Geboren
24. Februar 1811, Deidesheim
Gestorben
1. Juli 1883, Deidesheim
Alter
72†
Name
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_Andreas_Jordan |
Wikipedia-ID: | 1810728 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1874156 |
Wikimedia–Commons: | Ludwig Andreas Jordan |
GND: | 117182729 |
LCCN: | nb2016023515 |
VIAF: | 62319640 |
ISNI: | 0000000010403867 |
BnF: | 171470286 |
SUDOC: | 199788316 |
Verlinkte Personen (41)
↔ Bassermann-Jordan, Emil, pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier
↔ Buhl, Franz Peter, badischer Politiker und Winzer in Deidesheim
↔ Bürklin, Albert, deutscher Politiker (NLP), MdR und Winzer
↔ Calker, Fritz van, deutscher Staatsrechtler und Politiker (NLP), MdR
↔ Deinhard, Andreas, deutscher Politiker (NLP), MdR und Winzer
↔ Gienanth, Carl von, deutscher Eisenindustrieller
↔ Huber, Josef, deutscher Politiker (SPD), MdR
↔ Jordan, Andreas, deutscher Bürgermeister und Winzer in Deidesheim
↔ Mahla, Friedrich August, deutscher Jurist und Politiker (NLP), MdR
↔ Petersen, Julius, deutscher Jurist und Politiker (NLP), MdR
↔ Schellhorn-Wallbillich, Wilhelm, deutscher Weingutbesitzer und Politiker (NLP), MdR
↔ Scipio, Ferdinand, deutscher Unternehmer und Politiker (NLP), MdR
↔ Stichaner, Joseph Philipp von, deutscher Verwaltungsjurist und Bezirkspräsident des Unterelsass
→ Andermann, Kurt, deutscher Historiker und Archivar
→ Barth, Marquard Adolph, deutscher Jurist und Politiker, MdR
→ Bassermann, Friedrich Daniel, deutscher Unternehmer und liberaler Politiker
→ Best, Heinrich, deutscher Soziologe und Hochschullehrer
→ Bunsen, Robert Wilhelm, deutscher Chemiker und Hochschullehrer
→ Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1853–1901)
→ Deinhard, Johann Friedrich, deutscher Unternehmer und Gründer der Sektkellerei Deinhard
→ Gagern, Heinrich von, liberaler deutscher Politiker zur Zeit der bürgerlichen Märzrevolution
→ Geissel, Johannes von, Bischof von Speyer, Erzbischof von Köln, Kardinal
→ Hansemann, David, preußischer Politiker und Bankier
→ Hohe, Gustav von, bayerischer Verwaltungsbeamter
→ Kirchhoff, Gustav Robert, deutscher Physiker
→ Liebig, Justus von, deutscher Chemiker
→ Ludwig II., König von Bayern (1864–1886)
→ Maximilian II. Joseph, König von Bayern (1848–1864)
→ Müller, Wolfgang, deutscher Archivar und Landeshistoriker im Saarland
→ Schnabel, Berthold, deutscher Regionalhistoriker
→ Schreiner, Werner, deutscher Lehrer, Verkehrsexperte und -funktionär, Historiker
→ Stengel, Georg von, kurpfälzischer Kanzleidirektor und Staatsrat
→ Stengel, Stephan von, pfälzisch-bayerischer Aufklärer, liberaler Finanz- und Wirtschaftsfachmann, Radierer und Zeichner
→ Völk, Joseph, deutscher Jurist und Politiker (NLP), MdR
← Bassermann-Jordan, Friedrich von, deutscher Weingutsbesitzer und Ehrenbürger der Stadt Deidesheim
← Bassermann-Jordan, Ludwig, Bürgermeister und Winzer in Deidesheim
← Buhl, Franz Anton Christoph, badischer Politiker
← Buhl, Franz Armand, deutscher Politiker (NLP), MdR und Winzer
← Gemmingen-Hornberg, Karl von, Kreisdirektor in Forbach und Straßburg, Bezirkspräsident in Lothringen
← Koch-Gontard, Clotilde, deutsche Salonnière und Unternehmerin
← Schimkowitsch, Daniel, deutscher Koch
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_Andreas_Jordan, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1810728, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117182729, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62319640, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1874156.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).