Schleuen, Johannes David
Schleuen, J. D.
Schleuen, Johann D.
Schleuen, J. D.
Schleuen, I. David
Schleuen, I. D.
Schleuen, I. D.
Schleuen d. Ältere
Schleuen, sc.

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Johann_David_Schleuen
Wikipedia-ID:10440807 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q18511884
Wikimedia–Commons:Johann David Schleuen
GND:110847733
LCCN:no2007070935
VIAF:302029476
ISNI:0000000409013027
SUDOC:133291642

Familie

Kind: Johann David Schleuen
Kind: Johann Georg Schleuen
Kind: Johann Friedrich Schleuen
Kind: Johann Wilhelm Schleuen

Verlinkte Personen (19)

Busch, Georg Paul, deutscher Kupferstecher
Schleuen, Johann David junior, deutscher Kupferstecher und Sticheverleger in Berlin
Schleuen, Johann Friedrich, deutscher Kupferstecher, Kartograph und Verleger
Schleuen, Johann Georg, deutscher Kupferstecher
Schleuen, Johann Wilhelm, deutscher Kupferstecher
Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
Foerster, Charles F., amerikanisch-deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler
Lessing, Gotthold Ephraim, deutscher Dichter der Aufklärung
Lessing, Karl Gotthelf, deutscher Münzdirektor, Schriftsteller und Zeitungsherausgeber
Schmidt, Georg Friedrich, deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler
Stengel, Friedemann, deutscher evangelischer Theologe
Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
Ahmed İbrahim Resmî, türkischer Chronist und Beamter
Balthasar, Augustin von, deutscher Jurist und Gelehrter in Schwedisch-Pommern
Gleditsch, Johann Gottlieb, deutscher Botaniker und Arzt
Lynar, Rochus Friedrich zu, Diplomat im Dienste der dänischen Krone
Porst, Johann, deutscher evangelischer Geistlicher
Schmidt, Johann Gottlieb, deutscher Zeichner und Kupferstecher

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (15 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (25 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (262 Einträge)
SWB-Online-Katalog (106 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (17 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (85 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (65 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (17 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (46 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (56 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (412 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (4 Einträge)
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Artemis Bilddatenbank (2 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (164 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (132 Einträge)
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (4 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_David_Schleuen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10440807, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/110847733, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/302029476, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q18511884.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy