Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 978.629 Personen mit Wikipedia-Artikel
Theologe der Spätscholastik

Geboren

um 1255, Paris

Gestorben

22. September 1306, Bordeaux

Namen

Johannes von Paris
Quidort

Staatsangehörigkeit

Flagge von FrankreichFrankreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Johannes_von_Paris
Wikipedia-ID:1972402 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q717037
GND:119080664
LCCN:n/91/40018
VIAF:1244097
ISNI:000000002790625X
BnF:12767352n
NLA:35244257
SUDOC:06702081X

Verlinkte Personen (18)

Marsilius von Padua, Staatstheoretiker und Politiker
Philipp IV., König von Frankreich (1285–1314)
Wilhelm de la Mare, englischer Franziskaner und Gegenspieler des Thomas von Aquin
Aegidius Romanus, Augustiner-Eremit
Aristoteles, griechischer Philosoph und Naturforscher
Arnald von Villanova, scholastischer Arzt
Bonaventura, General der Franziskanerordens
Bonifatius VIII., Papst (1294–1303)
Clemens V., französischer Geistlicher, Papst (vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314)
Dahm, Christof, deutscher katholischer Theologe, Historiker und Fachautor
Jakob von Viterbo, Theologe und Schriftsteller
Miethke, Jürgen, deutscher Historiker
Thomas von Aquin, italienischer Theologe und Philosoph des Mittelalters
Wilhelm von Ockham, Franziskaner, Philosoph und Scholastiker
Leclercq, Jean, französischer Benediktiner, Historiker und Mediävist
Müller, Jean-Pierre, luxemburgischer Benediktiner und Philosophiehistoriker
Nikolaus von Straßburg, dominikanischer Theologe
Petrus de Palude, scholastischer Theologe und Bischof

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_von_Paris, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1972402, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119080664, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/1244097, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q717037.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy