Geboren
1556, Wetter
Gestorben
6. März 1624, Marburg
Namen
Pincier, Johannes
Pincier, Johann
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johannes_Pincier_(Mediziner) |
Wikipedia-ID: | 12791672 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q55134225 |
GND: | 116186232 |
VIAF: | 72138504 |
ISNI: | 0000000063007788 |
Verlinkte Personen (9)
→ Camerarius, Joachim der Jüngere, deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher
→ Erasmus Neustetter genannt Stürmer, deutscher katholischer Gelehrter, Theologe, Humanist, Mäzen
→ Gundlach, Franz, deutscher Archivar und Historiker
→ Johann Adolf, Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und Bischof, Bremen und Hamburg (1585–1596) sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616)
→ Johann VI., Graf von Nassau-Dillenburg
→ Otto, Friedrich, deutscher Historiker
→ Schweicker, Thomas, deutscher, armloser Kunstschreiber
→ Strieder, Friedrich Wilhelm, deutscher Bibliothekar und Historiker
← Rumpf, Christian, deutscher Mediziner und fürstlicher Leibarzt
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (16 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (41 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (18 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (4 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Pincier_(Mediziner), https://persondata.toolforge.org/p/peende/12791672, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116186232, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/72138504, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q55134225.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).