Geboren
6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert
Gestorben
zwischen 652 und 655, Homs
Namen
Kaʿb al-Ahbār
كعب الاحبار (arabisch)
Weiterer Staat
Jemen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Kaʿb_al-Ahbār |
Wikipedia-ID: | 7810976 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q4116087 |
Wikimedia–Commons: | Ka'b al-Ahbar |
GND: | 14246709X |
LCCN: | n/89/239901 |
VIAF: | 155546527 |
ISNI: | 0000000104035006 |
Verlinkte Personen (18)
↔ Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
↔ Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
→ Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
→ Busse, Heribert, deutscher Islamwissenschaftler
→ Crone, Patricia, dänische Islamwissenschaftlerin
→ Ibn ʿAsākir, Wissenschaftler und Historiker
→ Kathīr, Ibn, arabischer Historiker
→ Muhammad ibn Saʿd, arabischer Historiker
→ Ridā, Raschīd, Autor der islamischen Reformbewegung Islāh und des Panislamismus
→ Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
→ Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
→ ʿAbdallāh ibn az-Zubair, Kalif in Mekka
→ ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, islamischer Gelehrter und Cousin des Propheten Mohammed
→ ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
→ ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
→ ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
← Kaʿb ibn al-Aschraf, arabischer Dichter; Widersacher Mohammeds in Medina
← ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Kaʿb_al-Ahbār, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7810976, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/14246709X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/155546527, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q4116087.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).